1568
|
Die "Elbkarte von Melchior Lorichs" aus dem Jahr 1568 (Auf 4fach kleineren Maßstab reduziert
von Fr. Eugen Schuback, 1843)
Die Medem-Bake wird erstmalig in der im Auftrag des Hamburger Senats hergestellten Elb-Karte von Melchior
Lorichs aus dem Jahre 1568 aufgeführt.
Als vierte der insgesamt fünf Baken von der Mündung bis nach Hamburg markierte sie die südliche Wattgrenze an
der Einfahrt nach Otterndorf. Zwischen der Medem und der Oste hatte das Watt eine Breite von 4,5 bis 5,5 Kblg und fiel nach
dem Fahrwasser sehr steil ab.
In diesem Bereich veränderte sich dieses ständig, sodaß die Bebakung und Betonnung laufend den Erfordernissen
angepaßt werden mußte. |
1878
|
In den "Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste" heißt es im Jahre 1878:
Medem Fluss, Otterndorfer Hafen (Lfd. Nr.: 802)
Gattung: Pricken*
Zweck welchem das Zeichen dient: Bezeichnen die westliche Seite der Fahrrinne.
Allgemeine Beschreibung: Stangen in Stärke von Bohnenstangen.
* Werden von den Ständen des Landes Hadeln unterhalten.
Bake nicht mehr vorhanden
"Die Elbe, von Glückstadt bis Cuxhaven", 1865
|