1905
|
Feuer beabsichtigt
[NfS. No. 2123 v. 7.10.1905]
Als Quermarkenfeuer für das im nächsten Jahre zu erbauende Hörnum-Richtfeuer sowie zur
Bezeichnung der Barre Vortrapptief und zur Deckung der Sände W-lich und SW-lich von Amrum soll auf einer
Düne am W-Strande dieser Insel voraussichtlich Mitte Dezember d. J. ein Feuer eingerichtet werden.
|
1906
|
Feuer wird angezündet
[NfS. No. 420 v. 3.3.1906]
Anfang April d. J. wird für das in diesem Jahre zu erbauende Richtfeuer Hörnum sowie zur Deckung
der Sände W-lich und SW-lich von der Insel Amrum ein Quermarkenfeuer auf einer etwa 18 m hohen Düne am
W-Strande von Amrum errichtet werden, das ein weißes, rotes und grünes Festfeuer zeigen ... wird.
Das Feuer brennt 22,5 m über H-Wss., hat 14,5 Sm Sichtweite und eine Lichtstärke von 4000 H.-K. ...
Das Feuer, dessen Lichtquelle Blaugas-Glühlicht ist, befindet sich auf einem etwa 25 m hohen, grauen, runden, eisernen
Turme.
QMF Norddorf am 4. Mai probeweise in Betrieb genommen
Quermarkenfeuer angezündet
[NfS. No. 981 v. 12.5.1906] vgl. Nr. 429/1905

Das Quermarken-Feuer Amrum ist seit dem 4. Mai d. J. versuchsweise angezündet worden; der Probebetrieb wird
voraussichtlich einige Monate dauern.
Geogr. Lage:
54°40´15´´N-Br., 8°18´36´´O-Lg.
|
1914
|
Norddorf (Nr. 633),
auf einer etwa 18 m hohen Düne bei Norddorf am W-Strande der Insel.
Geogr. Lage: 54°40´12´´N, 8°18´43´´O
Kennung: F. w. & r. & gn. (Blaugas-Glühlicht.)
Höhe des Turmes über Hochwasser: 22,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 7 m
Sichtweite: 15/13/12 Sm
Angaben: Grauer, runder, eiserner Turm
Bemerkungen: Dient als Quermarkenfeuer und zur Deckung der Sände W-lich und SW-lich von Amrum.

|
1932
|


|
1950
|
Amrum Norddorf (Lfd.Nr.: 626),
auf einer etwa 18 m hohen Düne bei Norddorf am W-Ende der Insel
Geogr. Lage: 54°40´N, 8°19´O
Kennung: F. w. & r. & gn.
Höhe des Turmes über Hochwasser: 22,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 7 m
Sichtweite: 16,5/12/10,5 Sm
Angaben: Grauer, runder Turm mit Kegeldach.
|
1957
|
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2641 v. 20.7.1957]

Geogr. Lage: Ungf. 54°40,2´N, 8°18,6´O
Angaben:
Der Feuerträger hat weißen, Geländer, Laterne und Dach haben roten Anstrich erhalten.
|
1981
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 3848 v. 24.10.1981]
Sektoren: Sichtbar
von 9° bis 35° wie bisher dann
grün von 35° bis 41°
weiß von 41° bis 43° (Leitsektor)
rot von 43° bis 90° und weiter wie bisher.
|
1984
|
Norddorf-Feuer wird geändert
[NfS. Nr. 4623 v. 24.11.1984]
Zeit der Ausführung: 5. Dezember 1984; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°40,2´N 8°18,6´E
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 6 s 22 m 15/12/11 sm
|
1987
|
Sektoren geändert
(WSA Tönning 128/87) NfS. v. 50 v. 11.12.1987
w. 9° - 35°
gn. 35° - 38°
w. 38° - 40°
r. 40° - 90°, ansonsten unverändert.
|
1992
|
Sektoren geändert
(WSA Tönning 55/92) NfS. 27 v. 3.7.1992
w. 9° - 32°
gn. 32,0° - 34,0°
w. 34° - 36,8°
r. 36,8° - 99,0°, ansonsten unverändert.
|
1995
|
Sektoren geändert
(WSA Tönning 55/92) NfS. 27 v. 3.7.1992
w. 099,0° - 32°
r. 146,0° - 176,5°, ansonsten unverändert.
|
1998
|
Sektoren geändert
[NfS. 22 v. 29.5.1998]
Ersetze Sektoren des Feuers Norddorf
W. 009,0° - 036,8°
R. 036,8° - 099,0°, übrige Sektoren unverändert.
|
2002
|
Sektoren geändert
[NfS. 13 v. 28.3.2002]
Ersetze Sektoren des Feuers Norddorf
W. 031,0° - 097,0°
R. 097,0° - 176,5°
|
2003
|

Norddorf (B 1728)
Geogr. Lage: 54°40´N, 8°21´O
Kennung: Oc. WRG. 6 s
Höhe über Wasser: 22 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tragweite: 16/12/11 Sm
Angaben: Weißer, runder Turm mit roter Laterne und rotem Dach.
|
2014
|
⇒ Sanierung des
Leuchtfeuers Norddorf
|
2016
|

Foto: Manfred Benhof, 2016
Norddorf (306500 / B1728)
Geogr. Lage: 54°40,15´N, 008°18,51´O
Kennung: Dir.Oc.WRG.6s
Höhe über Wasser: 22 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tragweite: 15/12/11 Sm
Angaben: Turm, rot/weiß, horizontal gestreift, rotes Dach
|
2020
|
Leuchtfeuer Norddorf und Amrum außer Betrieb
[BfS. (T)2/20, WSA Tönning, 14.01.2020]
Geogr. Lage: 54°39,00´N 008°20,00´E
Zeit der Ausführung: ab sofort
Gültig von: 14.01.2020
Gültig bis: 16.01.2020
Angaben:
Das Leuchtfeuer "Norddorf" Dir.Oc.WRG.6s auf Pos. 54°40,15´N 008°18,51´E und das Leuchtfeuer
"Amrum" Fl.W.7,5s auf Pos. 54°37,87´N 008°21,29´E sind vorübergehend außer
Betrieb.
|