Niederländische Küste > Zuidersee > Ijsselmeer > Urk

Quelle: Lucas Ianß. Waghenaer, 1583

Kaap Urk

Geogr. Lage: 52°39,41´N 5°35´39´´O    Standort: Zuidersee
    Kaap errichtet: 1837 (?)     Kaap niedergelegt: 1923


1617
Feuerbake auf Urk errichtet




   Im Jahr 1617, wurde, am Süd-West-Ende von Urk, unter der Aufsicht von Herrn Gerrit Jacob Witsen, Bürgermeister von Amsterdam, ein Feuerturm errichtet, der seitdem, landeinwärts, mehr als einmal versetzt werden mußte; war aber von größter Notwendigkeit zur Sicherheit der Reise entlang der Zuijdersee. Der Strand rund um den Feuerturm ist stark beleuchtet.

Beschreeven door Jan Wagenaar, 1767

1720

"Kaart van het eiland Urk"v. Maurits Walraven, 1720; (Quelle: Rijksmuseum Amsterdam)

1809
Am 6. November 1809 wurde das Kohlenfeuer durch ein Lampenfeuer mit Öllampe ersetzt

Beschluß des Ministers der Marine , wegen der Errichtung eines Lampenturms auf der Insel Urk
vom 26.November 1809

   "Es wird als Notwendigkeit erachtet, die hohen Kosten, die für das Kohlenfeuer der Insel Urk benötigt werden, zu reduzieren, indem es durch ein großes Lampenfeuer ersetzt wird, welches am 6. des Monats auf den Leuchtturm von Urk gesetzt wird und dann nachts in der üblichen Weise brennen wird, welches man in mehr als zwei Meilen auf dem Meer sehen kann, dort zwischen Urk und der Insel Marken von 4¾ Meilen berechnet hat. Wenn man vom Leuchtturm der Insel Marken segelt, Ost-Nord-Ost, folgt man dem Kompass, bis das Feuer von Marken nicht mehr gesehen werden kann, auf dem Kurs bis das Feuer auf Urk entdeckt wird. Zwischen beiden Inseln sind keine Untiefen."

1837
Im Jahr 1837 wurde das Kaap Urk errichtet
1841

Auschnitt aus: "Kaart van het eiland Urk Oost-zuidoost boven" ~1841; Quelle: noord-hollandsarchief.ne; NL-HlmNHA_269_1184

1844
Viereckiger Turm abgebrochen, neuer Leuchtturm errichtet
1875

Veränderung des Feuers geplant
["Notice to Mariners" No. 136, London 1875; NfS. 636 v. 16.10.1875]

   Die Niederländische Regierung macht bekannt, dass das gegenwärtige weisse Drehfeuer auf der Insel Urk in ein weisses Blinkfeuer umgeändert werden soll.
1876

Veränderung des Feuers
[NfS. 458 v. 8.7.1876]

   Die schon früher angekündigte Veränderung des weissen Drehfeuers auf der Insel Urk in ein weisses Blinkfeuer soll in den ersten Tagen des Juli d.J. stattfinden. Zu diesem Zwecke wird das vorhandene Feuer ausgelöscht werden; für einige Tage wird daher kein Feuer dasselbst brennen. ...


Anzündung des neuen Feuers
[B.a.Z. No. 30/545 ´s Gravenhage 1876;
NfS. 513 v. 5.8.1876]

   Die beabsichtigte Veränderung des Feuers auf der Insel Urk hat stattgefunden; das bisherige Feuer ist ausgelöscht worden. es brennt jetzt dasselbst ein weisses Blinkfeuer, alle Minuten ein Blink von 10 Sekunden Dauer, welches 15 Seem. weit aus allen Richtungen sichtbar ist und sich 25 Met. über der Meeresfläche befindet.
Linsen-Leuchtapparat 4. Ordnung
Der Leuchtthurm ist viereckig, massiv, weiss angestrichen und steht neben der Wärterwohnung. Die letztere hat ein rothes Dach.
Geogr. Lage: 52°39´46´´N-Br. 5°35´40´´O-Lg.
1885

"Beschrijving der Zeegaten ..."
[´s-Gravenhage 1885]





Urk.
Auf dem W.-Teil von dem Eiland, SW-lich von der Kirche, brennt seit 1876 ein weißes Licht in jeder Minute von etwa 10 Sekunden Dauer, gefolgt von einer Verdunkelung von 50 Sekunden, 22 m über Hochwasser und sichtbar bis 14 Seemeilen. Das große dioptrische Licht 4. Ordnung ist auf einem steinernen Turm errichtet, quadratisch und weiß, 13,7 m hoch.
1845 wurde das Haus des Wächters mit rotem Dach angebaut.
Geogr. Lage:   52°39´43´´N.; 5°35´35´´O.


Kaap Urk steht auf dem Westteil des Eilandes, SO. von dem Leuchtturm und besteht aus aus einem viereckigen Toppzeichen mit einem Rahmen und hölzernen Rippen, mit der Front nach NW. ausgerichtet und befestigt an einem hölzernen Mast, alles schwarz gestrichen.
Dieses Kaap, SO an einem hölzernen Gebäude des Leuchtturms, ist eine Tagesmarke für den äußeren Teil des Val van Urk
Geogr. Lage: 52°39´41´N 5°35´39´´O
~ 1900

Quelle: noord-hollandsarchief, id: NL-HlmnHA_559_003831_M

1902

Befeuerung verändert
["B.a.Z. No. 64/429 ´s-Gravenhage 1902;
NfS. Nr. 710 v. 19.02.1902]

Nach Mittheilung des Ober-Ingenieurs für Wasserbauten haben die Arbeiten zur Vergrößerung des Hafens von Urk mit der Verlängerung des W-lichen Hafenkopfes begonnen. Solange Letzteres noch nicht die Höhe von 1 m über Wasser erreicht hat, wird das Außenende am Tage durch eine Bake und bei Nacht durch ein rothes festes Feuer bezeichnet. Ist diese Höhe erreicht, dann soll, so lange das Feuer auf dem neu herzustellenden Unterbau auf dem Ende des verlängerten Hafenkopfes als Ersatz des vorhandenen grünen Feuers noch nicht angezündet ist, das Außenende allein bei Nacht durch ein rothes festes Feuer bezeichnet werden.
Die Verlängerung selbst wird, sofern sie noch nicht bis 1 m über Wasser ragt, ebenfalls durch Baken angedeutet.
Geogr. Lage: 52°39´36´´N-Br. 5°34´42´´O-Lg. (0°41´38´´O-Lg. v. Amsterdam)


Befeuerung verändert
["B.a.Z. No. ´s-Gravenhage 1902;
NfS. Nr. 1681 v. 30.08.1902]

Nach Mittheilung des Ober-Ingenieurs für Wasserbauten ist die Verlängerung des W-lichen Hafenkopfes von Urk jetzt auf der ganzen Länge bis 1m über Wasser ausgebaut. Das zur Kennzeichnung des Außenendes dienende rothe feste Feuer ist am 11. August d.J. durch ein grünes festes Feuer ersetzt worden, während das grüne feste Feuer auf dem alten Hafenkopfe ausgelöscht worden ist.
      Geogr. Lage: 52°39´36´´N-Br. 5°34´42´´O-Lg. (0°42´38´´O-Lg. v. Amsterdam)


Befeuerung verändert
["B.a.Z. No. 210/1582+213/1605 ´s-Gravenhage 1902;
NfS. Nr. 2338 v. 29.11.1902]

Nach Mittheilung des Ober-Ingenieurs für Wasserbauten ist der Ausbau der Hafenanlagen von Urk jetzt so weit gefördert, daß am 17. November d.J. auf dem Ende des O-lichen Hafenkopfes auf einem 5 m hölzernen Laternenpfahle ein rothes festes Feuer 6,5 m über H-Wss. angezündet werden konnte.
   Das weiße Blinkfeuer von Urk in der Mitte zwischen diesem rothem festen und dem grünen festen Feuer auf dem Ende des W-lichen Hafenkopfes gehalten, dient als Leitmarke zum Ansteuern des Hafens.
Das weiße feste Feuer auf dem Damme S-lich vom W-Hafenbecken ist an demselben Tage ausgelöscht worden.
1906
Glockenturm errichtet

Nebelsignal errichtet
[NfS. 2610/1906]

Quelle: noord-hollandsarchief, id: NL-HlmnHA_162_2619_0046+162_2619_0047; Aufnahmen ~1935

1918
Glockenturm durch Nebelhorn an der Galerie ersetzt

Quelle: noord-hollandsarchief, id: NL-HlmnHA_162_2619_0052;

1923
Kaap Urk beseitigt

Kaap abgebrochen
["De Maasbode" v. 27.11.1923]
["Algemeen Handelsblad" v. 21.11.1923]



Bake beseitigt
[B.a.Z. Nr. 273/2980, 2981 und 2982;
NfS. 3652 v. 1.12.1923]

1. Die Bake mit viereckigem Toppzeichen auf der SW-Huk von Urk auf ungef. 53°39,6´N, 5°35,6´O ist beseitigt. ...

1942
Durch die Trockenlegung des Noordoostpolder wird Urk Bestandteil des Festlandes


"De Vuurtoren van Urk"
(Quelle: Peter Kouwenhoven,
"Vuurboet" lente 2017


Wiederaufbau
"Kaap van Urk"


"Restaurant de Kaap"

< < zurück