Deutsch-Dänische Grenze > Flensburger Förde
Foto: G.Liedtke, Juli 2009
Noch vorhanden | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
Richtpunkt-Position: | Nr. 14 a: 54°49´55,15´´N 09°25´13,33´´O Nr. 14 b: 54°49´58,93´´N 09°25´06,81´´O |
||
Grenzlinie: | O — 1 ( 1 ist der erste Landpunkt ) | |||
Brechpunkt O: | 54°49´43,6´´N 9°25´56,3´´O | |||
Standort: | Kupfermühlenbucht | |||
Errichtet: | 1920/21 |
Schusterkate heißt sowohl der kleinste Grenzübergang Nordeuropas sowie die einzige Brücke, die Dänemark und Deutschland verbindet. Skomagerhus, 1921 |
1921 |
Deutsch-dänische Grenzbezeichnung
Die neue deutsch-dänische Grenze ist wie folgt festgesetzt und bezeichnet: |
2001 |
Mit dem Inkrafttreten des Schengen-Abkommens am 25. März 2001 verloren die Grenzübergänge ihre Bedeutung. Der Grenzverlauf liegt in der Mitte der Krusau, wobei die Unterbake auf deutschem, die Oberbake auf dänischem Gebiet liegt. ![]() Unterbake Schusterkate, im Hintergrund die Oberbake; Foto: G. Liedtke v. Juli 2009 |
2009 |
![]() ![]() ![]() Deutsch-dänische Endpunkt-Grenzsteine ![]() ![]() ![]() |