1873
|
Nach dem Ende der dänischen Herrschaft (1864) und dem Abschluss eines kuriosen Expertenstreits über
den Standort eines Leuchtfeuers im Revier um die Insel Amrum wurde 1873 mit dem Bau des 42 m hohen Leuchtturms
begonnen
|
1874
|
Leuchtturmwärter gesucht
[Amtsblatt der Regierung in Schleswig v. 1874]

Leuchtturm Amrum erbaut
[Amtsblatt der Regierung in Schleswig v. 1874]

Beabsichtigte Anzündung
[NfS. No. 660 v. 28. November 1874]
Nach Mittheilung der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Schleswig vom 13. November d.J. wird
am 1. Januar 1875 auf dem, auf der "großen Düne" der Insel Amrum kürzlich erbauten Leuchtthurm ein
weißes Blinkfeuer, alle 20 Sekunden ein Blink von 6 Sekunden Dauer, angezündet werden.
Dasselbe befindet sich 63,2 Met. über gewöhnlichem Hochwasser und ist bei klarer Luft aus allen Richtungen 20 bis
24 Seem. weit sichtbar.
Linsen-Leuchtapparat 1. Ord. (Fresnel).
Der Leuchtthurm ist rund, von dunkelbrauner Farbe und hat über dem Sockel einen Durchmesser von 7,52 Met. und unterhalb
der Galerie einen von 5,82 Met.
Derselbe steht vollkommen frei auf der Düne, da sich die Wärterwohnung am Fuße der Düne befindet und von
See aus nicht gesehen werden kann. Die Höhe der "großen Düne" beträgt 25,9 Met. über
gewöhnlichem Hochwasser, die Höhe des Thurmes bis zur Spitze der Laterne 67,7 Met. über gewöhnlichem
Hochwasser und 41,8 Met. über dem Erdboden.
Geogr. Lage: 54°37´56´´ N-Br., 8°21´27´´O-Lg.
|
1875
|
Amrum-Feuer in Betrieb genommen

In der Nacht vom 01.01.1875 zum 02.01.1875 wurde das Feuer in Betrieb genommen.
|
1877
|

"Nordsee, Schleswig-Holstein" Nach den neuen Vermessungen S.M.Kanonenboot "Drache"...1879

|
1882
|
Rettungsstation verlegt
[NfS. No. 576 v. 25.4.1885]
Der Wasserbau-Inspektor Weinreich zu Husum hat mitgetheilt, das die Rettungsstation Steenodde nach
der Ostspitze der Insel, Weisse Düne verlegt worden ist; dieselbe liegt 1,7 Sm SOzO¾O von dem Leuchtthurm
Amrum entfernt.
|
1905
|
Amrum-Feuer wird verstärkt
[NfS. No. 447 v. 11.3.1905]
Das Feuer auf der Insel Amrum wird im Laufe des März d. J. mit Petroleum-Glühlicht versehen und
die bisherige Lichtstärke dadurch um etwa das Fünffache vergrößert werden.
Geogr. Lage des Feuers: 54°37´58´´N-Br., 8°21´29´´O-Lg.
Amrum-Feuer verstärkt
[NfS. No. 531 v.25.3.1905]
Am 15. März d.J. ist das Feuer auf der Insel Amrum mit Petroleum-Glühlicht in Betrieb
genommen worden. Die Lichtstärke beträgt etwa 120 000 Hefnerkerzen.
Kennung
[NfS. No. 1284 v. 24.6.1905]
Das Feuer auf der Großen Düne am S-Ende der Insel Amrum ist ein weißes und rotes
Blinkfeuer mit Gruppen von 3 Blinken von je 3sek Dauer, Folge 10sek, Wiederkehr
40sek.
|
1906
|
Feuer wird angezündet
[NfS. No. 1905/2123+420 v. 3.3.1906]
Anfang April d.J. wird für das in diesem Jahre zu erbauende Richtfeuer Hörnum sowie zur Deckung
der Sände W-lich und SW-lich bvon der Insel Amrum ein Quermarkenfeuer auf einer etwa 18 m hohen Düne am
W-Strande von Amrum errichtet werden, das ein weißes, rotes und grünes Festfeuer zeigen und einen Bogen von
etwa 221° beleuchten wird.
Das Feuer brennt 22,5 m über H-Wss., hat 14,5 Sm Sichtweite und eine Lichtstärke von 4000 H-K. Von der Peilung
187° bis 230° hat es nur 180 H-K. Lichtstärke. Die entsprechende mt. Tragweite für die weißen, roten
und grünen Sektoren beträgt 16,6, 12,0 und 9 Sm, in dem weißen Sektor zwischen den Peilungen 178° und
230° nur 8,5 Sm.
Das Feuer, dessen Lichtquelle Blaugas-Glühlicht ist, befindet sich auf einem etwa 25 m hohen, grauen,
runden, eisernen Turme.
Geogr. Lage: 54°40´15´´N-Br. 8°18´36´´O-Lg.
Feuer verändert
[NfS. No. 467 v. 10.3.1906]
Am 1. März d.J. ist das weiße Festfeuer auf der Insel Amrum, das als Unterfeuer in Linie
mit dem Hauptfeuer die Einfahrt in den Amrum-Hafen bezeichnet, in ein rotes Festfeuer verändert worden.
Vom gleichen Zeitpunkt ab werden auf dem Kopf der Anlegebrücke zu Wittdün auf Amrum
zwei grüne Laternenfeuer anstatt der bisherigen Laternenfeuer (1 rotes und 1 grünes) gezeigt.
Quermarkenfeuer angezündet
Quermarkenfeuer angezündet
[NfS. No. 981 v. 12.5.1906]
Das Quermarkenfeuer Amrum ist seit dem 4. Mai 1906 versuchsweise angezündet worden; der
Probebetrieb wird voraussichtlich einige Monate dauern.; Störungen sind nicht ausgeschlossen.
Geogr. Lage des Feuers: 54°40´15´´N-Br., 8°18´36´´O-Lg.
|
1910
|
Amrum, Oberfeuer, auf der Großen Düne am S-Ende der Insel
Geogr. Lage: 54°37´58´´N, 8°21´29´´O
Kennung: Blk. Grp. w. & r.
Höhe des Turmes über Hochwasser: 63,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 41,8 m
Sichtweite: 32/27 Sm
Angaben: Rotbrauner, runder Turm.
|
1927
|
Amrum-Feuer angezündet
[NfS. Nr. 4094 v. 10.9.1927]
Das Feuer Amrum ein F. w. & r. & gn. auf 54°37´44´´N
8°24´15´´O ist wie mit NfS. 27-3612 angekündigt, angezündet worden. Die Lichtstärke
beträgt 1800 H.K., die mittlere Tragweite 14,5 Sm, im roten Sektor 9 Sm und im grünen Sektor 7 Sm.
|
1936
|

|
1950
|
Amrum, Oberfeuer, auf der Großen Düne am S-Ende der Insel
Geogr. Lage: 54°38´N, 8°21´O
Kennung: Blz. Grp. (3) w. & r.
Höhe des Turmes über Hochwasser: 63,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 41,8 m
Sichtweite: 32/27 Sm
Angaben: Rotbrauner, runder, steinerner Turm mit Kegeldach.
|
1952
|
Anstrich geändert
Amrum-Oberfeuer, Anstrich wird geändert
[WSA Tönning, 6. IX. 1952;
(NfS. No. 3196 v. 13.9.1952)]
Zeit der Ausführung: Im September 1952; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°38,0´N, 8°21,6´O
Feuerträger: Roter, runder, steinerner Turm mit zwei weißen, waagerechten Streifen und Kegeldach.
|
1973
|
Signalstellen eingegangen
[NfS. Nr. 2740 v. 4.8.1973]
Geogr. Lage: Ungf. 54°38,0´N 8°21,4´O, beim Amrum-Feuer.
Angaben: An diesem Ort werden nur noch Sturmsignale gezeigt.
|
1976
|
Sturmsignalstelle aufgehoben
[NfS. Nr. 2359 v. 3.7.1976]
Zeit der Ausführung: 1. August 1976
Geogr. Lage: Ungf. 54°37,9acute;N 8°21,4´O, Amrum, dicht S-lich vom Leuchtturm.
Angaben: Die Sturmsignalstelle ist zu streichen.
|
1977
|
Zusätzliches Oberfeuer ztwl. angezündet
[NfS. Nr. 4974 v. 17.12.1977]
Kennung: F. r.
Angaben: Im Amrum-Leuchtturm wird zeitweilig ein zusätzliches Oberfeuer für die Richtfeuerlinie Wittdün
(273°) erprobt.
Diese Richtfeuerlinie ist nur zwischen den Orten 54°37´49´´N 8°24´41´´O und
54°37´50´´N 8°23´53´´O zu benutzen.
|
1978
|
Zusätzliches Oberfeuer wieder gelöscht
[NfS. Nr. 4813 v. 9.12.1978]
Das Feuer ist zu streichen.
|
1993
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 43 v. 29.10.1993]
Ersetze: Kennung des Feuers durch Fl. 7,5s auf 54°37,9´N 8°21,4´O
|
2003
|

Amrum (B 1686)
Geogr. Lage: 54°38´N, 8°21´O
Kennung: Fl. 7,5 s
Höhe: 63 m
Nenn-Tragweite: 23 M
Angaben: Roter Turm mit zwei weißen Bändern (41 m),am S-Ende der Insel
|
2018
|
Amrum (306540 / B1686)
Geogr. Lage: 54°37,87´N, 008°21,29´E, am S-Ende der Insel
Kennung: Fl.W.7,5s
Höhe über Wasser: 63 m
Höhe über Erdboden: 41 m
Nenn-Tragweite: W 23M
Angaben: Turm, rot/weiß, horizontal gestreift, rotes Dach

Foto: IGSZ
|
2020
|
Leuchtfeuer Norddorf und Amrum außer Betrieb
[BfS. (T)2/20, WSA Tönning, 14.01.2020]
Geogr. Lage: 54°39,00´N 008°20,00´E
Zeit der Ausführung: ab sofort
Gültig von: 14.01.2020
Gültig bis: 16.01.2020
Angaben:
Das Leuchtfeuer "Norddorf" Dir.Oc.WRG.6s auf Pos. 54°40,15´N 008°18,51´E und das Leuchtfeuer
"Amrum" Fl.W.7,5s auf Pos. 54°37,87´N 008°21,29´E sind vorübergehend außer
Betrieb.
|