Niederländische Küste > Seegat von Terschelling > Waddenzee

Quelle: Google streetview

Baken auf der Sandbank Griend
(Kaap Griend)

Erste geogr. Lage: 53°15´N-Br. 5°15´O-Lg.    Standort: Blauwe Slenk
    Baken errichtet: < 1831     Richtfeuer gelöscht: 1986


Bis ins achtzehnte Jahrhundert wohnten noch einige Bauern auf aufgeschütteten Warften, aber schon vor 1800 hatten die letzten Bewohner die Sandbank verlassen.
   Auf dem Kartenausschnitt von 1583 erkennt man auf Grint noch einige Gebäude, die jedoch schon vor 1800 in den Fluten versanken.

"Spieghel der Zeevaert" (Lucas Waghenaer, 1583)

Bis zu dieser Zeit waren die noch vorhanden Häuser wichtige Peilmarken für die Seefahrt.
Auf dem Kartenabschnitt wird deutlich, daß die Häuser auf Grind ungefähr in Linie die Seetonne am Langersant markierten. Lag doch
Grind am Hauptfahrwasser nach den bedeutenden Häfen von Harlingen und des Ijsselmeeres.

"Seespiegel, Paskaart van de Vliestrom" (Willem Iansz Blaeuw, 1631)


1855
Drei Kapen auf Griend errichtet

Quelle: "Nederlandsche Staatscourant" v. 9.01.1856

(~Übersetzung:)
Der Marineminister teilt den interessierten Kreisen mit, dass zur Verbesserung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Blauen Slenk (die von und nach Harlingen zum Meer führt) im Winter bei Eis und möglichem Tonnenverlust drei Baken von zehn Ellen Höhe auf dem trockenen Griend errichtet wurden, die oben mit Schirm-Toppzeichen versehen sind; das man bei der schwarzen Tonne der Blauen Slenk die westliche Bake (mit einem Kreuzschirm) mit der nördlichsten Bake in Richtung N.O.1/2 N. hält; und bei der Wracktonne die östliche Bake in einer Linie mit der nördlichen Bake auf den Kurs von N.N.W.
1862

Kapen Griend
Auf Griend, der hohe Teil von der Grienderwaard, nördlich von dem Fahrwasser Blauwe Slenk nach Harlingen, stehn drei kleine Kapen in einem Dreieck, immer zwei dienen der Ansteuerung von der Blauwe Slenk. Sie sind 10,3 m hoch.

Das Nordkaap besteht aus einem fünfeckigen, hölzernen, unterbrochenen Toppzeichen in Form einer Taube, mit der Front nach Süden gerichtet und befestigt an einem verspannten hölzernen Mast, alles schwarz gestrichen.
   Geogr. Lage:
   53°15´25´´N; 5°14´51´´O


Das Westkaap hat dieselbe Bauweise, aber mit viereckigem Toppzeichen, welches mit der Front nach Nordost gerichtet ist.
   Geogr. Lage:
   53°15´14´´N; 5°14´38´´O


Das Ostkaap ist im Ganzen wie das Westkaap, aber nach Nordwest gerichtet.
   Geogr. Lage:
   53°15´14´´N; 5°14´4´´O

"Zeegaten van Vlieland, Terschelling en Ameland" (S.J. Keuchenius, 1831)

Peilungen
Das Nord- und Westkaap NO3/8N in eins, ist die Quermarkierung für die äußere Ansteuerung für die Blauwe Slenk,
das Nord- und Ostkaap NzW7/8W in eins, dient für die innere Ansteuerung von diesem Fahrwasser
das West- und Ostkaap SOzO7/8O in eins, ist die Quermarke für den Vliestrom
1873

Geographische ligging van de vaste punten op deze Kaart voorkomende
(Koordinaten. 0° Ost von Amsterdam)
Noordkaap Griend   Noorderbreedte:   53°15´28´´28;   Oosterlengte: 0°21´40´´12
Ostkaap Griend       Noorderbreedte:   53°15´12´´86;    Oosterlengte: 0°21´59´´72
Westkaap Griend    Noorderbreedte:   53°15´15´´85;    Oosterlengte: 0°21´29´´21

Quelle: "Beschrijving behoorende bij de hydrographische Kaart der Zeegaten", Band 1 (A.R. Blommendal 1873)

1877

1881
Nord- und Ost-Kaap von Griend sind in dem Sturm vom 14. Oktober umgeweht

Kaap zerstört
["Berichten aan Zeevarenden" v. 29.10.1881]

De N.- en de O.-kaap van Griend zijn in den storm van 14.Oct. omgewaaid.
(Zie "Berigt aan Zeevarenden" no. 7/93 en 9/133. ´s-Gravenhage 1877.)
1885

Beschrijving der Zeegaten ...
[´s-Gravenhage 1885]

Auf dem Griend, dem hohen Teil von Grienderwaard, N-lich vom Fahrwasser Blauwe Slenk nach Harlingen, stehn drei kleine Kapen in einem Dreieck, jeweils zwei bewahren einen vor der Blauwe Slenk. Sie sind 10,3 m hoch.
Das Noordkaap besteht aus einem Toppzeichen mit Rahmen aus hölzernen Rippen, fünfeckig in der Form einer Taube, mit der Front nach Süd gekehrt und befestigt an einem hölzernen Mast, alles schwarz gestrichen.

Das Westkaap ist auf dieselbe Weise errichtet, außer das das Toppzeichen vierkantig ist und mit der Front nach NO zeigt, derweil das Toppzeichen von dem Oostkaap das gleiche wie das Westkaap ist, nach NW zeigt.

Das N.- und W.-Kaap NO⅜N. in eins, markiert den Außenbereich von der Blauwe Slenk;
das N.- und O.-Kaap NzW⅞W. in eins, markiert den Innenteil dieses Fahrwassers und
das W.- und O-Kaap SOzO⅞ in eins, markiert den Vliestrom.
Lage:
Noordkaap:  53°15´25´´N.; 5°14´51´´O
Westkaap:    53°15´14´´N.; 5°14´38´´O
Oostkaap:     53°15´14´´N.; 5°15´04´´O
1894

Versetzung von zwei Baken auf Griend
[B.a.Z. Nr. 95/711, ´s Gravenhaage 1894;
(NfS. 1280+1359 v. 9.6.1894)]

Die West- und Nordbake auf der Insel Griend sind versetzt worden und stehen jetzt:
Westbake in: 53°15´15´´N-Br. 5°14´43´´O-Lg.
Nordbake in: 53°15´23´´N-Br. 5°14´53´´O-Lg.
1905

Nord-Bake Griend verschwunden
[B.a.Z. Nr. 9/11, ´s Gravenhaage 1905;
(NfS. 15. 7.1.1905)]

Nach Mittheilung des Lootseninspektors ist die N-Bake auf dem Griend umgefallen und soll vorläufig nicht wiedererrichtet werden.
Geogr. Lage: 53°15´23´´N-Br. 5°14´52´´O-Lg. (0°21´48´´O-Lg. v. Amsterdam)


Griend-Baken wieder errichtet und versetzt
[B.a.Z. Nr. 117/884, ´s Gravenhaage 1905;
(NfS. 1106. v. 3.6.1905)]

Die N-Bake auf Griend ist wieder aufgestellt worden, sie steht jetzt 125 m von ihrem früheren Platz in der Richtung nach der O-Bake hin.
Geogr. Lage: 53°15´20´´N-Br. 5°14´55´´O-Lg. (O°21´51´´O-Lg. v. Amsterdam)

Gleichzeitig ist die W-Bake in der Richtung nach der O-Bake hin versetzt worden, so daß die Linie N- und W-Bake in Eins wieder über die stumpfe Tonne mit liegendem Kreuz Nr. 4 des Fahrwassers Blouwe Slenk führt.
Geogr. Lage: 53°15´14´´N-Br. 5°14´50´´O-Lg. (O°21´46´´O-Lg. v. Amsterdam)
1925
Nord-Bake beseitigt

Bake zerstört
[NfS. 221 v. 17.1.1925]

Die N-liche Bake auf ungf. 53°15,3´N 5°15´O ist umgeweht und wird nicht wieder errichtet werden.
1928
West-Bake beseitigt

W-Bake zerstört
[NfS. 4382 v. 24.11.1928]

Geogr. Lage: Ungf. 53°15,3´N 5°14,8´O
Angaben: Die Bake ist zerstört und wird nicht wieder errichtet werden.
1963
Neubau Ostbake, 11 m erhöht und 125 Meter weiter südlich errichtet

Griend-Bake versetzt
[B.a.Z. Nr. 207/3808, Haag 1963;
(NfS. 4595 v. 2.11.1963)]

Neue geogr. Lage: 53°15´12´´N 5°15´05´´O
1964
Richtfeuer-Linie eingerichtet; Ostkaap wird Oberfeuer Griend

Feuer auf der Griend-Bake angezündet
[B.a.Z. Nr. 220/3937, Haag 1964;
(NfS. 4804 v. 21.11.1964)]

Geogr. Lage: Ungf. 53°15,2´N 5°15,1´O, auf der Bake
Karteneintragung: Glt. w. & r. & gn. ztws.
Tragweite: Weiß etwa 5 sm
Angaben:

Der weiße Sektor des Feuers bezeichnet die Mitte des Fahrwassers Blauwe Slenk (SO-Ausfahrt).
Das Feuer brennt, solange die Leuchttonnen wegen Eisganges eingezogen sind.
1972

Griend-Oberfeuer geändert
[B.a.Z. Nr. 48/4010, Haag 1981; (NfS. 4389 v. 5.12.1981)]

Geogr. Lage: Ungf. 53°15,2´N 5°15,1´O
Karteneintragung: Glt. 8 s







Griend-Unterfeuer (B 0913/22660)
Geogr. Lage: Ungf. 53°15´N 5°15´O
Kennung: Fkl.
Tragweite: 5 sm
Angaben: Pfahl

Griend-Oberfeuer (B 0913.1/22661)
Geogr. Lage: etwa 1,6 Kblg vom Unterfeuer
Kennung: F.
Höhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 5 sm
Angaben: Bake mit quadratischem Toppzeichen


Richtfeuer-Linie 327°.
Nur, wenn die Leuchttonnen wegen Eisgangs eingezogen sind.

1986
Richtfeuer-Linie gelöscht; ehemaliges Ost-Kaap bleibt erhalten

Richtfeuer Griend gelöscht
[BaZ. Nr. 14/226, s´-Gravenhage 1986;
(NfS. Nr. 1510 v. 11.4.1986)]






Geogr. Lage:
a) Ungf. 53°15,1´N 5°15,3´E, Unterfeuer
b) ungf. 53°15,2´N 5°15,1´E, Oberfeuer
Angaben:

Die Feuer sind zu streichen.
Die Bake des Oberfeuers bleibt als Landmarke erhalten.

Quelle: Vuurboet, www.vuurtorensinnederland.nl

2006
Neues Vogelwärterhaus errichtet

   ⇒   GRIEND-eiland voor vogels


Das ehemalige Ost-Kaap steht heute noch auf Griend

Karten-Ausschnitt von 2010


< < zurück