Ostsee > Insel Fehmarn

Die Seezeichen von Orth auf Fehmarn

Orth war früher der Hafenplatz des Westerkirchspiels und hieß "Sülsbyohrde".

Hier wurde in den Jahren 1880 bis 1884 ein neuer Hafen errichtet. Zur Erinnerung steht an der Westseite das Denkmal
Kaiser Wilhelms I. aus dem Jahre 1890.
"Zum Andenken an die ruhmreiche Regierung Sr.Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I.
Gewidmet von der Vertretung des Westerkirchspiels der Insel Fehmarn.
A.d.29.Mai 1890
Erbauung des Hafens zu Ohrt a.F. 1880/81
Dem Verkehr eröffnet am 9. November 1881"





Bild v. 1956

Leuchtbaken Orth

Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´    Standort: N-lich vom Dorf
    Angezündet: 1891    Gelöscht: 1991


1891
Richtfeuer in Betrieb genommen

Errichtung von Leuchtbaken
[N.f.S. No. 1374 v. 27.6.1891]

Für die Einfahrt in den Hafen von Orth sind zwei schwarz- und weiße Richtungsbaken errichtet worden; die Toppzeichen derselben sind schwarz.
Die innere dieser Baken ist 5 m hoch über dem Erdboden und hat ein weißes festes Feuer.
Geogr. Lage: 54°27´15´´N-Br., 11°3´6,6´´O-Lg.

Die äußere dieser Baken ist 2 m hoch über dem Erdboden und hat ein rothes festes Feuer.
Geogr. Lage: 54°26´59,6´´N-Br., 11°3´11,7´´O-Lg.
Diese Feuer brennen nur, wenn Dampfer erwartet werden.
1893

[Segel-Handbuch für die Ostsee v. 1893]
Bild v. 1893


Bebakung und Befeuerung.
Die Deckpeilungs-Richtung zweier nördlich von dem Dorfe errichteten Baken giebt die Einsteuerung. Wenn Dampfer erwartet werden, wird die äußere Bake roth, die innere weiß befeuert.
1899

[Segel-Handbuch für die Ostsee v. 1899]
Bebakung und Befeuerung.
Nördlich vom Dorfe, in der Verlängerung des Hafens, stehen zwei schwarz und weiße Baken, welche, in Linie gehalten, in den Hafen führen. Bei Nacht wird, wenn Dampfer erwartet werden, auf der nördlichen Bake ein weißes, festes und auf der südlichen ein rothes, festes Feuer angezündet.

Ausschnitt aus "Rund um Fehmarn" von 1902

1913

Oberfeuer Orth (Nr. 898)
Geogr. Lage: 54°27´15´´N 11°3´6´´O
Kennung: F.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 9,7 m
Turmhöhe über Erdboden: 5 m
Angaben: Schwarz und weiß waagerecht gestreifte Bake mit dreieckigem Toppzeichen

Unterfeuer Orth (Nr. 900)
Geogr. Lage: 54°27´0´´N 11°3´12´´O
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 9,7 m
Turmhöhe über Erdboden: 5 m
Angaben: Schwarz und weiße Bake (gewundene Streifung) mit dreieckigem Toppzeichen
Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 350°, die Richtung des Fahrwassers.
Brennen nur, wenn Schiffe erwartet werden oder sich angemeldet haben.
Unterstehen der Hafenkommune Orth
1915

[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1915, S. 172]
Nördlich vom Dorfe Orth stehen in der Verlängerung des Hafens zwei schwarz-weiße Richtbaken, deren Deckpeilung in den Hafen von Orth führt.
1922

Orth-Richtfeuer
Wenn ein- oder auslaufende Schiffe das Anzünden der Richtfeuer wünschen, muß der Hafenmeister vorher benachrichtigt werden, der dann das weitere veranlasst.

Baken
Nördlich vom Dorfe stehen in der Verlängerung des Hafens zwei schwarz-weiße Richtbaken, deren Deckpeilung in den Hafen von Orth führen.
1928
Richtfeuer elektrifiziert und geändert

Angaben verändert
[NfS. 904 v. 17.3.1928]

Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N 11°3´O, das Unterfeuer 310 m (bisher 490 m) vom Oberfeuer
Feuerhöhe über Wasser: Oberfeuer: 10 m, Unterfeuer 6 m
Bakenhöhe über dem Erdboden: Oberfeuer 5,3 m, Unterfeuer 3,6 m
Sichtweite: Oberfeuer 7,5 Sm, Unterfeuer 4,5 Sm
Feuerträger: Schwarz-weiß waagerecht gestreifte Baken mit Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
Bemerkungen: Die Feuer haben elektrische Beleuchtung erhalten und brennen fortan während der Dunkelheit ständig.
1933








Oberfeuer Orth (Nr. 898)
Geogr. Lage: 54°27´N 11°3´O
Kennung: F.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 10 m
Turmhöhe über Erdboden: 5,3 m
Angaben: Schwarz-weiß waagerecht gestreifte Bake mit dreieckigem Toppzeichen








Unterfeuer Orth (Nr. 900)
Geogr. Lage: 54°27´N 11°3´O
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 5 m
Turmhöhe über Erdboden: 3,6 m
Angaben:
Schwarz und weiße Bake mit Dreieckigtoppzeichen

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 350°, die Richtung des Fahrwassers.
Unterstehen der Hafenkommission Orth
1944

[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1944]
Orth-Richtfeuer auf schwarz-weiß waagerecht gestreiften Baken mit Dreieck-Toppzeichen führen rw. 349° in Eins durch die Baggerrinne
Das zugehörige Oberfeuer steht 310 m entfernt vom Unterfeuer. Der Mast hat ein schwarzes Dreiecktoppzeichen, Spitze nach unten.
1963

Richtfeuer geändert
[N.f.S. Nr. 2728 v. 29.6.1963]

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,0´N 11°03,0´O
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Tragweite: 8 sm
Feuerträger: 4,1 m hoher, grauer Mast mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 301 m 348,5° vom Unterfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 11,5 m
Tragweite: 12 sm
Feuerträger: 11,2 m hoher, schwarzer Mast mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
1975

Oberfeuer wird geändert
[N.f.S. Nr. 2970 v. 16.8.1975]

Zeit der Ausführung: Etwa Mitte September 1975
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,1´N 11°03,0´O
Neue Kennung: F. r.
Tragweite: 7 sm
Angaben: Der Feuerträger wird einen grauen Anstrich mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten, erhalten.


Oberfeuer geändert
[N.f.S. Nr. 3522 v. 27.9.1975]

Geogr. Lage: Ungf. 54°27,1´N 11°03,0´O
Neue Kennung: F. r. 7 sm
Feuerträger: 11 m hoher, grauer Mast mit schwarzem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.
1991

Unterfeuer Orth (C 1312)
Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´E
Kennung: F. r.
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Erdboden: 4 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: grauer Mast mit schwarzem

Oberfeuer Orth (C 1314)
Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´E
Kennung: F. r.
Höhe über Wasser: 11 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: grauer Mast mit schwarzem , 310 m vom Unterfeuer

Richtfeuer beseitigt

Richtfeuer gelöscht
[NfS. 36/91 v. 6.9.1991 (WSA Lübeck 100/91)]

Richtfeuerlinie gelöscht





Foto: G.Liedtke 2007

Molenbaken Orth-Hafen

Geogr. Lage: 54°26´N 11°03´O    Standort: Molenköpfe
    Errichtet: < 1902


1902

1902 sind zwei unbefeuerte Molenbaken eingezeichnet

Ausschnitt aus "Rund um Fehmarn" von 1902

1944

[Ostsee-Handbuch S Nr. 2003, S.239 v. 1944 ]
"... Orth-Hafen wird durch zwei Molen gebildet, die sich in 40 m Abstand voneinander südwärts erstrecken.
Die Einfahrt ist zwischen den Molenköpfen mit je einer Bake 20 m breit..."
1956

Baken errichtet
[N.f.S. Nr. 182 v. 21.1.1956]

Geogr. Lage: Ungf. 54°26,7´N, 11°03,1´O, auf den Molenköpfen.
Karteneintragung: Bkn.
Beschreibung:
a) St-B.-Seite: Schwarze Stange mit schwarzem Doppelkegelzeichen.
b) B-B.-Seite: Rote Stange mit Zylindertoppzeichen.
Foto: G.Liedtke 2007
1994
Neues Molenfeuer in Betrieb

Bake errichtet
[WSA Lübeck 165/94; NfS. Nr. 1 v. 6.1.1995]







Orth (C 1312)
Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´E
Kennung: Ubr. WRG. 4 s
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Molenoberkante: 5 m
Tragweite: 6/5/4 M
Angaben: graues Stahlrohr, auf dem Kopf der O-Mole.
Das Oberfeuer ist zu streichen.
2008

Orth (C 1312)
Geogr. Lage: 54°27´N 011°03´E
Kennung: Oc. WRG. 4 s
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Molenoberkante: 5 m
Tragweite: 6/5/4 M
Angaben: graues Stahlrohr auf dem Kopf der Ostmole.
Foto: G.Liedtke 2007

< < zurück