Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Quelle: Sammlung K.Hülse

Richtfeuer Brunsbüttelkoog
(Oberfeuer)

Geogr. Lage: 53°53´46´´N-Br. 9°8´10´O-Lg.    Standort: Brunsbüttelkoog
    Angezündet: 18.8.1913    Gelöscht: 1.8.1975


1913

Anzündung der Richtfeuer
Brunsbüttelkoog — Sösmenhusen
[NfS. Nr. 1872 v. 26.7.1913]

Anfang August 1913 werden zur vorläufigen Bezeichnung des Fahrwassers oberhalb der Ostebank die Richtfeuer Brunsbüttelkoog — Sösmenhusen in Betrieb gesetzt.





Brunsbüttelkoog, Oberfeuer,
1130 m rw. 58,5° vom Unterfeuer
Geogr. Lage:
53°53´46´´N-Br. 9°8´10´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & gn.
Petroleum-Glühlicht.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 35 m
Turmhöhe über Erdboden: 38,5 m
Sichtweite: 19/15/14 Sm
Angaben: Roter, sechsseitiger Turm aus eisernem Fachwerk mit runder Laterne

Sösmenhusen,
östlich von Brunsbüttel. ...

Bemerkungen: Richtfeuer, führen in Linie in etwa rw. 58,5° S-lich von der Ostebank aus dem weißen Festfeuersektor von Balje in den weißen Festfeuersektor von Scheelenkuhlen.

Richtfeuer Brunsbüttelkoog — Soesmenhusen in Betrieb genommen

Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 2142 v. 23.8.1952]

Die durch NfS. 13-1872 angekündigten Richtfeuer Sösmenhusen und Brunsbüttelkoog zur vorläufigen Bezeichnung der oberen Strecke des Fahrwassers der Elbe bei der Ostebank sind am 18. August 1913 in Betrieb genommen worden.
Die Angaben in der genannten Nachricht treffen zu, doch ist das weiße Feuer des Brunsbüttelkoog-Leuchtturmes, dessen Tragweite 19 Sm beträgt, entsprechend der Sichtweite für 35 m Feuerhöhe nur 17 Sm weit sichtbar.
Lage des Brunsbüttelkoog-Feuers: 53°53´46´´N 9°8´10´´O
1914

Änderung des Feuers
[NfS. Nr. 1880 v. 4.7.1914]

Das Oberfeuer von Brunsbüttel wird in ein weißes, rotes und grünes Festfeuer mit folgenden Sektoren geändert
rot von rw. 282,5°, über den Scheelenkuhlen-Leuchtturm, bis rw. 330,5°, Ostgrenze der späteren S-Reede von Brunsbüttelkoog,
grün von da über N bis rw. 19,5°, W-Grenze der späteren S-Reede von Brunsbüttelkoog,
rot von da bis rw. 41,5°, über den Balje-Leuchtturm,
weiß von da bis rw. 78,5°, die schwarzen, spitzen Tonnen 2 und 3 deckend,
rot von da bis rw. 86,5°
Das Feuer wird elbabwärts weiß 19, rot 15, elbaufwärts rot 10, grün 9 Sm weit sichtbar sein.
Lage: 53°53´46´´N 9°8´10´´O.
1926

Änderung der Lichtquellen
[NfS. 4477 v. 9.10.1926]

Voraussichtlich werden gegen Ende des Jahres 1926 die mit Petroleum-Glühlicht betriebenen Leuchtfeuer
...— Brunsbüttelkoog auf ungf. 53°54´N 9°8´O...
in elektrisch betriebene Feuer mit Flüssiggas-Glühlicht als Ersatzlichtquelle umgeändert werden.


Änderung der Lichtquellen verschoben
[NfS. 5912 v. 31.12.1926]

Die Änderung der Lichtquellen...wird voraussichtlich erst im März 1927 durchgeführt werden.
1927

Leuchtfeuer elektrifiziert
[NfS. 1731 v. 23.4.1927]

Die angekündigte Umstellung der Leuchtfeuer ist vorgenommen worden. Die Feuer brennen probeweise mit der neuen Lichtquelle.
1929

Anstrich wird geändert
[NfS. 2723 v. 3.8.1929]










Tag der Ausführung:
In kurzem ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N 9°8´O
Angaben:

Zur Verbesserung der Sichtbarkeit wird der bisher rot gestrichene Leuchtturm mit zwei ringsherum laufenden weißen Streifen versehen werden.

Quelle: Sammlung K.Hülse


Quelle: aus "Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 1927"

1940

Tragweite herabgesetzt
[Kriegs-NfS. Nr. 52 v. 25.1.1940]

Angaben: Die Tragweite der Leuchtfeuer Balje, Sösmenhusen und Brunsbüttelkoog ist wie folgt herabgesetzt worden:
... c) Brunsbüttelkoog (Lfv. 1940 IIIA 876) von 19 Sm auf 13,5 Sm. ...


Sektoren geändert
[NfS. Nr. 4104 v. 19.12.1940]

Geogr. Lage: Ungf. 53°53,8´N 9°08,0´O
Sektoren:
von 282,5° über N bis 41,5° wie bisher
grün 41,5° bis 51,5°
weiß von 51,5° bis 79,5°
rot von 79,5° bis 86,5°.
1950

Richtfeuer werden versetzt
[NfS. Nr. 2888 v. 26.8.1950]

Zeit der Ausführung: Mitte September 1950
Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N 9°6´O, am Wege Zweidorf — Brunsbüttel
Angaben:
Die die Lage der Leuchttonne 22 a bezeichnenden Richtfeuer werden etwa 2,5 Kblg nach Westen versetzt.
Während der Verlegung der Richtfeuer werden statt der stählernen, roten Gittermasten kurzfristig Holzpfähle ohne Anstrich aufgestellt werden.


Richtfeuer versetzt
[NfS. Nr. 3205 v. 23.9.1950]

Neue geogr. Lage des
Unterfeuers: 53°53´27,5´´N 9°5´39,7´O
Oberfeuers:  53°53´31,7´´N 9°5´45,7´O
1952

Richtfeuer werden gelöscht
[NfS. Nr. 1811 v. 24.5.1952]

Geogr. Lage: Ungf. 53°53,5´N 9°09,0´O
Angaben:
Die Richtfeuer werden gelöscht.
1966

Sturmsignalstellen geändert
[NfS. Nr. 3602 v. 24.9.1966]

a) Sturmsignalstelle Brunsbüttelkoog eingerichtet
Geogr. Lage: 53°53´44,5´´N 9°09´14,0´´O, am S-Kai beim Hafenaufsehergebäude.
Karteneintragung:Strm-S.
Angaben: Es werden bei Tag und Nacht die vorschriftsmäßigen Sturmwarnsignale gezeigt.

b) Sturmsignalstelle Ostermoor beseitigt
Geogr. Lage: 53°54´46´´N 9°10´33´´O, am N-Ufer der Fähre
Angaben: Die Sturmsignalstelle ist zu streichen.
1972









Hafen-Oberfeuer Brunsbüttelkoog (B 1418),
etwa 6 Kblg vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°54´N 9°08´O
Kennung: F. w/r/gn.
Höhe über Wasser: 35 m
Höhe über Erdboden: 38 m
Tragweite: 6/4/3 sm
Angaben: rot-weiß gestreifter Gitterturm mit roter Laterne
Bemerkungen: Richtfeuerlinie 58,4°
1975
Richtfeuerlinie Brunsbüttel — Soesmenhusen gelöscht; neue Richtfeuerlinie in Betrieb genommen

Richtfeuer gelöscht
[NfS. Nr. 3450 v. 20.9.1975]

Geogr. Lage: Ungf. 53°53,4´N 9°09,3´O
Angaben: Die Richtfeuer (Je Ubr. zwtl.) sind zu streichen.
1977
Leuchttürme Soesmenhusen und Brunsbüttelkoog beseitigt

Alte Leuchttürme beseitigt
[NfS. Nr. 240 v. 22.1.1977]; frühere NfS. 2899/1975

Geogr. Lage:
a) Ungf. 53°53,4´N 9°07,2´O, ehemaliges Unterfeuer
b) Ungf. 53°53,7´N 9°08,1´O, ehemaliges Oberfeuer
Die Türme sind zu streichen.

Neue Richtfeuerlinie     ⇒    Brunsbüttel

< < zurück