1837
|
Riffbaken auf Arcona errichtet

Errichtung der Riff-Baken
[Sammlung der Lübeckischen Verordnungen und Bekanntmachungen, 1837]
1837, Aug. 19.
Bekanntmachung No. 44
Betreffend die neuerdings verfügte Bezeichnung des Steinriffs bey Arcona auf der Insel Rügen.
Es wird hiedurch die nachfolgende von der Königlich Preußischen Regierung zu Stralsund unter dem
17. May d. J. erlassene Bekanntmachung zur Kenntnis der Seefahrenden gebracht:
Bey Arcona, auf der mit der Insel Rügen verbundenen Halbinsel Wittow, schießt von der Ecke der
dortigen Schanze ein Steinriff in der Richtung Ost¼ zu Nord auf einer Länge von 2½ Kabellängen ab,
welches tiefgehenden Schiffen gefährlich ist, und deshalb bisher mit einer Waaker, 434 Faden vom Ufer ab, bezeichnet
wurde. Da diese Bezeichnung aber sehr oft zerstört worden, so ist eine dauerndere Bezeichnung gewählt und
angeordnet worden. Diese bestehet in zwey Landbaaken, wovon die eine in dem Wall von Arcona, die zweite in der Fläche
der Schanze stehet, und deren Richtung genau nach dem äußersten Ende des Riffs weiset.
Die hintere dieser Baaken ist mit einem schwarzen Korbsignal von runder Form versehen, die vordere mit
einem roth angestrichenen in der Form eines länglichen Vierecks. Schiffe, welche in die Tromper Wiek eingehen, oder sich
Arcona nähern wollen, dürfen, wenn sie 12 Fuß und darüber tief gehen, der in Rede stehenden Ecke nicht
näher kommen, als daß vom Deck in der Richtung West¼ zu Süd beide Signale in einer Linie oder sich
deckend gesehen werden, in welchem Falle das Schiff wieder 434 Faden entfernt ist. Wird das viereckige Signal höher, als
das runde gesehen, so ist dies ein Zeichen, daß man dem Lande zu nahe gekommen, und muß alsdann sogleich
seewärts gesteuert werden.
Lübeck, an der Wette, den 19. August 1837
In fidem
J.H. Behn, Dr.
|
1899
|
[Segel-Handbuch Ostsee 1899, S. 105]
Arkona Riff erstreckt sich von dem durch einen alten Burgwall kenntlichen äußersten Vorsprung
aus 0,4 Sm nach ONO mit Tiefen unter 6 m und großen Steinen. Die Spitze des Riffs ist durch eine weiße Bakentonne
mit östlichem Toppzeichen und der Aufschrift "Arkona O" bezeichnet.
Die Deckpeilung der innerhalb des Burgwalles stehenden Baken giebt die Richtung des Riffes an. ...
Letztere können auch als Anhalt für den Abstand von der Küste dienen, indem man sich dem Riffe nicht so weit
nähern darf, daß die östliche, niedrigere Bake die westliche höhere überragt.

Vertoonung Kap Arkona, 1899
|