In der Deckpeilung der beiden südlich von Eckernförde befindlichen Leitfeuer ist eine Bakentonne ausgelegt
worden, die in Linie mit den vorerwähnten Leitfeuerbaken als Richtungsmarke achteraus benutzt werden kann.
Das über Wasser liegende Bakengerüst derselben besteht aus 0,30 m breitem schwarz und weiß gestrichenen
Bandeisen, das Toppzeichen aus einem ballartigen mit Draht umsponnenen Eisengerippe von 1 m Durchmesser. Die Tonne liegt auf
21 m Wassertiefe in folgenden Peilungen:
Eckernförder Kirchturm ..... 302,5° (N 57,5° W)
Bake beim Denkmal auf der Landspitze "Der Ort" .... 359° (N 1° W).
Errichtung von Baken
[NfS. No. 1156 v. 25.5.1901]
Südlich von der Stadt Eckernförde sind im vorigen Jahr zwei Baken errichtet worden, die in der Nähe der
Leitfeuer stehen und "Ost"- bezw. "West"-Bake genannt werden.
Geogr. Lage der Ost-Bake: 54°27´N 49´´N-Br. 9°50´36´´O-Lg.
Geogr. Lage der West-Bake: 54°27´N 48´´N-Br. 9°50´22,6´´O-Lg.
Die Ost-Bake steht ungefähr 179° (S 1° O) 1147 m von der Kirche in Eckernförde, und die
West-Bake ungefähr 271,5° (N 88,5° W) 278 m von der vorgenannten Bake.
Die in der Eckernförder Bucht ausgelegte Bakentonne liegt nach den früher angegebenen
Peilungen nicht in der Linie der südlich von der Stadt gelegenen Leuchtbaken, sondern in der Richtung der Ost-
— West-Baken.
1907
Leitfeuer wird angezündet
[NfS. No. 342 v. 16.2.1907]
Am 15. Juni 1907 wird in der Eckernförder Bucht ein neues Leitfeuer probeweise angezündet werden.
Das Feuer wird im 3. Stockwerk eines massiven Gebäudes, das in Putzbau auf einem Sockel von Steinblöcken
(Findlingen) auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde errichtet ist, 30,2 m über M-Wss.
brennen.
Geogr. Lage: 54°27´25´´N-Br. 9°51´5´´O-Lg
Das bisherige, aus zwei Laternenfeuern auf Baken bestehende Richtfeuer S-lich von Eckernförde wird nach
Fertigstellung des Leitfeuers gelöscht werden.
Anzündung verschoben
[NfS. No. 1227 v. 1.6.1907]; vgl. NfS. 07-342
Das neue Leitfeuer in Eckernförde wird erst im Laufe des Monats Juli 1907 probeweise in Betrieb gesetzt, von
Anfang Juni 1907 ab aber zeitweise angezündet werden, um die richtige Lage der einzelnen Sektoren, auf die dabei nicht
gerechnet werden kann, zu prüfen.
Die Eckernförder-Richtfeuer bleiben bis zur endgültigen Inbetriebnahme des Leitfeuers
brennen.
Leitfeuer am 10. Juni 1907 probeweise in Betrieb genommen
Nähere Angaben zur Anzündung
[NfS. No. 1353 v. 15.6.1907]
Zur besseren Bezeichnung der Einfahrt in die Eckerförder Bucht und namentlich der Lage des Mittelgrundes
ist auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde das von Wärtern bediente, früher
erwähnte neue Leitfeuer erbaut und am 10. Juni 1907 probeweise in Betrieb gesetzt werden.
Das Feuer brennt 30,23 m über M-Wss. in dem erhöhten Teile eines villenartigen hellgelben
Gebäudes mit flachem Schieferdach. Der First des erhöhten Teiles befindet sich 17 m über dem Erdboden. ...
Die bisherigen Eckernförder Richtfeuer bleiben bis zur endgültigen Inbetriebnahme des Leitfeuers, die noch
unbestimmt ist, brennen.
1908
Leitfeuer am 15. Februar 1907 endgültig in Betrieb genommen
Dauerbetrieb des Leitfeuers
[NfS. No. 218 v. 1.2.1908]
Das seit dem 10. Juni 1907 probeweise betriebene neue Leitfeuer wird vom 15. Februar 1908 endgültig in Betrieb genommen
werden.
Die bisherigen Eckernförder Richtfeuer werden am 15. Februar 1908 gelöscht werden.
1913
Torpedo-Versuchs-Anstalt errichtet
Nachdem der Marine-Torpedo-Schießstand von Friedrichsort nach Eckernförde verlegt wurde, entstand hier die
Torpedo-Versuchs-Anstalt (TVA) mit dem markanten Gebäude südlich des Ortes.
Foto ca. 1913
Leitfeuer Eckernförde, auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde (Nr. 1175) Geogr. Lage: 54°27´25´´N-Br. 9°51´5´´O-Lg. Kennung:F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp. Petroleum-Glühlicht Höhe des Feuers über Mittelwasser: 30,2 m Höhe des Turmes über Erdboden: 17 m Angaben: Laterne in dem erhöhten Teile eines hellgelben, villenartigen, massiven Gebäude mit flachem
Schieferdach, auf einem Unterbau von Steinblöcken.
1940
Hauptfeuer gelöscht
[Kriegs-NfS. Nr. 109 v. 21.3.1940]
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,5´N 9°51,2´O Angaben: Das Hauptfeuer Eckernförde wird bis auf weiteres gelöscht und nur bei Anforderung gezeigt.
1959
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 3104 v. 8.8.1959]
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,4´N 9°50,9´O Angaben: Der Feuerträger und das landhausartige Gebäude mit flachem Schieferdach haben einen hellgrünen
Anstrich erhalten.
1968
Leitfeuer geändert
[NfS. Nr. 953+1733 v. 4.5.1968]
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,3´N 9°51,0´O Karteneintragung:Blz. Grp. (2) & Blz. & F. w. & r. 16-8 sm Sektoren: Sichtbar
F. von 164,0° bis 180,0°
F. r. von 180,0° bis 192,0°
Blz. von 192,0° bis 238,7°
F. von 238,7° bis 241,7°
Blz. Grp.(2) von 241,7° bis 249,3°
F. r. von 249,3° bis 259,0°
Angaben: Die Schiffahrt wird gebeten, sich an dem eingerichteten Warnsektor und den ausgelegten Leuchttonnen zu
orientieren und sich N-lich der Torpedoschießbahn zu halten.
Eckernförde (C1206) Geogr. Lage: 54°27´N 9°51´O Kennung:F. w. & r. & Blz. & Blz.(2). Höhe des Feuers über Mittelwasser: 16 m Höhe des Turmes über Erdboden: 17 m Angaben: Turmartiger Aufbau auf weißem Gebäude mit flachem Schieferdach.
1986
Altes Leitfeuer wird außer Betrieb genommen
Leitfeuer gelöscht
[WSA Lübeck, 1.10.1986
(NfS. 3658+4210 v. 17.10.1986)]
... Angaben: Das bisherige Leitfeuer auf ungf. 54°27,3´N 9°50,9´E ist zu streichen. Die Optik wurde in das neue Leitfeuer versetzt.
Foto: Matthias Kümmel, 2015
Das Haus ist heute in Privatbesitz
Foto: G.Liedtke 2004
Leitfeuer Eckernförde Klintbarg
Geogr. Lage:54°27,575´N 009°50,567´EStandort:Klintbarg In Betrieb seit:01.10.1986
1986
Neues Leitfeuer in Betrieb
Leitfeuer angezündet
[WSA Lübeck, 1.10.1986 (NfS. 3658+4210 v. 17.10.1986)]
F. 180° bis 193,0°, Ankündigungsfeuer F. r. 193° bis 208,0°, Quermarke F. 208,0° bis 237,0°, Ankündigungsfeuer Ubr. gn. 237,0° bis 241,0°, Stb.-Warnsektor Ubr. 241,0° bis 243,5°, Leitsektor Ubr. r. 243,5° bis 251,0°, Bb.-Warnsektor Blz. (2) 251,0° bis 268,0°, Warnsektor Schießbahn
Angaben: Das bisherige Leitfeuer auf ungf. 54°27,3´N 9°50,9´E ist zu streichen.
Eckernförde (C1206) Geogr. Lage: 54°28´N 9°51´E Kennung:Oc. WRG. 4s 21/18/17 M Höhe über Wasser: 36 m Höhe über Erdboden: 27 m Angaben: Grauer Turm mit zwei roten Plattformen.
Geogr. Lage: 54°27,57´N 009°50,56´E Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht Gültig von: 01.03.2018 Gültig bis: auf Widerruf Angaben.
Der technische Defekt im Leuchtturm Eckernförde (Lfv. lfd.Nr. 202200) wurde behoben.
Leitfeuer Eckernförde (C1206 / 202200) Geogr. Lage: 54°27,57´N 009°50,56´E Kennung:Dir.F.WR + Fl(2) + Oc.WRG.4s Höhe über Wasser: 36 m Höhe über Erdboden: 27 m Tragweite: 12 M Angaben: Turm, grau, mit zwei roten Plattformen