1885
|
Baken zur Bezeichnung der Deutsch—Dänischen Grenze errichtet
Afmærking af Grændselinien mellem dansk og tysk Søterritorium i Nordsøen
[E.f.S. Nr. 11/186, Kopenhagen 1885]

Errichtung von Baken
[E.f.S. Nr. 11/186, Kopenhagen 1885;
(NfS. Nr. 1486 v. 19.9.1885)]
Auf dem Juvrer Sand nördlich der Insel Röm sind zwei Baken zur
Bestimmung der Deutsch—Dänischen Grenzlinie in der Nordsee errichtet worden; dieselben stehen in der Richtung rw.
Ost—West zu einander.
Die östliche dieser Baken besteht aus einem Mittelpfahl mit 8 Streben und einer viereckigen Holztafel
an der Spitze, welche in der Richtung Ost—West steht; die Bake hat eine Höhe von 9,4 m über Hochwasser und ca
10 m über dem Sande.
Geogr. Lage: 55°12´43´´N-Br. 8°31´20´´O-Lg.
Die westliche dieser Baken besteht aus einem Mittelpfahl mit 4 Streben und einer viereckigen hlzernen Toppzeichen,
welches, von jeder Seite gesehen, wie eine Tafel erscheint; die Bake hat eine Höhe von 7,5 m über Hochwasser und
ca. 8 m über dem Sande.
Geogr. Lage: 55°12´43´´N-Br. 8°30´41´´O-Lg.
Ferner ist nahe am Strande, in der Nähe von West Vedsted, eine Bake errichtet, welche eine Höhe von 9,4 m
und gleichfalls eine hölzerne Tafel als Toppzeichen hat.
Geogr. Lage: 55°16´48´´N-Br. 8°40´1´´O-Lg.
Diese Bake in Deckpeilung mit dem Thurm des Doms zu Ribe giebt von ostwärts der Jüvrer Sand-Bake die
Grenzlinie des deutsch-Dänischen Seeterritoriums an.
|
1886
|
Beschreibung
[Segel-Handbuch für die Nordsee 1886, S. 40]
Grenze
Südlich von Ribe, zwischen Vedsted auf dänischer und Hvidding auf deutscher Seite,
ist die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland.
Zur Bestimmung der deutsch-dänischen Grenzlinie in der Nordsee sind auf dem Juvrer Sand, nördlich der Insel
Röm, drei Baken in der Richtung rw Ost — West zu einander aufgestellt worden. die Baken bestehen aus einem
Pfahl mit Streben und einer viereckigen Tafel als Toppzeichen.
In der Nähe von Vedsted ist am Strande eine ähnliche Bake errichtet, welche mit dem Thurm des Doms zu
Ribe in Linie, ostwärts der Juvrer Sandbank, die Grenzlinie des deutsch-dänischen Seeterritoriums
angiebt.
|
1898
|
Der Juvrer Sand und das Römer Flach, beides Sände, welche von der
Nordseite der Insel Röm in westlicher Richtung auslaufen und bei Niedrigwasser trockenfallen.
An der Nordseite des Juvrer Sandes stehen zwei Baken rw. Ost — West voneinander zur Bezeichnung der
deutsch-dänischen Grenze.
Von der östlichen Bake geht die Grenzlinie über dem Reisby Steert und Hvidding Nakke nach der
Grenzbake auf dem Festland zwischen Vester Vedsted und Endrup
(Nordsee-Hb. O-licher Teil, S. 90)

|
1909
|
Beschreibung
[North Sea Pilot, Teil 4, 1909]
In der Nähe der Küste steht hier eine Bake, 30 Meter hoch, mit einem Brett, rautenförmige, auf der
Oberseite. Das Leuchtfeuer, im Einklang mit dem Dom zu Ribe, markiert die Grenzlinie zwischen der dänischen und der
Deutsch Gewässern von der östlichen Grenze Leuchtfeuer auf Juvres Sand und in Richtung des Landes .
Auf Juver Sand zwei Baken markieren die Grenze zwischen dem dänischen einem Deutsch Gewässern in der
Nordsee.
|
1911
|
Beschreibung
[NS-Hb. O-licher Teil, S. 233]
Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland liegt südlich von Ribe, zwischen Vester
Vedstedt auf dänischer und Hvidding auf deutscher Seite.
Zur Kennzeichnung der Grenzlinie sind auf dem Juvrer Sand zwei Baken mit viereckigen Tafeln als
Toppzeichen errichtet, die in der Richtung rw. Ost — West voneinander stehen. Ihre Verbindungslinie gibt die Grenze
nach Westen an, die über die Bank zwischen Juvrer- und Kore Sand führt. Ferner steht am Strande etwa
1 Sm südwestlich von Vester Vedsted-Kirche eine ähnliche Bake, deren Deckpeilungslinie mit der Domkirche zu
Ribe die innere Grenzlinie des Seegebiets nach Osten angibt.
Beschreibung
NS-Hb. O-licher Teil, S. 242
An der Nordseite des Juvrer Sandes stehen zwei Baken rw. Ost — West voneinander zur Bezeichnung der
deutsch-dänischen Grenze.
Von der östlichen Bake geht die Grenzlinie über den Reisby-Steert und Hvidding-Nacken nach der
Grenzbake auf dem Festlande zwischen Vester Vedstedt und Endrup.
|
1922
|
Baken-Richtlinie aufgehoben
W-liche Grenzbake beseitigt
[E.f.S. Nr. 12/684, Kopenhagen 1922;
(NfS. Nr. 1082 v. 1.4.1920)]
Die W-lichste von den bisherigen Grenzbaken auf ungf. 55°12,5´N 8°31,5´O ist beseitigt
worden.
|
1932
|
Beschreibung
[NS-Hb. O-licher Teil, S. 205]
Eine gute Landmarke bildet eine Bake mit Vierecktoppzeichen auf dem Nordende des Juvrer Sandes.
Die frühere Grenze zwischen Deutschland und Dänemark verlief eben nördlich an dieser Bake vorbei in ost
— westlicher Richtung auf dem Breitenparallel einer Bake, die an der Küste bei Wester-Öbeling
steht.

Quelle: Per Hofmann Hansen
|
2021
|
Bake noch vorhanden
⇒ Juvrer-Bake
auf 55°12.56′N 8°31.10′E
Modell: Gerd Liedtke
|