Nordsee > Ostfriesische Inseln > Borkum
Position: 53°35´N 06°40´O Standort:
Borkumer Westland
Errichtet: 1634
1628 |
Um die Ansegelung der Emsmündung zu erleichtern, errichtete die Stadt Emden 1628 auf Borkum ein hölzernes Kaap, als Peilersatz für die inzwischen verwehte Woldedünen-Gruppe. ![]() |
1634 |
1634 wurde nördlich des Turmes ein zusätzliches zweites Kaap errichtet. In Deckpeilung mit dem Kirchturm gab
dieses Kaap die Lage der Außentonne der Osterems an. Bisher fand der Seemann diese Tonne, indem er versuchte, bei klarer Sicht durch die beiden sich gegenüberliegenden, damals offenen Rundbögen an Nord- und Südseite des Turmes zu sehen. Die hölzernen Kaapen mußten im Laufe der Jahrzehnte wegen des Wanderns der Sandbänke und der Verlagerung des Fahrwassers oft versetzt und erneuert werden. |
|
Bei der großen Sturmflut am 2. und 3. März 1793 wurde das Südkaap zerstört |
1794 |
["Ostfrieß- und Harrlingerland" von Johann Conrad Freese, Aurich 1796}... Es bereiste eine Kommission aus dem Magistrat der Stadt Emden, mit Zuziehung des Deichkommissair
Bley die Insel Borkum, um, dem Antrage der Admiralität gemäß, zu untersuchen, ob es mehrern
Nuzzen bringen würde, die Feuerbake an einen andern Ort zu versezzen. Es fand sich indessen gar keine bessere Stelle
dazu, daher sie denn auf ihrem bisherigen Plaz gelassen wurde. ![]() "Karte zum Ein- und Aussegeln in die Oster- und Wester-Ems, Emden 1829 (Karte von P. Visser und J. Harnack) |
1857 |
![]() Quelle: "Nederlandsche Staatscourant" v. 28.9.1857 |
1864 |
Betonnung der Westerems Einkommend an Steuerbord zu halten: Schwarze Boyetonne mit einem Ballon von 2 Fuß Durchmesser, bezeichnet W1.Einkommend an Backbord zu halten: Weiße Boyetonne an der Geldsackplate. |
1865 |
![]() Leuchtfeuer und Landbaken auf der Insel Borkum
|
1870 |
1870, im deutsch-französischen Krieg, ließ Preußen, zu dem Ostfriesland ab 1866 wieder gehörte, diese Baken abbauen, um französischen Kriegsschiffen keine Navigationshinweise zu geben |
1872 |
Steinerne Baken errichtet
1872, nach Gründung des Reiches, wurden aus rotem Klinker 4 neue Baken oder Kaapen errichtet. Die Baukosten bezahlten die Franzosen als Kriegsentschädigung. ![]() Das Kleine Kaap diente den Schiffsführern dazu, die Einfahrt in das Riffgat-Fahrwasser zu finden. Hierzu war das Schiff in eine Linie, eine sogenannte Deckpeilung, mit der Bake und dem alten Leuchtturm zu bringen. |
1878 |
Beschreibung der Bake
|
1879 |
Die Kaapen haben für die Schifffahrt seit der Inbetriebnahme des "Großen Leuchtturmes" keine Bedeutung
mehr![]() |
1922 |
Abbruch geplant
Die Beseitigung der Neuen Bake auf ungf. 53°35,6´N 06°39,8´O ist beabsichtigt. |
1923 |
Abbruch verschoben
Von der beabsichtigt gewesenen Beseitigung der Neuen Bake auf Borkum auf ungf. 53°35,6´N 06°39,8´O
ist Abstand genommen. |
2007 |
![]() Foto: G.Liedtke 2007 |
2013 |
Toppzeichen zerstört
|
2014 |
Generalüberholung der Kaape
|