Nordsee > Elbe zwischen Brunsbüttel und Hamburg
Geogr. Lage: 53°42´21,5´´N-Br. 9°30´30,5´´O-Lg.
Standort: Nordspitze zwischen Haupt- und Nebenelbe
In Betrieb seit: 15. Februar 1909 Beseitigt: 1932
1909 |
Leitfeuer neu errichtet
Leitfeuer angezündet
Am 15. Februar 1909 ist auf der Insel Pagensand vor Kollmar auf 53°42´21,5´´N-Br.
9°30´30,5´´O-Lg. ein weißes, rotes und grünes Festfeuer von 100 H.K. Lichtstärke 6,5 m
über mt. H-Wss. angezündet worden, das entsprechend der Färbung 7,5 bzw. 4 und 3 Sm Tragweite und 10 Sm
Sichtweite hat. Es brennt regelmäßig vom Untergang bis zum Aufgang der Sonne nur dann, wenn das Feuerschiff Krautsand nicht auf seiner Station ist, auf einer 8,5 m hohen, fünfseitigen,
hölzernen, nicht angestrichenen Leuchtbake mit schwarzem Dach. |
1910 |
Leuchtbake Pagensand (Nr. 234a), auf dem N-Ende dieser Insel Geogr. Lage: 53°42´22´´N-Br. 9°30´31´´O-Lg. Kennung: F. w. & r. & gn. 14 H.K., Petrol. Höhe des Feuers über Hochwasser: 6,5 m Höhe des Turmes über Erdboden: 8,5 m Sichtweite: 10 Sm Angaben: Ungestrichene, fünfseitige, hölzerne Bake mit schwarzem Dache Bemerkungen: Zeitweiliges Leitfeuer gn. von rw. 30° über O bis rw. 108°, zwischen den Stationen der roten Spierentonne F und der des Krautsand-Feuerschiffes,Das Verschwinden des roten und das Insichtkommen des w. Sektors zeigt in der Deckpeilung der Pagen Sand-Richtfeuer aufwärtssteuernden Schiffsführern an, daß die Deckpeilung der Bassenfleth — Stadersand-Richtfeuer erreicht und der Kurs auf diese Richtfeuer hin zu ändern ist. Die Änderung von w. in gn. zeigt beim Nichtausliegen des Krautsand-Feuerschiffes an, dass dessen Station passiert ist. Brennt regelmäßig vom Untergang bis Aufgang der Sonne nur dann, wenn Krautsand-Feuerschiff nicht auf Station ist. Untersteht dem Hamburger Staat. Feuerschiff Krautsand eingezogen
|
1916 |
Feuer geändert
Das auf dem N-Ende der Insel Pagensand vorhandene, weiße, rote und grüne Festfeuer, das den Ort der
Leuchttonne durch den weißen Sektor anzeigt, wird in Zukunft nur beim Verlöschen oder Einziehen der Leuchttonne
gezeigt werden. |
1929 |
Lichtquelle und Sichtweite geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°42´N 9°31Ó auf dem N-Ende der Insel |
1932 |
Altes Leuchtfeuer Pagensand-Mitte gelöscht
Feuer Pagensand-Nord wird gelöscht
Geogr. Lage: 53°42,4´N 9°30,5´O, auf dem N-Ende der Insel. |
1933 |
Bake wird beseitigt
Das nur zeitweise brennende Feuer auf dem N-Ende der Insel Pagensand ist gelöscht. Die Leuchtbake wird ohne
weitere Bekanntmachung abgebrochen werden. |
Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O Standort: Nordspitze zwischen
Haupt- und Nebenelbe
In Betrieb seit: 30.10.1933 Beseitigt: 25.8.1992
1933 |
Feuer beabsichtigt
Zeit der Anzündung: Oktober 1933 |
1934 |
Sektor geändert
Der elbaufwärts scheinende weiße Sektor ist von rw. 333° auf rw. 336° erweitert worden.
|
1935 |
Kennung wieder regelmäßig
Geogr. Lage: Ungf. 53°43´N 9°29´O |
1939 |
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht
Feuer gelöscht
Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
|
1940 |
Feuer wieder angezündet
|
1950 |
Pagensand-Nord (Nr. 982), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O Kennung: Ubr. Grp.(4) w. & r. & gn. Feuerhöhe über Hochwasser: 11,1 m Höhe des Turmes über Erdboden: 12,1 m Beschreibung: Schwarzer, sechseckiger, abgestumpft pyramidenförmiger, mit Basalt verblendeter Betonunterbau; darauf ein 4 m hoher Gaskessel mit Laterne und Umgang. Kessel und Laterne sind schwarz mit rotem Querstreifen. |
1954 |
Anstrich des N-Feuers wird geändert
Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht |
1970 |
Sektoren geändert
|
1972 |
Pagensand-Nord (B 1500 / 08980), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O Kennung: Ubr. (4) w/r/gn-15s. Feuerhöhe über Wasser: 11m Höhe über Erdboden: 12 m Beschreibung: Roter Behälter mit schwarzem Band auf Unterbau, rote Laterne mit grüner Haube. |
1992 |
Leuchtbake Nord beseitigt
Leuchtturm wird umgesetzt
Angaben: In der o.a. Zeit wird der Leuchtturm Pagensand Nord vom Schwimmkran "Elbclearing 4" abgebaut und durch einen
Neubau ersetzt. Der Schwimmkran führt Signale nach Regel 27 KVR. |
|
Quelle: Leuchtturm-Atlas, Foto: F. Toussaint
Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O Standort: Nordspitze des
Trennungsweges
In Betrieb seit: 25.8.1992
1992 |
Neues Leuchtfeuer Pagensand-Nord in Betrieb genommen
Feuer angezündet
Ersetze:
|
2003 |
Leitfeuer geändert
Pagensand-N (10820) |
2008 |
Pagensand-Nord (Nr. 10820 / B1500), auf dem Außenende des Trennungswerkes zwischen Haupt- und Nebenelbe Geogr. Lage: 53°43´N 9°29´O Kennung: LFl. 6 s Höhe über Wasser: 11 m Höhe über Erdboden: 12 m Tragweite: 6 M Beschreibung: Roter Turm auf Unterbau mit Laterne und Umgang ![]() Pagensand-Leitfeuer (B1500), im Feuerträger Nr. 10820 Kennung: Oc. WRG. 6 s Höhe über Wasser: 11 m Tragweite: 6/4/3 M Bemerkungen: R 321,2°-325,7, W -334° (Leitsektor), G -339,2° |
2025 |
![]() ![]() |