1911
|
Strander Bake zerstört
[NfS. Nr. 418 v. 04. März 1911]
Die Strander Bake, die mit der Dänischenhagener Mühle in Deckpeilung die
Einsteuerung in die Strander Bucht bezeichnete, ist vom Sturm in der Mitte abgebrochen worden. Ihre Wiedererrichtung
ist veranlaßt.
Wiedererrichtung
[NfS. Nr. 1316 v. 17. Juni 1911]
Die Strander Bake an der W-Seite der Kieler Föhrde ist wiedererrichtet worden.
Ihre Deckpeilung mit der Dänischhagener Mühle bezeichnet die Einsteuerung in die Strander Bucht. |
1915
|
Die Strander Bake (in der Strander Bucht) gibt in Linie mit dem Kirchturm von Dänischenhagen die
Richtung rw. 257°
Lage des Kirchturmes: 54°25´30´´N 10°7´49´´O. |
1921
|
Baken beseitigt
[NfS. Nr. 700 v. 5. März 1921]
Folgende Baken sind beseitigt worden:
1. Die Kompensierungsbaken S-lich von Eckernförde auf 54°27´48´´N,
9°50´36´´O.
2. Die Kompensierungsbaken bei Langholz auf 54°31´12´´N, 9°59´36´´O.
3. Die Richtungsbake in der Strander Bucht auf 54°25´50´´N,
10°10´24´´O.
|
1972
|
Neue Bake errichtet (1972: Olympiahafen Schilksee)
Befeuerung geändert
[NfS. Nr. 3008 v. 5.8.1972]
a) Strander Bucht-Feuer angezündet
Geogr. Lage: 54°26´00,00´´N 10°10´20,84´´O, auf dem Außenende der
Spundwand des Jachthafens Schilksee
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 6 s 7/4/4 sm
Feuerhöhe über Wasser: 14 m
Feuerträger: 11,4 m hoher, weißer Mast mit schwarzem Band auf 3 m hoher Spundwand.
Angaben: Das S-Ende der N-Mole wird angestrahlt.
b) Strande-Molenfeuer gelöscht. Anstrahlung errichtet
Geogr. Lage: Ungf. 54°26,2´N 10°10,5´O, auf dem Kopf der O-Mole
Angaben: Das Feuer ist zu streichen. Der O-Molenkopf wird angestrahlt.
|
1986
|
Neues Feuer auf der S-Mole des Olympia-Seglerhafen
Feuer angezündet
[NfS. Nr. 3567 v. 29.8.1986]
a) Strander Bucht-Feuer angezündet
Geogr. Lage: Ungf. 54°25,7´N 10°10,5´E, auf dem Pfahl vor dem Molenende
Karteneintragung: Glt. gn. 4s
Angaben: Die Anstrahlung der Mole ist zu streichen.
|
1987
|
S-Molen-Feuer gelöscht
(WSA Lübeck 47/87) 19/87
Molenfeuer Glt. gn.
Geogr. Lage: Ungf. 54°25,7´N 10°10,5´E
S-Molen-Feuer wieder angezündet
(WSA Lübeck 89/87) 19/87 v. 3.7.1987
Feuer mit Glt. gn. 4s
Geogr. Lage: Ungf. 54°25´42,1´´N 10°10´30,1´´E
Angaben: Auf einem Pfahl vor dem S-Ende der S-Mole.
S-Molen-Feuer gelöscht
(WSA Lübeck 137/87) 38/87
Molenfeuer Glt. gn.
Geogr. Lage: Ungf. 54°25,7´N 10°10,5´E
|
2003
|
Strander Bucht (C 1220), auf dem Außenende der Spundwand des Jachthafens Schilksee

Geogr. Lage: Ungf. 54°26´N 10°10´E
Kennung: Oc. WRG. 6s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 8/6/5 M
Angaben: Weißer Mast mit schwarzem Band.
|
2005
|
Feuer ztw. gelöscht
[NfS. 45 v. 11.11.2005]
Strander Bucht (02680) (T) gelöscht. |
2018
|

Strander Bucht (C 1220 / 202680), auf dem Außenende der Spundwand des Jachthafens Schilksee
Geogr. Lage: 54°25,96´N 010°10,28´E
Kennung: Oc. WRG. 6s
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 8/6/5 M
Angaben: Mast, weiß/schwarz,horizontal gestreift
|
2021
|
Leuchtfeuer außer Betrieb
[BfS. 48/21 WSA Ostsee, 08.02.2021]
Geogr. Lage: 54°25,96´N 010°10,28´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 08.02.2021
Gültig bis: 22.03.2021
Angaben: Das Leuchtfeuer Strander Bucht (Lfv. lfd.Nr. 202680) ist zzt. außer Betrieb.
Leuchtfeuer wieder in Betrieb
[BfS. 57/21 WSA Ostsee, 15.02.2021]
Geogr. Lage: 54°25,96´N 010°10,28´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 15.02.2021
Gültig bis: 28.02.2021
Angaben: Das Leuchtfeuer Strander Bucht (Lfv. lfd.Nr. 202680) ist wieder in Betrieb.
|