Deutsche Küste > Elbe
Geogr. Lage: 53°47´N, 9°21´O Standort: Einfahrt zur Wischafener Süderelbe Errichtet: 1889
Diese Baken waren Bestandteil der Winter- und Sommerbetonnung für die Nebenfahrwasser. |
1889 |
![]() An der Mündung der Wischhafener Süderelbe wurden 1889 zwei Tagesbaken errichtet. |
1930 |
Krautsand-Bake beseitigt
Geogr. Lage: 53°31´32´´N, 9°50´0´´O (?) |
1938 |
Anstriche geändert
Geogr. Lage: |
1955 |
Im Jahre 1955 erbaute man eine neue Verladebrücke für den Fährverkehr Wischhafen — Glückstadt und passte die Betonnung und Bebakung dem neuen Fahrwasser an. Baken werden geändert
Zeit der Ausführung: Bis zum 31. Mai 1955 |
1978 |
Sturmflutsperrwerk in Betrieb genommen
Geogr. Lage: Ungf. 53°47,1´N 9°20,6´E. |
![]() ![]() ![]() |
Geogr. Lage: 53°47´22´´N, 9°21´23´´O Standort: Einfahrt zur Wischafener Süderelbe Errichtet: 1932
1932 |
Feuer an der Süderelbe in Betrieb genommen
Neues Feuer angezündet
Tag der Inbetriebnahme: 20. Oktober 1932, ohne weitere Nachricht |
1958 |
Ab 1958 wurde Propangas in Flaschen verwendet, welche in dem angehängtem Schrank untergebracht waren. |
1968 |
Umstellung auf Elektroenergie. Als Lampe wurde eine normale 25 W Glühlampe eingesetzt. |
1970 |
Wischhafener Süderelbe (B 1480) Geogr. Lage: 53°47´N 9°21´E |
1983 |
Sektoren geändert
|
1991 |
Sektoren geändert
Geogr. Lage: 53°47,3´N, 9°21,3´E |
1992 |
Änderung
Wischhafener Süderelbe (B 1469), Ubr. w/r/gn. 3 s; 4/2,5/2 sm; 7 m |
2003 |
![]() Neues Einfahrtsfeuer Wischhafen
![]() |
2016 |
Instandsetzungsarbeiten
Geogr. Lage: Wischhafen |
![]() ![]() Im Herbst 2005 wurde das alte Leuchtfeuer Wischhafener Süderelbe vor dem "Kehdinger Küstenschiffahrts- Museum" als technisches Denkmal aufgestellt. Ein weißer Sektor zeigt nun die Mitte des Hafens an (Unterbrochenes Feuer alle 5 Sek., eine Unterbrechung von 2 Sek.) |