Elbe > Cuxhaven
Geogr. Lage: 53°52´N 08°42´O Standort: An der "Alten
Liebe"
Errichtet: 1. August 1884 Außer Betrieb: 1968
Semaphor (griech.: Zeichenträger, Küstentelegraph)Optische Telegraphen wurden 1873 bei den Seetelegraphen-Stationen eingeführt und zugleich als meteorologische Sturmsignalstellen benutzt.(Meyers Großes Konservations-Lexikon, 1905) Voraussetzungen zum Betreiben des Semaphors in Cuxhaven waren Telegraphenübermittlungen von Windstärken und -richtungen von Borkum und Helgoland. |
1884 |
Erster Semaphor Cuxhaven in Betrieb genommen
Errichtung eines Semaphors zu Cuxhaven
Auf dem Deich bei der Alten Liebe zu Cuxhaven ist ein Semaphor errichtet worden, durch welchen vom 1. August
d. J. ab den auslaufenden Schiffen Richtung und Stärke des bei den Inseln Helgoland und Borkum
wehenden Windes angezeigt werden soll. |
1889 |
Errichtung einer Signalstange
Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg hat am 15. Oktober d. J. bekannt gemacht, daß auf dem
Bollwerk Alte Liebe an der Westseite der Hafeneinfahrt von Cuxhaven eine Signalstange mit Flügel
(Semaphor) errichtet worden ist, um einkommenden Schiffen eine etwaige Versperrung der Hafeneinfahrt durch ein Signal
anzuzeigen. |
1896 |
![]() |
1898 |
Beschreibung
Auf dem Deich bei der Alten Liebe ist ein Semaphor aufgestellt, durch welchen den auslaufenden Schiffen Richtung und
Stärke des bei Helgoland und Borkum wehenden Windes angezeigt wird. Diese Angaben werden dreimal am Tage für
8h a. m., 2h und 8h p.m. von beiden genannten Orten telegraphisch bisher gemeldet und durch
den Semaphor zur Anschauung gebracht. Derselbe besteht aus einem Mast mit Raa, an deren Nocken je ein senkrecht stehender
Kreis befestigt ist. |
1899 |
Instandsetzung des Semaphors
Wegen Vornahme von Instandsetzungsarbeiten an dem Semaphor für Windsignale bei der Alten Liebe zu Cuxhaven
werden diese Signale zeitweilig, etwa von Mitte bis Ende Juli d. J., nicht gezeigt werden. |
1902 |
Windsemaphorsignale ergänzt
Nach Mittheilung der Direktion der Seewarte in Hamburg vom 6. Juni d. J. gelangt auf den Windsemaphorstationen bei dem
Leuchtthurme zu Cuxhaven, Elbe-Mündung, und bei dem Hoheweg-Leuchtthurme an der Weser-Mündung das
früher erwähnte besondere Signal am 15. Juni d. J. zur Einführung:
|
1903 |
Windsemaphor zerstört
Nach telegraphischer Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Bremerhaven vom 21. November d. J. ist in
Cuxhaven der Windsemaphor durch einen Sturm umgeweht. |
1904 |
Errichtung des Semaphors in Stahlkonstruktion
Windsemaphor wieder in Betrieb
Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Bremerhaven vom 1. Dezember d. J. ist der Windsemaphor in
Cuxhaven, welcher im November vorigen Jahres durch einen Sturm umgeweht worden war, wieder errichtet worden. Die
Windsignale für Borkum und Helgoland werden in Cuxhaven wieder in der früheren Weise
gegeben. |
1915 |
Betriebseinstellung
Geogr. Lage: Ungf. Lage: 53°52½´N, 8°42 ¾´O. |
1919 |
Semaphor fertiggestellt
Der Windsemaphor in Cuxhaven ist wieder fertiggestellt; Windsignale werden wieder regelmäßig gezeigt. |
1929 |
Semaphor geändert
Geogr. Lage: Ungf. Lage: 53°52´N, 8°43´O. auf dem Deich der Alten Liebe |
1968 |
Das Wasser- und Schiffahrtsamt Cuxhaven erklärte den Semaphor als für die Schiffahrt nicht mehr benötigtes Bauwerk. |
1971 |
Durch vielfältige Initiativen der Cuxhavener Bevölkerung wurde es möglich, daß eines der
Wahrzeichen der Stadt erhalten werden konnte. Am 3. April 1971 wird der Semaphor ein technisches Denkmal. |
1982 |
![]() ![]() Seit 1982 ist der Semaphor außer Betrieb und wird durch private Initiativen unterhalten. |