1968
|
Leuchtturm Altenbruch-Unterfeuer wird errichtet
[NfS. Nr. 2429 v. 22.6.1968]

Geogr. Lage: 53°50´07´´N, 8°47´45´´O.
Karteneintragung: Lcht-Tm.
Angaben:
An diesem Ort wird in der Zeit von Ende Juni bis Mitte Juli 1968 durch einen Schwimmkran ein Leuchtturm mit einer
Höhe von etwa 20 m über MThw errichtet. ..
|
1971
|
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. 1043 v. 13.3.1971]
Altenbruch-Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°50´04´´N, 8°47´45´´O, am Ort des
Leuchtturms
Kennung: Glt. 6s
Feuerhöhe über Wasser: 19 m.
Feuerträger: 20 m hoher, schwarz-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit Umgang.
Altenbruch-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,9´N, 8°45,5´O, im Feuerträger des vorhandenen
Altenbruch-Oberfeuers
Kennung: Glt. 6s
Feuerhöhe über Wasser: 51,7 m.
Sichtweite: 19 sm
Tragweite: 22 sm elbaufwärts
Angaben: Die Feuer sind in 261° in Linie, gleichgängig und brennen in der Richtlinie
verstärkt.
Richtfeuerlinie in Betrieb genommen
Richtfeuer angezündet
[NfS. 1634 v. 1.5.1971]; vgl NfS. 1043
|
1972
|
Unterfeuer Altenbruch geändert
[NfS. Nr. 3779+4393 v.18.11.1972]
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,1´N 8°47,8´O
Kennung: F. r/gn. Glt. Blz. (2)
Sektoren:
F. gn. von 117,5° bis 124°}
Glt. von 124° bis 135°} elbabwärts
F. r. von 135° bis 140°}
Blz. (2) ohne feste N-liche Begrenzung bis 259°}
Glt. von 259° ohne feste S-liche Begrenzung} elbaufwärts
Feuerhöhe über Wasser: 19 m
Tragweite: Elbabwärts Glt. 9, F. r. und F. gn. 8 sm; elbaufwärts
Blz. (2) 19, Glt. 18 sm
Sichtweite: 13 sm
Angaben: Wehldorf-Oberfeuer und Altenbruch-Unterfeuer sind in 130,8° in Linie,
gleichgängig und identisch mit der Radarlinie.
Oberfeuer Altenbruch geändert
[NfS. Nr. 3779+4393 v.18.11.1972]
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,8´N 8°45,5´O
Tragweite: Elbabwärts 21, elbaufwärts 22 sm.
|
1978
|
 |
1983
|
Altenbruch-Quermarkenfeuer angezündet
[WSA Cuxhaven, 26.1.1983(2, 3)]; [NfS-No. 507 v. 12.2.1983]

Zeit der Ausführung: Voraussichtlich Anfang März 1983; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,9´N 8°45,5´E, im Feuerträger Altenbruch-Oberfeuer
Karteneintragung: Ubr. w/r. 3 s
|
1993
|
Altenbruch-Quermarkenfeuer gelöscht
[WSA Cuxhaven71, 73/93]; [NfS. 44 v. 5.11.1993]
Streiche:
Feuer Oc. WR. 3s 44m 7/5M und Sektoren WR zwischen 201,9° und 254,6° beim Oberfeuer Altenbruch auf
53°49,9´N 8°45,5´E
|
2003
|
Unterfeuer Altenbruch (B 1361.1)
Position: 53°50´N, 008°48´E
Kennung: Iso. WRG. 8 s
Höhe über Erdboden: 19 m
Angaben: Schwarz-weiß, waagerecht gestreifter runder Turm mit Galerie
Altenbruch, Oberfeuer (B 1361)
Angaben: im Turm des Oberfeuers, 2490 m vom Unterfeuer.
|
2007
|
Zeitweise Veränderung der Feuerträger
Seit dem Jahre 2007 erbaute die Cuxhaven Steel Construction GmbH (CSC) in Cuxhaven-Groden als erstes
Unternehmen der Offshore-Branche riesige Fertigungshallen für die Produktion von Windkraftanlagen. Diese behindern
jedoch die Sichtbarkeit der Leuchtfeuer-Richtlinien, so dass vorübergehende und endgültige Ersatzmaßnahmen
unumgänglich waren.
1. Änderung des Anstrichs der Richttürme,
2. Zusätzlicher Anbau von Toppzeichen
3. Aufbau einer neuen Richtfeuerlinie Gelbsand als Ersatz für die Richtfeuerlinie Baumrönne UF /
Altenbruch OF.
|
2008
|
Anstriche geändert
[BfS. (T)27/08 v. 25.03.2008, WSA Cuxhaven]
Die Bauarbeiten an den Richtfeuern:
UF Baumrönne
OF Altenbruch
UF Altenbruch
OF Wehldorf
sind abgeschlossen.
Hiermit wird die BfS (T) 4/08 aufgehoben.
Die Köpfe der Türme sind im Rahmen der Industriebebauung im Hinterland für eine Übergangszeit entgegen
der Angaben im Lfv.Teil 3, rot gekennzeichnet.

Foto: G. Liedtke 4.5.2008
Zusätzliche Topzeichen geplant
[BfS. (T)46/08 v. 13.05.2008, WSA Cuxhaven] © ELWIS
Errichtung zusätzlicher Topzeichen an den Unter- und Oberfeuern der Richtfeuerlinie Baumrönne
zur Verbesserung der Tagessichtbarkeit infolge der Errichtung der Industrieanlagen.
Vom 19.05.2008 bis voraussichtlich 06.06. 2008 werden Montagearbeiten zur Errichtung zusätzlicher Topzeichen an den
Ober- und Unterfeuern der Richtfeuerlinie Baumrönne ausgeführt.
Durch die Bauarbeiten (Gerüstbau) an den Türmen ist zeitweise mit einer veränderten Ansicht und möglichen
Sichteinschränkung zu rechnen.
Anbau Toppzeichen ausgeführt
[BfS. (T)57/08 v. 06.06.2008, WSA Cuxhaven] © ELWIS
Die Richtfeuerlinie Baumrönne / Altenbruch ist ab sofort zur Verbesserung der Tagessichtbarkeit
infolge der Errichtung von Industrieanlagen zusätzlich mit Toppzeichen am Unter- und Oberfeuer ausgestattet.
Das Oberfeuer Altenbruch ist mit einem Toppzeichen (Dreieck mit Spitze nach unten) über dem Feuer
versehen.

Foto: G. Liedtke v. 15.3.2009
Das Unterfeuer Baumrönne ist mit einem Toppzeichen (Dreieck mit Spitze nach oben) unter dem Feuer
versehen.
Die BfS (T)46/2008 wird hiermit aufgehoben.
Altenbruch, Unterfeuer (B 1361.1)
Position: 53°50´N, 008°48´O
Kennung: Iso. WRG. 8 s
Nenn-TW: 8/9/8 M
Höhe über Erdboden: 19 m
Angaben: schwarz-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm und Galerie. (T) Roter Turmkopf

Altenbruch, Oberfeuer (B 1361)
Position: 53°51´N, 008°44´O
Kennung: Iso 4 s
Nenn-TW: 21 M
Höhe über Erdboden: 58 m
Feuerhöhe über Wasser: 59 m
Angaben: schwarz-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit rotem Kopf, schwarzem ▽, 2944 m
vom Unterfeuer.

Foto: G. Liedtke v 15.03.2009
|
2011
|
Rückbau der zeitweisen Veränderungen
1. Änderung des Anstrichs der Richttürme in den Urzustand.
2. Entfernung der Toppzeichen
Instandsetzungsarbeiten am UF Altenbruch
[BfS. (T)11/11, WSA Cuxhaven, 18.02.2011]
Gültig von: 21.02.2011
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben:
Durch die Instandsetzungsarbeiten (Gerüstbau) an dem Turm des UF-Altenbruch ist zeitweise mit einer
veränderten Ansicht zu rechnen.

Foto: G. Liedtke v. 23.3.2011
Instandsetzungsarbeiten am UF Altenbruch
[BfS. (T)75/11, WSA Cuxhaven, 14.07.2011] © ELWIS
Frühere BfS: (T) 11/2011
Geogr. Lage: 53°50,00´N 008°48,00´E
Gültig von: 13.07.2011
Gültig bis (einschließlich): 12.08.2011
Angaben:
Die Instandsetzungsarbeiten am UF-Altenbruch sind beendet, das Gerüst ist entfernt und die normale Ansicht
wieder hergestellt.

Foto: G. Liedtke v. 09.08.2011
Toppzeichen des OF Altenbruch wird beseitigt
["Cuxhavener Nachrichten" v. 8. Oktober 2011]
Abbruch neben Leuchtturm ALTENBRUCH.
Eigentlich hatte ein großer Mobilkran das provisorische Toppzeichen hinter dem 58 Meter hohen Leuchtturm "Altenbruch
Oberfeuer" in der kommenden Woche auf den Haken nehmen und umlegen sollen. Aufgrund des schlechten Wetters und starken Windes
geschieht das in anderer Form, sagte am Freitag der Cuxhavener Abbruchunternehmer Peter Plambeck. Er hat vom Wasser- und
Schifffahrtsamt Cuxhaven den Auftrag erhalten, das Provisorium wieder abzubauen. Die Firma Voss hatte das 60 Meter lange Rohr
mit dem Toppzeichen vor etwa vier Jahren aufgestellt.
Die spektakuläre Abbruchaktion soll entweder am Montag oder Dienstag stattfinden. Die Konstruktion ist
überflüssig geworden, nachdem die seit zwei Jahren in Betrieb befindliche neue Richtfeuerlinie Gelbsand ihre
Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt hat.
Von Thomas Sassen
Rückbau der Richtfeuerlinie
[BfS. 146/11, WSA Cuxhaven, 21.10.2011]
Frühere BfS: (T) 27/08; 36/11
Geogr. Lage: 53°51´N 008°444´E
Gültig von: 21.10.2011
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben:
Die Toppzeichen der ehemaligen Richtfeuerlinie Baumrönne / Altenbruch wurden entfernt.
Das Unterfeuer Baumrönne wurde komplett entfernt.
Die Köpfe der Oberfeuer Altenbruch und Wehldorf sind bis zur Rückführung im Urzustand weiterhin rot
gekennzeichnet.
Der Kopf des Unterfeuers Altenbruch ist schwarz gekennzeichnet.
Die BfS (T) 27/2008 wird hiermit aufgehoben.
|
2014
|
Unterhaltungsbaumaßnahmen am OF Altenbruch
[BfS. (T)60/14, WSA Cuxhaven, 13.05.2014]
Geogr. Lage: 53°49,80´N 008°45,50´E
Gültig von: 26.05.2014
Gültig bis (einschließlich): 13.09.2014
Angaben:
Unterhaltungsbaumaßnahmen (Gerüst-Malerarbeiten) finden in der o.g. Zeit am Richtfeuer- OF Altenbruch
statt.
Die Tagessichtkennung wird hierdurch beeinflusst.
Verlängerung der Unterhaltungsbaumaßnahmen am OF Altenbruch
[BfS. (T)86/14, WSA Cuxhaven, 11.09.2014]
Geogr. Lage: 53°49,80´N 008°45,50´E
Zeit der Ausführung: 22. KW bis 40. KW
Gültig von: 26.05.2014
Gültig bis (einschließlich): 04.10.2014
Angaben:
Die Unterhaltungsbaumaßnahmen (Gerüst-Malerarbeiten) am Richtfeuer- OF Altenbruch verzögern sich
um ca. 3 Wochen.
Hiermit wird die BfS (T) 60/14 aufgehoben.
Unterhaltungsbaumaßnahmen am OF Altenbruch abgeschlossen
[BfS. (T)90/14, WSA Cuxhaven, 22.09.2014]
Geogr. Lage: 53°49,80´N 008°45,50´E
Zeit der Ausführung: 22. KW bis 40. KW
Gültig von: 22.09.2014
Gültig bis (einschließlich): 20.10.2014
Angaben:
Die Unterhaltungsbaumaßnahmen (Gerüst-Malerarbeiten) am Richtfeuer- OF Altenbruch sind beendet
Hiermit wird die BfS (T) 86/14 aufgehoben.
Änderung der Kennzeichnung OF Wehldorf und Altenbruch
[BfS. 92+95/14, WSA Cuxhaven, 09.10.2014]
Geogr. Lage: b) 53°49,81´N 008°45,45´E; c) 53°50,02´N 008°47,69´E;
Gültig von: 09.10.2014
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben:
Die Köpfe der Oberfeuer Wehldorf und Altenbruch sind entsprechend ihrem Ursprung wieder schwarz
gekennzeichnet.
Der Kopf des Unterfeuers Altenbruch ist weiterhin schwarz gekennzeichnet.

Foto: G. Liedtke 2015
|
2016
|
Wasserbauarbeiten am UF Altenbruch
[BfS. (T)52/16, WSA Cuxhaven, 15.04.2016]
Geogr. Lage: 53°50,00´N 008°48,00´E
Zeit der Ausführung: 19.KW bis 25.KW
Gültig von: 09.05.2016
Gültig bis: 30.06.2016
Angaben:
Zur Errichtung eines Zugangsdammes am Unterfeuer Altenbruch in der Zeit von
10.05.2016 - 12.05.2016
06.06.2016 - 09.06.2016 und
21.06.2016 - 23.06.2016
werden während der Tageszeiten (04.30 bis 18.00 Uhr) Wasserbauarbeiten durch den Schwimmgreifer "Mittelgrund"
durchgeführt....
|
2023
|
Instandsetzungsarbeiten am UF Altenbruch
[BfS. (T)204/23, WSA Elbe-Nordsee, 20.07.2023]
Geogr. Lage: 53°50,00´N 008°47,70´E
Gültig von: 20.07.2023
Gültig bis: 31.10.2023
Angaben:
Durch Instandsetzungsarbeiten (Gerüst) an dem Turm des UF-Altenbruch ist zeitweise mit einer
veränderten Ansicht zu rechnen.
|