Swinemünde bis Stettin > Damanscher Strom

Richtfeuer Flankengraben

Geogr. Lage: 53°33´N 14°38´O     Standort: N-lich v. Flankengraben    In Betrieb: 1. September 1931



1929

Flankengraben-Richtfeuer im Bau
[NfS. Nr. 3064 v. 31. August 1929]

Mit den Unterbauten wird z. Zt. begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Sommer 1930.
1930

Flankengraben-Richtfeuer im Bau
[NfS. Nr. 2439 v. 5. Juli 1930] Frühere NfS.: 3064/1929

Geogr. Lage: 53°33´10´´N, 14°37´59´´O
Kennung: Ein weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 23,0 m
Sichtweite: 14,5 Sm
Feuerträger: Vierseitige, 24,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache;
Anstrich der ganzen Leuchtbake im unteren Drittel weiß, sonst schwarz.
Angaben:
Die beiden Feuer werden in Linie rw. 354°45´die Fahrwasserstrecke durch das Mittelloch, den westlichen Teil des Camalstroms und den nördlichen Teil des Babbinstromes bezeichnen.
1931

Flankengraben, Unterfeuer (Lfd.Nr. 520)
Position: 53°33´N 14°38´E
Kennung: Ubr.
Höhe über Mittelwasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Flankengraben, Oberfeuer (Lfd.Nr. 521)
Position: 53°33´N 14°38´E
Kennung: F.
Höhe über Mittelwasser: 23 m
Höhe über Erdboden: 24 m
Angaben: ...
Im Bau (1930)
Unbewachte Richtfeuer, sichtbar von rw. 352° bis rw. 357°; führen, in Linie rw. 354,7°, durch das Mittelloch, den W-lichen Teil des Camelstroms und den nördlichen Teil des Babbinstroms.
Unterfeuer, im Wiesengelände zwischen den Dörfern Langenberg und Brachhorst.


Flankengraben-Richtfeuer in Betrieb
[NfS. Nr. 3057 v. 29. August 1931]
Frühere NfS.: 3064/1929 + 2439/1930

Tag der Inbetriebnahme beider Feuer: 1. September 1931 mit Sonnenuntergang

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°32´56,37´´N, 14°37´59,99´´O
Karteneintragung: Ubr.
Kennung: Ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen
Feuerhöhe über Wasser: 15,0 m
Sichtweite: 12,5 Sm
Feuerträger: 16 m hoher, zylindrischer, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach;
Anstrich im unteren Drittel weiß, sonst schwarz.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°33´10,25´´N, 14°37´57,52´´O
Karteneintragung: F.
Kennung: Ein weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 23,0 m
Sichtweite: 14,5 Sm
Feuerträger: 24 m hohe, vierseitige, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dach;
Anstrich der ganzen Leuchtbake wie beim Unterfeuer

Angaben: Die beiden Feuer bezeichnen in Linie rw. 354°0´7´´ die Fahrwasserstrecke durch das Mittelloch, den westlichen Teil des Camelstroms und den nördlichen Teil des Babbinstroms.
1945

Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:


Łaki
1949

Flankengraben-Richtfeuer geändert
[NfS. Nr. 55 v. 15. Januar 1949]

a) Unterfeuer:
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,0´N, 14°37,8´O.
Karteneintragung: Fkl.
Feuerträger: Rote, eiserne Bake.

b) Oberfeuer:
Neue geogr. Lage: 3 Kblg 354° vom Unterfeuer
Karteneintragung: Fkl.
Feuerträger: Rote, eiserne Bake.
2000
|
Oberfeuer Łaki
Unterfeuer Łaki

< < zurück