1852
|
Im Jahre 1852 wurde der fertiggestellte Neue Hafen dem Verkehr übergeben
|
1855
|
Inbetriebnahme des Feuers am 03. Januar 1855
|
1859
|
Bemerkung über das Leuchtfeuer am Neuen Hafen zu Bremerhaven, 1859
Bremerhaven (Nr. 12)
Beschaffenheit: 1 festes Hafenfeuer
|
1872
|
Bremerhaven (Nr. 328), am neuen Hafen auf einem rothen Thurm; 1 festes Feuer.
Geogr. Lage: 53°32,2´N-Br. 8°34,4´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 36,6 m
Sichtweite: 5 Seem
|
1878
|
Beschreibung
["Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", 1878]

Bremerhaven (No. 115), am neuen Hafen an der Nordseite der Schleuse, etwa 1 Kabellänge innerhalb
der Einfahrt
Geogr. Lage: 53°32´54″N-Br., 8°34´12´´O-Lg.
Art der Lichterscheinung:
Ein weisses festes F., den ganzen Horizont beleuchtend.
Beschreibung des Leuchtapparates:
Spiegel-Apparat, 6 Reverberen von je 0,28 m Durchmesser
Leuchtmaterial: Gas
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 36,10 m
Höhe der Flamme über Erdboden: 31,5 m
Sichtweite: 10 Sm
Höhe des Leuchtfeuergebäudes: 39,90 m
Beschreibung des Leuchtfeuergebäudes:
Viereckiger, rothbrauner Thurm, nach oben absatzweise sich verjüngend, aus Ziegeln im Rohbau.
An der Nord- und Ostseite anstossende Gebäude
Das Feuer ist errichtet: 1855
|
1894
|
Bemerkung über das Leuchtfeuer am Neuen Hafen zu Bremerhaven
[NfS-No. 1582 v. 07.7.1894]
Infolge von Reparaturarbeiten wird das weserabwärts gerichtete Hauptfeuer des Leuchtthurmes am Neuen Hafen
zu Bremerhaven in der Zeit vom 15.Juli bis 1. August d. J. mit halber Lichtstärke brennen.
Veränderter Anstrich der Leuchtbake auf der Südmole des Neuen Hafen zu Bremerhaven
[NfS-No. 1973 v. 01.9.1894]
Die eiserne Leuchtbake auf der Südmole des Vorhafens zum Neuen Hafen zu Bremerhaven, welche als Tagesmarke
in Linie mit dem massiven Leuchtthurm am Neuen Hafen frei von der Untiefe bei Blexerhörn führt, erhält am 1.
September d.J. einen anderen Anstrich, und zwar rothen Ball, rothe Laternenkammer und rothen Fuß, dazwischen breite
weiße Streifen.
|
1900
|

|
1908
|

|
1914
|
Verstärkung des Feuers
[NfS-No. 696 v. 21.3.1914]
Das rote Festfeuer des Leuchtturmes auf der S-Mole des Vorhafens zum Neuen Hafen in Bremerhaven ist
durch den Einbau einer Petroleumglühlicht-Einrichtung an stelle der bisherigen Petroleumdochtlampe verstärkt
worden.
Die Grenzen des Leuchtsektors sind unverändert geblieben.
Lage: 53°32´47´´N 8°34´25´´O.
|
1920
|

|
1921
|

|
1929
|
Molenarbeiten
[NfS-No. 3388 v. 14.9.1929]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33´N 8°34´O.
Angaben:
Der Molenkopf an der Einfahrt zum Neuen Hafen wird abgebrochen und erneuert.
Während des Baues zeigt ein etwa 30 m östlich vom Molenkopfe gerammter Schutzdalben nachts ein rotes
Einfahrtsfeuer.
|
1939
|
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Weser gelöscht
Feuer gelöscht
[Sonder-NfS. Nr. 20 v. 19.9.1939]
1. Die Befeuerung und Betonnung der Weser zwischen Hoheweg und Wesermünde ist in die Sonderbezeichnung (S.B)
einbezogen.
a) Nachstehende Feuer werden zusammen mit den Außenfeuern (A.F) gelöscht und können auf Anfordern innerhalb
von 10 Minuten gezeigt werden:
... Bremerhaven, Neuer Hafen, Ober- und Unterfeuer für die Richtlinie weseraufwärts rw. 6° (Lfv.
1939 IIIA 1467/68) ...
Die Anforderung zum Zeigen dieser Feuer erfolgt durch Morsespruch einlaufend über Hoheweg oder Rotersand, auslaufend
beim Wasserstraßenamt Bremerhaven
Anbauten wurden im Krieg
zerstört
|
1950
|
Richtfeuer-Linie weseraufwärts:
Oberfeuer Bremerhaven (C 1467), an der N-Seite der Schleuse zum Neuen Hafen, 8,4 Kblg vom
Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°33´N 8°34´O
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 35,8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 40 m
Beschreibung: Rotbrauner, viereckiger Turm mit grauer Laterne, an dessen N- und O-Seite Gebäude.
Unterfeuer Bremerhaven (C 1466), auf dem Gelände des Columbus-Bahnhofs. ... ⇒
Bemerkungen: Richtfeuer, führen in Linie 145,7° durch das Östliche Fahrwasser von Weddewarden bis zum
Quermarkenfeuer Brinkamahof.
Richtfeuer-Linie weserabwärts:
Neuer Hafen, Oberfeuer
Geogr. Lage: in demselben Turm (C 1467)
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 33,7 m
Bemerkungen: Sichtbar von 331° über N bis 41°
Unterfeuer Bremerhaven (C 1468) ... ⇒
Bemerkungen: Richtfeuer, führen in Linie achteraus 6° weseraufwärts bis zur Leuchttonne G und
bezeichnen gleichzeitig die O-liche Grenze der Reede von Bremerhaven
|
1973
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 1838+2106 v. 16.6.1973]
a) Ungf. 53°32,7´N, 8°34,3´O Unterfeuer
b) Ungf. 53°32,8´N, 8°34,3´O Oberfeuer
Neue Kennung: Jeweils Glt.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig
|
1986
|
Sanierung: Leuchtturm erhält wieder seine Backsteinfassade
|
1992
|

Oberfeuer Bremerhaven (C 1268.1)
Geogr. Lage: 208 m vom Unterfeuer
Kennung: Glt. 4 s
Höhe über Wasser: 34 m
Höhe über Erdboden: 37 m
Rot-brauner, viereckiger Turm mit Anbauten und grüner Laterne.

|
2003
|

Oberfeuer Bremerhaven (C 1268.1)
Geogr. Lage: 208 m vom Unterfeuer
Kennung: Iso. 4s
Höhe: 34 m
Höhe über Erdboden: 37 m
Rot-brauner, viereckiger Turm mit Anbauten und grüner Laterne
|
2008
|
Rf-Linie: 2 Iso 006,0°

|
2012
|

Von Juli bis August 2012 fanden Sanierungsarbeiten an der W- und NW-Seite des Simon-Loschen-Turmes
statt.
©Foto: E. Koch
|
2017
|
Erneute
Sanierungsarbeiten
|
2021
|
Störung an Anlagen
[BfS. 115/21; WSA Weser-Jade-Nordsee, 08.09.2021]
Geogr. Lage: Bremerhaven
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 06.09.2021
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Die Richtfeuerlinie Bremerhaven ist vorübergehend bis auf weiteres außer Betrieb.
Foto: M. Schüler
|
2022
|
Störung an Anlagen
[BfS. 46/22; WSA Weser-Jade-Nordsee, 05.05.2022]
Frühere BfS: WSA WJN. 115/21
Geogr. Lage: Bremerhaven
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 05.05.2022
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die Richtfeuerlinie Bremerhaven ist wieder Betrieb.
Hiermit wird die BfS WSA-WJN 115/21 aufgehoben. Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten.

|