Ostsee > Insel Fehmarn
Orth war früher der Hafenplatz des Westerkirchspiels und hieß "Sülsbyohrde". ![]() "Zum Andenken an die ruhmreiche Regierung Sr.Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I.
|
Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´ Standort: N-lich vom
Dorf
Angezündet: 1891 Gelöscht: 1991
1891 |
Richtfeuer in Betrieb genommen
Errichtung von Leuchtbaken
Für die Einfahrt in den Hafen von Orth sind zwei schwarz- und weiße Richtungsbaken errichtet worden; die
Toppzeichen derselben sind schwarz.
|
1893 |
[Segel-Handbuch für die Ostsee v. 1893] ![]() Bebakung und Befeuerung. Die Deckpeilungs-Richtung zweier nördlich von dem Dorfe errichteten Baken giebt die Einsteuerung. Wenn Dampfer erwartet werden, wird die äußere Bake roth, die innere weiß befeuert. |
1899 |
[Segel-Handbuch für die Ostsee v. 1899] Bebakung und Befeuerung. Nördlich vom Dorfe, in der Verlängerung des Hafens, stehen zwei schwarz und weiße Baken, welche, in Linie gehalten, in den Hafen führen. Bei Nacht wird, wenn Dampfer erwartet werden, auf der nördlichen Bake ein weißes, festes und auf der südlichen ein rothes, festes Feuer angezündet. ![]() Ausschnitt aus "Rund um Fehmarn" von 1902 |
1913 |
Oberfeuer Orth (Nr. 898) Geogr. Lage: 54°27´15´´N 11°3´6´´O Kennung: F. Feuerhöhe über Mittelwasser: 9,7 m Turmhöhe über Erdboden: 5 m Angaben: Schwarz und weiß waagerecht gestreifte Bake mit dreieckigem Toppzeichen Unterfeuer Orth (Nr. 900) Geogr. Lage: 54°27´0´´N 11°3´12´´O Kennung: F. r. Feuerhöhe über Mittelwasser: 9,7 m Turmhöhe über Erdboden: 5 m Angaben: Schwarz und weiße Bake (gewundene Streifung) mit dreieckigem Toppzeichen Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 350°, die Richtung des Fahrwassers. Brennen nur, wenn Schiffe erwartet werden oder sich angemeldet haben. Unterstehen der Hafenkommune Orth |
1915 |
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1915, S. 172] Nördlich vom Dorfe Orth stehen in der Verlängerung des Hafens zwei schwarz-weiße Richtbaken, deren Deckpeilung in den Hafen von Orth führt. |
1922 |
Orth-Richtfeuer Wenn ein- oder auslaufende Schiffe das Anzünden der Richtfeuer wünschen, muß der Hafenmeister vorher benachrichtigt werden, der dann das weitere veranlasst. Baken Nördlich vom Dorfe stehen in der Verlängerung des Hafens zwei schwarz-weiße Richtbaken, deren Deckpeilung in den Hafen von Orth führen. |
1928 |
Richtfeuer elektrifiziert und geändert
Angaben verändert
Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N 11°3´O, das Unterfeuer 310 m (bisher 490 m) vom Oberfeuer |
1933 |
![]() Oberfeuer Orth (Nr. 898) Geogr. Lage: 54°27´N 11°3´O Kennung: F. Feuerhöhe über Mittelwasser: 10 m Turmhöhe über Erdboden: 5,3 m Angaben: Schwarz-weiß waagerecht gestreifte Bake mit dreieckigem Toppzeichen ![]() Unterfeuer Orth (Nr. 900) Geogr. Lage: 54°27´N 11°3´O Kennung: F. r. Feuerhöhe über Mittelwasser: 5 m Turmhöhe über Erdboden: 3,6 m Angaben: Schwarz und weiße Bake mit Dreieckigtoppzeichen Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 350°, die Richtung des Fahrwassers. Unterstehen der Hafenkommission Orth |
1944 |
[Ostsee-Handbuch Nr. 2003 v. 1944] Orth-Richtfeuer auf schwarz-weiß waagerecht gestreiften Baken mit Dreieck-Toppzeichen
führen rw. 349° in Eins durch die Baggerrinne |
1963 |
Richtfeuer geändert
|
1975 |
Oberfeuer wird geändert
|
1991 |
Unterfeuer Orth (C 1312) Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´E Kennung: F. r. Höhe über Wasser: 6 m Höhe über Erdboden: 4 m Tragweite: 6 sm Angaben: grauer Mast mit schwarzem △ Oberfeuer Orth (C 1314) Geogr. Lage: 54°27´N 11°03´E Kennung: F. r. Höhe über Wasser: 11 m Höhe über Erdboden: 11 m Tragweite: 6 sm Angaben: grauer Mast mit schwarzem ▽, 310 m vom Unterfeuer Richtfeuer beseitigt
Richtfeuer gelöscht
Richtfeuerlinie gelöscht |
Foto: G.Liedtke 2007
Geogr. Lage: 54°26´N 11°03´O Standort:
Molenköpfe
Errichtet: < 1902
1902 |
1902 sind zwei unbefeuerte Molenbaken eingezeichnet ![]() Ausschnitt aus "Rund um Fehmarn" von 1902 |
1944 |
[Ostsee-Handbuch S Nr. 2003, S.239 v. 1944 ] "... Orth-Hafen wird durch zwei Molen gebildet, die sich in 40 m Abstand voneinander südwärts
erstrecken. |
1956 |
Baken errichtet
Geogr. Lage: Ungf. 54°26,7´N, 11°03,1´O, auf den Molenköpfen. |
1994 |
Neues Molenfeuer in Betrieb
Bake errichtet
|
2008 |
Orth (C 1312) Geogr. Lage: 54°27´N 011°03´E Kennung: Oc. WRG. 4 s Höhe über Wasser: 6 m Höhe über Molenoberkante: 5 m Tragweite: 6/5/4 M Angaben: graues Stahlrohr auf dem Kopf der Ostmole. ![]() Foto: G.Liedtke 2007 |
2024 |
Sektorenfeuer außer Betrieb
|
2025 |
![]() ![]() |