1845
|
[A.W. Lang, "Juister Watt" 1955, S. 59]
Nur wenige Jahre später (1845) errichtete man "auf den höchsten Dünen am
Nordweststrand der Insel Norderney" zwei Kapen, eine "Große" und eine "Kleine", auf die zwei Tonnen eingefluchtet
wurden. ...
... "Die große Kape ein wenig westwärts der kleinen"
|
1849
|
Königliche Generaldirektion des Wasserbaues zu Hannover baut 1849 auf Norderney ein Kaap
(~ Übersetzung mit google)
Der Minister der Marine bringt zur Kenntnis, dass folgende Ankündigung der Hannoverschen
Autorität bei der Erkundung der Ostfriesischen Inseln zu beachten ist, um die Inseln aus der Ferne leichter zu erkennen
und Unfälle für Schiffe vorzubeugen, die bei heftigen Nordweststürmen in den Elbe- und
Weser-Fahrwassern auftreten können. Auf jeder der Inseln Langeoog und Norderney erkennt man ein Kaap aus Holz mit
einer Höhe von 40 Fuß.
Das Kaap auf der Insel Langeoog befindet sich auf einer Nordsee-Düne am westlichen Ende des
östlichen Endes dieser Insel am Strand der Nordsee, ist wie eine viereckige Pyramide geformt und hat eine quadratische
Grundfläche mit einer Breite von 24 Fuß, bis zur Spitze sind es 32 Fuß.
Der Makler ist 8 Fuß hoch, ohne weitere Kennzeichen darauf.
Das Kaap auf Norderney hat seine Lage in der Mitte dieser Insel, östlich der Düne vom Dorf
und ist in Form und Größe dem Kaap auf der Insel Langeoog sehr ähnlich. Es unterscheidet sich dadurch,
dass es an der Spitze über dem Scheitelpunkt der Pyramide ein gleichseitiges Dreieck alsToppzeichen trägt, welches
mit der Vorderseite oder Oberfläche der Meerseite zugewandt ist.
Die Position dieser beiden Kaap wird Mitte Juni dieses Jahres erwartet.
Quelle: "Nederlandsche Staatscourant" v. 10.10.1849
|
1865
|
Leuchtfeuer und Landbaken auf der Insel Norderney
["Bremer Handelsblatt" No. 803 v. 2. März 1867 * ]
Das Kaap an der Ostseite des Dorfs, unter 53°42´7 N. Breite und
7°9´3 Oestl. Länge,
schwarze vierseitige hölzerne Pyramide mit 16 Fuß hohem dreieckigen Heck und einer hammerförmigen
Erhöhung.
Höhe über Wasser: 128 Fuß.
*Nach einer amtlichen Erhebung v. 1865
|
1870
|
Im Jahre 1870 wurde die hölzerne Bake abgerissen und stattdessen das steinerne Kap errichtet.
|
1878
|
Norderney Bake (Nr. 1077), auf der höchsten Düne
Zweck: Landerkennungsmarke
Lage: 53°42´37´´N-Br., 7°09´24´´O-Lg.
Beschreibung: Aus roten Ziegelsteinen ausgeführter sechseckiger Unterbau von 6 m größeren Durchmesser
und 8,76 m Höhe. Darüber 3 m hohes Lattenwerk.
Erkennungsmerkmal: Schwarz. Das Lattenwerk wird von Nord und Süd als ein auf der Spitze stehendes gleichseitiges
Dreieck, von Ost und West als ein mit der Spitze nach oben rechtwinkliges Dreieck gesehen.
Höhe der Spitze über Hochwasser: 28 m
Höhe der Spitze über Erdboden: 14 m
Erstmalig errichtet: 1870
aus:"Die Schifffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878°
|
1886
|
[Segel-Handbuch Nordsee, 1886]
Die Bake steht nahe am Westende der Insel auf einer 15 m hohen Düne. Sie ist 11,7 m
hoch über dem Erdboden aus rothen Ziegeln im sechseckigen Unterbau aufgeführt. Darüber befindet sich ein
schwarz gestrichenes Lattenwerk, welches aus nördlicher und südlicher Richtung als ein mit der Spitze nach unten,
aus westlicher und östlicher Richtung als ein mit der Spitze nach oben gerichtetes Dreieck erscheint.
|
1888
|
Wasserturm errichtet
[NfS. No. 1738 v. 29. September 1888]
Auf der sogenannten Bakendüne der Insel Norderney wird zum Zwecke der Kanalisation
des Inseldorfes 12 m westlich von der Bake ein 14 m hoher gemauerter viereckiger Thurm mit flachem Dach erbaut.
|
1911
|
Baken beschädigt
[NfS. Nr. 2789 v. 11. November 1911]
Die NO-Bake auf der Insel Langeoog und die Bake nahe dem Westende von Norderney sind durch Sturm
beschädigt worden.
... die Bake auf Norderney wird in nächster Zeit wieder hergestellt werden.
Ungf. Lage der Bake auf Norderney: 53°42,7´N, 7°9,5´O.
|
1928
|
Am 10. Juli 1928 wurde der Stadt Norderney durch das Preußische Staatsministerium ein Stadtwappen verliehen.
„Aus blauem Wellenschildfuß, darin zwei silberne Wellenleisten, wachsend in Silber eine silberner Düne
(Einberg), darauf eine schwarze Landmarke (Seezeichen) aus rechteckigem Unterbau mit silbernem Rundportal, ein abgetrebtes,
gestürztes silbernes Dreieck mit sieben schwarzen Stäben tragend.“
Die schwarze Farbe des Kaps rührt von der Versiegelung des Holzbauwerks mit Pech her.
|
1929
|
In den Jahren 1929/1930 wurde auf Norderney ein neuer Wasserturm errichtet.
|
1930
|
Kap erneuert
|
1932
|
"... Die Norderney-Bake, nahe dem Westende der Insel auf einer 15 m hohen Düne, ist 11,7 m hoch und aus
rotbraunen Klinkern in sechseckigem Unterbau ausgeführt. Darüber erhebt sich ein schwarzes Lattenwerk, das aus
nördlicher und südlicher Richtung als ein mit der Spitze nach unten, aus westlicher und östlicher Richtung als
ein mit der Spitze nach oben gerichtetes Dreieck erscheint."
|
1940
|
Toppzeichen beseitigt
[Kriegs-NfS. Nr. 74 v. 15. Februar 1940];
Geogr. Lage: 53°42´42,3´´N, 7°9´26,4´´O
Angaben: Das Toppzeichen der Bake ist bis auf weiteres beseitigt worden.
Die Wiederanbringung wird bekanntgemacht.
|
1940
|
|
Nach dem Kriege wurde die Bake wieder mit ihrem Toppzeichen ausgerüstet.
|
2015
|
Kap Norderney muß gesperrt werden
Im Winter zwischen 2014 und 2015 mußte der Zugang zum Kap wegen beträchtlicher baulicher Mängel für den
öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Sogar das Mauerwerk mußte teilweise eingerüstet werden.
Doch nach eingehender Prüfung waren die Schäden am Mauerwerk so groß, dass nur noch ein Abriss und Neubau des
denkmalgeschützten Bauwerks übrig blieb.
Quelle: wikipedia; By Opernkomponist - Own work, CC BY-SA 4.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44254779
|
2017
|
Kap am 20. März 2017 abgerissen
Neues Kap Norderney errichtet
Wiederaufbau
Daten:
Bauausführende Firma: Köhn-Dächer Norderney
Mauersteine: neue Steine, gebrannt mit Farbgebung wie ehemaliges Kap
Höhe des Mauerwerks: 9 m
Höhe des Toppzeichens: 6 m
Holzmaterial: 3 t Eichen-Kernholz
Holz-Materialkosten: 5000 €
Gesamtkosten: ~ 400 000 €
Quelle: Norderney Morgen Online.de
Quelle: "Norderney Morgen Online.de"
Leider steht das Insel-Wahrzeichen jetzt nicht mehr unter Denkmalschutz
2 neue Informationstafeln vor und am Kap Norderney
|