Nordsee > Elbe

Leit- und Quermarkenfeuer Kahlersand

Geogr. Lage: 53°38´57,66´´N 9°30´50,93´´O    Standort: Elbehafen Bützfleth    In Betrieb seit: 1973    Gelöscht: 1984



Unterhalb von Stade entwickelte sich ein neues Industriegebiet mit direkter Elbanbindung. Als Übergangslösung wurde südlich vom Elbehafen das Leuchtfeuer Kahlersand errichtet.
Das besondere an diesem Turm war die Ausführung als selbstragende Konstruktion aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

1973

Kahlersand-Feuer wird angezündet
[WSA HH. 24.VII.1973(40); NfS. 2741 v. 4.8.1973)

Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht.







Geogr. Lage:
53°38´57,66´´N 9°30´50,93´´O,
auf dem S-Ende der Spundwand.
Karteneintragung: Ubr. (3) w/r/gn.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 198,9° bis 270°
rot von 270° bis 323,5°
weiß von 323,5° bis 329,3°
grün von 329,3° bis 350°
Feuerhöhe über Wasser: 20 m
Sichtweite: Weiß 7, rot 5, grün 4 sm.
Feuerträger: 16 m hoher, schwarz-weißer, runder Turm mit Galerie.
1984

Kahlersand-Feuer gelöscht
[WSA. Hamburg, 20.9.1984 (NfS. 3956 v. 29.9.1984)]







Geogr. Lage:
~ 53°39,0´N 9°30,8´E
Angaben: Das Feuer und seine Sektoren sind zu streichen.

Der Turm vom Kahlersand-Feuer wurde im gleichen Jahr nach Twielenfleht umgesetzt.


< < zurück