Ostsee > Stralsund > O-liches Fahrwasser

Foto: G.Liedtke 2007

Devin-Baken

Geogr. Lage: 54°16´11´´N 13°9´15´´O    Standort: Deviner Bucht
    Errichtet: vor 1879    Devin-Bake niedergelegt: 1964


1893

Beschreibung
[Segel-Handbuch für die Ostsee v. 1893, S. 152]

"Am Strande südöstlich von Drigge steht ein rechteckiger, weißer Pfeiler, Lootsenschild genannt. Hält man diesen östlich neben einer weit sichtbaren Pappelgruppe bei dem Herrenhause auf Drigge, so hat man die Richtung des Fahrwassers von der Prosnitzer Schanze bis nördlich vom Deviner Haken. Eine am Ufer in der Deviner Bucht stehende weiße Bake mit viereckigem Toppzeichen bezeichnet in Linie mit der Kirche von Brandshagen die Richtung durch das Fahrwasser bei Steinort und durch den Ziegelgraben; diese Richtung führt jedoch nicht frei von dem Kleinen Stromrücken. Eine hohe weiße Bake auf Rügen, zwischen Altefähr und Klein Bandelwitz mit dreieckigem Toppzeichen und ein weißes Lotsenschild am Rügener Ufer bei Grahler Fähre bezeichnen in Deckung die westlichste Grenze des Fahrwassers zwischen Drigge und dem Dänholm.

Ansicht von 1879

Telegraphenkabel.
   Von der Insel Rügen, westlich von Grahler Fähre, führt ein Telegraphenkabel nach dem Dänholm, dessen Lage durch die Deckpeilung zweier Baken an der NO-Seite des Dänholms bezeichnet ist. Ein zweites Kabel zwischen der SO-Seite von Dänholm und der NW-Spitze der Halbinsel Drigge ist durch eine Bake auf dem Dänholm und zwei Baken auf Drigge bezeichnet. ..."
1904

Devin-Richtbake zerstört
[N.f.S. Nr. 2552 v. 17.12.1904]

Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion (W-Bezirk) in Stralsund vom 8. Dezember d.J. ist die Richtbake bei Devin für den Ziegelgraben umgeweht worden;
Vorkehrungen zur Wiedererrichtung der Bake sind in die Wege geleitet worden.


Devin-Richtbake wieder aufgestellt
[NfS. Nr. 2665 v. 24.12.1904] vgl. Nr. 2552 d. diesj. N.f.S.

Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion (W-Bezirk) in Stralsund vom 21. Dezember d.J. ist die Richtbake für den Ziegelgraben bei Devin wieder aufgestellt worden.
1933

Baken geplant
[NfS. Nr. 3314 v. 16.09.1933]

Für die An- und Einsteuerung von Palmerort bis Stralsund ist die Aufstellung nachfolgender Richtbaken geplant:
... 3. Auf dem Deviner Haken
a ) Oberbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°16,6´N, 13°9,8´O.
Beschreibung: 15 m über dem Erdboden und 34 m über Wasser hohe Gitterbake mit Doppelkegeltoppzeichen.

b ) Unterbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°16,4´N, 13°10,6´O.
Beschreibung: 9 m über dem Erdboden und 17,5 m über Wasser hohe Gitterbake mit 6 m hoher, im Mittel 5 m breiter, durchbrochener Tafel.
Führen in Linie rw. 294° (mw. NWzW 1/2 W) von der roten Spierentonne J am Gändehaken bis zu der roten Spierentonne L bei Prosnitzer Schanze.
Die Aufstellung sämtlicher Baken wird voraussichtlich Mitte Dezember 1933 beendet sein.
1934

Richtbaken errichtet
[NfS. Nr. 411 v. 10.02.1934] Frühere NfS. 33--3314

a ) Oberbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°16,5´N, 13°9,8´O.
Karteneintragung: Bk.
Beschreibung: 15 m über dem Erdboden und 34 m über Wasser hohe Gitterbake mit Doppelkegeltoppzeichen.

b ) Unterbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°16,3´N, 13°10,7´O.
Karteneintragung: Bk.
Beschreibung: 9 m über dem Erdboden und 17,5 m über Wasser hohe Gitterbake mit 6 m hoher, durchbrochener Tafel.

Die Baken führen in Linie rw. 292,5° (mw. NWzW 5/8 W) von der roten Spierentonne J am Gändehaken bis zu der roten Spierentonne L bei Prosnitzer Schanze.
Die Baken haben roten Mennige-Anstrich; der endgültige Anstrich wird im Frühjahr 1934 angebracht und bekanntgegeben werden.


Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2675 v. 21.07.1934]

Die folgenden neuerbauten eisernen Baken haben folgenden Anstrich erhalten:
6. Oberbake Devin auf ungf. 54°16,5´N, 13°9,8´O.
Eisenfachwerk grau. Doppelkegel-Toppzeichen weiß mit 1,2 m breitem, senkrechtem, rotem Streifen in der Mitte.

7. Unterbake Devin auf ungf. 54°16,3´N, 13°10,7´O.
Eisenfachwerk grau. Vordere 6 m hohe und 5 m breite Tafel rot mit 1,5 m breitem, senkrechtem, weißen Streifen in der Mitte.
1936
Umbau zur befeuerten Baken-Richtlinie

Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 1132 v. 21.03.1936]

Angaben: Die zur Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne zwischen Palmerort und Stralsund dienenden Richtbaken werden voraussichtlich Mitte April 1936 befeuert; weitere Nachricht folgt.
d) Devin-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: 54°16´32´´N, 13°9´46´´O
Unterfeuer: 54°16´17´´N, 13°10´44´´O, 1150 m vom OF
Kennung: Unbewachte, weiße, unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung, Wiederkehr 5s.
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 34 m
Unterfeuer: 17,5 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 16,5 Sm
Unterfeuer: 13 Sm

Tragweite: 17 Sm
Feuerträger: Graue, eiserne Gitterbaken.


A. Feuer werden angezündet
[NfS. Nr. 1725 v. 2.05.1936]

Im Anschluß an die mit der früheren Nachricht bekanntgegebene Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne zwischen Palmerort und Prosnitzer Schanze sind zur Kennzeichnung des Fahrwassers von der Prosnitzer Schanze bis zum Ziegelgraben Richtbaken erbaut, die voraussichtlich im Juni 1936 befeuert werden (Lichtquelle: El.).
1937

Richtfeuer bisher nicht angezündet
[NfS. Nr. 480 v. 06.02.1937]

Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin sind noch nicht gezündet.


Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 2890 v. 03.07.1937] Frühere NfS.: 37--480

Geogr. Lage der Falkenhagen-Richtfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°17´O
Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin werden vom 5. Juli bis etwa 10. August 1937 zu Versuchszwecken angezündet werden.


Versuchsweise Inbetriebnahme der Richtfeuer
[NfS. Nr. 3311 v. 31.07.1937]

Geogr. Lage der Drigge-Richtfeuer: Ungf. 54°17,5´N, 13°10,0´O
Angaben: Die Richtfeuer Drigge und Andershof (Prosnitzer Schanze), sowie das Quermarkenfeuer Devinwerden vom 26. Juli bis etwa 10. August 1937 zu Versuchszwecken zeitweise angezündet.

Quermarkenfeuer in Betrieb genommen

Feuer endgültig in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4435 v. 09.10.1937]

3. Devin-Quermarkenfeuer
Geogr. Lage: 54°16´32´´N, 13°9´46´´O, an der NW-Seite der Gitterbake des Devin-Oberfeuers, auf der höchsten Erhebung östlich vom Gute Devin
Karteneintragung: Ubr. w. & r. & gn.
Kennung: Unbewachtes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung, Wiederkehr 5s und weißem und rotem und grünen Sektor.
Feuerhöhe über Wasser: 34 m
Sichtweite: Weiß 3,5, rot 2 und grün 1,5 Sm.
Das Feuer bezeichnet die Kursänderung an der Biegung des Fahrwassers bei der Tonne N zum Ziegelgraben (Richtfeuerlinie Dänholm).

Richtfeuer in Betrieb genommen

Richtfeuer endgültig in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4643 v. 16.10.1937]

4. Devin-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: Ungf. 54°17´N, 13°10´O.
Unterfeuer: Ungf. 54°16´N, 13°11´O, 1150 m vom Oberfeuer.

Karteneintragung: Je Ubr.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, weiße, unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung: Unterbrechung 1s, Schein: 4s, Wiederkehr 5s
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 34 m
Unterfeuer: 17,5 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 15,5 Sm.
Unterfeuer: 13 (16) Sm
Feuerträger: Graue, eiserne Gitterbaken
Oberbake: mit weißem Doppelkegel mit senkrechtem, rotem Streifen
Unterbake: mit rot-weiß senkrecht gestreifter Lattentafel.
Angaben: Die Feuer führen in Linie rw. 293° von der Tonne J bis zur Tonne L.
1938

Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 3574 v. 27.08.1938] Frühere N.f.S.: 37-4643

Zeit der Änderung: Voraussichtlich im September 1938, ohne weitere Nachricht
...
3. Devin-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungef. 54°17´N, 13°10´O.
Feuerträger: Rot-weiße, eiserne Gitterbaken; Oberbake mit weißem, rot umrandetem Doppelkegel, Unterbake mit weißer, rot umrandeter Lattentafel.
Sonst unverändert.
1964
Devin-Bake niedergelegt

Bake beseitigt, Richtlinie eingegangen
[NfS. Nr. 5224 v. 19.12.1964]

Geogr. Lage: Ungef. 54°16,1´N, 13°09,1´O, Devin-Bake
Angaben: Die Bake ist vom Fahrwasser aus nicht mehr zu sehen.
Die Bake, die Richtlinie sind zu streichen.
1978

Devin-Richtfeuer, Kennung geändert
[NfS. Nr. 1576 v. 22.4.1978]

Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°16,3´N, 13°10,7´E, Unterfeuer.
b) etwa 6,2 Kblg 293° von a), Oberfeuer.
Karteneintragung: Jeweils Ubr. (2)
1992

Unterfeuer Devin (C 2634)
Position: 54°16´N, 13°11´O
Kennung: Ubr. (2) 10s
Nenn-TW: 9 M
Höhe des Feuers über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden : 9 m
Angaben: rot-weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandeter Lattentafel, am Ausgang des Deviner Sees.

Oberfeuer Devin (C 2634.1) Position: etwa 6,2 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. (2) 10s
Nenn-TW: 16 M
Höhe des Feuers über Wasser: 34 m
Höhe über Erdboden : 15 m
Angaben: rot-weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandeter ◇
1996
Richtfeuer beseitigt, Leitfeuer angezündet

Feuer geändert
[(WSA Stralsund 125/96) NfS. 49 v. 6.12.1996]

Unterfeuer Devin (T) gelöscht und ersetzt durch Leitfeuer F.WRG. 15/11/11M 18m
Oberfeuer Devin streiche alle Angaben


Devin (C 2634)
Position: 54°16´N, 13°11´O
Kennung: Oc (2) 10s
Nenn-TW: 14-20 M
Höhe des Feuers über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden : 9 m
Angaben: rot-weiße Gitterbake am Ausgang des Deviner Sees.
1999

Feuer geändert
[(WSA Stralsund 83/99) NfS. 44 v. 5.11.1999]

Streiche
Feuer auf 54°16,44´N 013°09,66´E
Richtfeuerlinie zwischen 54°16,44´N 013°09,66´E + 54°14,00´N 013°19,36´E
Ersetze
Feuer durch Leitfeuer Devin mit Dir Oc.(2) WRG 10s 18 m 14-20M auf 54°16,2´N 013°10,6´E
Sektoren G 290,2°-293,1°; W 293,1°-293,3°; R 293,3°-296,2°.
2002








Devin (C 2634)
Position: 54°16´N, 13°11´O
Kennung: Oc (2) 10s
Nenn-TW: 9 M
Höhe des Feuers über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden : 9 m
Angaben: rot-weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandeter Lattentafel, am Ausgang des Deviner Sees.

Foto: G.Liedtke 2007

2018
Sanierung des Leitfeuers

Foto: G.Liedtke 2018



Leitfeuer Devin (221800 / C2634)
Geogr. Lage: 54°16,20´N, 13°10,63´E
Kennung: Dir.Oc(2)WRG.10s
Nenn-TW: 15/11/11 M
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden : 9 m
Angaben: rot-weiße Gitterbake, horizontal gestreift, am Ausgang des Deviner Sees.

Foto: G.Liedtke 2018


< < zurück