"Nordsee, Schleswig-Holstein", Korv. Kpt. Holzhauer, 1879 (KB Kph; DK007404)"
1845
|
Zwei Hafenfeuer errichtet
|
1859
|
Dageböl (No. 58)
Geogr. Lage: 54°43,7´N-Br., 8°41,3´O-Lg.
Beschaffenheit: 2 feste Hafenfeuer
Klasse: 6
Höhe bei Niedrigwasser: –
Sichtbarkeit: 5 mill.
Bemerkungen: Auf Pfählen, werden beim Einsegeln in Eins gehalten.
|
1869
|
Neue Betonnung
["Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig"
v. 8.6.1869 1869]
|
1872
|
Dagebüll, auf dem Damm; 2 feste Feuer auf Pfählen, welche in Linie gehalten in den Hafen führen.
Geogr. Lage: 54°43,7´N-Br. 8°41,3´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 4,7 + 6,0 m
Sichtweite: je 8 Seem.
Errichtet bezw. geändert: 1854
|
1878
|
Beschreibung der Leuchtfeuer
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", Reichskanzler-Amt, 1878]
Dagebüll (Nr. 72), auf dem Seedeiche vor der alten Hafeneinfahrt. 2 Leitfeuer in der Richtung NNO
810 m voneinander entfernt.
Geogr. Lage: das östliche F. in: 54°43´40´´N-Br.,
8°41´20´´O-Lg.
Lichterscheinung: Zwei weiße feste F. Beleuchten den ganzen Horizont und erhellen das Wattenmeer zwischen
dem Festlande und der Insel Föhr.
Beschreibung des Leuchtapparates: Zwei Spiegelapparate VI.Ordnung, in Laternen aus aus Eisenblech. In jeder Laterne 1
messingner Sideralapparat von 34 cm Durchmesser und 1 messingner parabolischer Hohlspiegel von je 24 cm Durchmesser und
Tiefe. Lampe 4,5 cm hoch und von 26 cm Durchmesser. Brenner eindochtig.
Art des Erleuchtungsmittel: Rüboel
Höhe des Feuers über Mittelwasser: östliche 7,1, westliche 6,0 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: östliche 2,0, westliche 1,4 m
Sichtweite: 9 Sm
Beschreibung: Zwei hölzerne Gerüste
Bedienung des Feuers: 1 Wärter
Feuer errichtet: 1845
Sonstige Bemerkungen: In Linie gehalten führen die F. in den alten Hafen von Dagebüll.
|
1894
|
Bemerkung über die Hafenfeuer von Dagebüll
[NfS-No. 1497 v. 30. Juni 1894]
Die Hafenfeuer von Dagebüll kennzeichnen nicht die Anfahrt zur jetzigen Landungsbrücke,
sondern die Einfahrt in das alte Schleusenpriel. Für die Nachtfahrt werden diese Feuer zur Zeit nicht mehr genutzt. |
1910
|
Unterfeuer Dagebüll (Nr. 161) an der W-Seite des Deiches bei diesem kleinen Hafen.
Geogr. Lage: 54°43´42´´N-Br. 8°41´52´´O-Lg.
Kennung: F., Spiegelapparat VI.Ordnung (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 6,0 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: 1,4 m
Sichtweite: 10 sm
Angaben: Grauer, hölzerner Pfahl
Oberfeuer Dagebüll (Nr. 161a) an der inneren Seite, 10 m vom Unterfeuer.
Kennung: F., Spiegelapparat VI.Ordnung (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 7,1 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: 2,0 m
Sichtweite: 10 sm
Angaben: Grauer, hölzerner Pfahl
Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer, kennzeichnen die Einfahrt zum alten Schleusenpriel.
|
1930
|
Dagebüller Anleger um 1930
|
1950
|
Dagebüll, auf der Landebrücke auf dem äußersten Lichtmast
Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´O
Kennung: F. w. & r.
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Feuerträger: Holzmast mit kleiner Konsole.
Befeuerung der Landebrücke geändert
Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 4034 v. 9.12.1950]
Zeit der Ausführung: Anfang Dezember, ohne weitere Nachricht
1. Feuer wird gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 54°43,9´N 8°41,3´O, auf der Landebrücke.
Angaben: Das F. w. & r. ist zu streichen.
2. Richtfeuer werden angezündet
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°43´55´´N 8°41´19´´O
Karteneintragung: Rcht.-F.
Kennung: Rotes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Tragweite: 4,4 Sm
Feuerträger: 5,2 m hoher, schwarzer Holzmast mit kleiner Konsole.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°43´55´´N 8°41´20´´O, 18 m 89° vom Unterfeuer
Kennung: Rcht.-F.
Kennung: Rotes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Tragweite: 4,4 Sm
Feuerträger: 6,7 m hoher, schwarzer Holzmast mit kleiner Konsole.
Angaben: Die Feuer sind in 89° in Linie. Die Richtlinie führt 60 m nördlich der Tonne B an die
Landebrücke. |
1952
|
Landebrücke erneuert
[NfS. Nr. 737 v. 23.2.1952]
Zeit der Ausführung: Anfang März 1952; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 54°43,9´N 8°41,5´O
Angaben: Die hölzerne Landebrücke Dagebüll wird durch einen Pflasterdamm mit nach See
anschließender 25 m breiter Spundwandanlegemole versehen.
Richtfeuer werden geändert
[NfS. Nr. 365+1917+2531 v. 19.7.1952]
Zeit der Ausführung: Am 19. Juli 1952; ohne weitere Nachricht
a) Unterfeuer (Nr. 660)
Geogr. Lage: 54°43,6´N 8°42,0´O
Tragweite: 14,5 sm
b) Oberfeuer (Nr. 661)
Geogr. Lage: 54°43,8´N 8°42,4´O
Karteneintragung: Ubr. 13 sm
Kennungsänderung: Das F. in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
Tragweite: 13,5 sm
Angaben: Die Richtfeuer sind gleichgängig.
Feuerträger des Dagebüll-Oberfeuers wird geändert
[NfS. Nr. 3501 v. 11.10.1952]
Zeit der Ausführung: Bis zum 18. Oktober 1952; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°43,8´N 8°42,4´O
Feuerträger: 21 m hohe, viereckige, verzinkte eiserne Gitterbake mit Laterne und Plattform.
Angaben: Es muß damit gerechnet werden, daß das Oberfeuer während des Umsetzens auf den neuen
Feuerträger vorübergehend nicht brennt.
|
1953
|
Tragweite des Oberfeuers geändert
[NfS. Nr. 1572 v. 11.4.1953]; vgl. 52-2531b
Geogr. Lage: Ungf. 54°43,8´N 8°42,4´O
Tragweite: 12 sm |
1955
|
Richtfeuerlinie geändert
Oberfeuer versetzt
[NfS. Nr. 3059 v. 27.8.195]
Neue geogr. Lage: Ungf. 54°44´N 8°41´O, auf der Landungsbrücke, 39,8m 92,6° in Linie und
führen etwa 60m N-lich vom schwarzen Leuchtfloß D vorbei zur Landemole.
|
1972
|
Lage der Richtfeuer auf der Landemole
[NfS. Nr. 4634 v. 9.12.1972]
Berichtigte geogr. Lage:
a) 54°43´52,0´´N 8°41´24,0´´O, Oberfeuer
b) 54°43´51,5´´N 8°41´22,0´´O, Unterfeuer
Angaben: Die Feuer sind in 54,7° in Linie. |
1980
|
Unterfeuer (Nr. 662), auf der Landbrücke
Position: 54°44´N 8°41´E
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 6 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Grauer Rohrmast
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter: Am Unterfeuer Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300)
Morsebuchstaben D
Oberfeuer (Nr. 663), etwa 40 m vom Unterfeuer
Position: 54°44´N 8°42´E
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 10,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 8,5 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Grauer, zweiarmiger Kandelaber
Bemerkungen: Richtfeuer, führen in Linie 92,6° etwa 60 m N-lich vom schwarzen Leuchtfloß D
vorbei zur Landemole.
|
1981
|
Richtfeuer geändert
[NfS. 4385 v. 5.12.1981]; NfS. 80-3003(T) aufgehoben
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°43,6´N 8°42,1´E, Unterfeuer
b) Ungf. 54°43,7´N 8°42,4´E, Oberfeuer
Karteneintragung: Jeweils Glt. 17 sm
Angaben: Die Richtfeuerlinie ist unverändert. |
1988
|
Dagebüll, Molen-Unterfeuer auf der Landemole
Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´E
Kennung: Glt. r. 4 s
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Molenoberkante: 5 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Rohrmast
Dagebüll, Molen-Oberfeuer, 50 m vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´E
Kennung: Glt. r. 4 s
Höhe über Wasser: 10 m
Höhe über Molenoberkante: 8 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Rohrmast
|
1989
|
Richt- und Molenfeuer beseitigt
Richtfeuer und Molenfeuer Dagebüll gelöscht
[WSA Tönning 20/89 (NfS. 11 v. 17.3.1989]
Streiche: Richtfeuer je Glt. r. und Richtfeuerlinie "54°" auf 54°43,9´N 8°41,4´E |