Ostsee > Kieler Bucht > Kieler Förde
"Kieler Föhrde & Eckernförder Bucht" (Reichs-Marine-Amt Berlin, 1905, bericht. -1907
Geogr. Lage: 54°32´N 10°1´E Standort: Nordseite der E.-Bucht Errichtet: < 1893 Niedergelegt: 2009
Gemessene Meilen Zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit von Schiffen ist in der Eckernförder Bucht die Strecke von 2sm gemarkt. Zur Abgrenzung der Meilen sind an der Nordseite der Bucht zwischen Boknis-Eck und Langhöft drei Bakenpaare aufgestellt, in deren Deckpeilungen rote Tonnen liegen. |
1914 |
Änderung der Baken
In der Eckernförder Bucht sind die bisherigen Meilenbaken und -tonnen beseitigt und zwischen
Bokniseck und Langhöft neue Baken und Tonnen errichtet bzw. ausgelegt worden. ... |
1915 |
![]() Gemessene Meilen Zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit von Schiffen ist in der Eckernförder Bucht die Strecke von 2sm gemarkt. Zur Abgrenzung der Meilen sind an der Nordseite der Bucht zwischen Boknis-Eck und Langhöft drei Bakenpaare aufgestellt, in deren Deckpeilungen rote Tonnen liegen. |
1921 |
Beseitigung der Baken
Folgende Baken sind beseitigt worden:
|
1928 |
Beseitigung der Baken
Geogr. Lage der
|
1931 |
Gemessene Meilen Zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit von Schiffen ist in der Eckernförder Bucht die Strecke von 2sm gemarkt. Zur Abgrenzung der Meilen sind an der Nordseite der Bucht zwischen Boknis-Eck und Langhöft drei Bakenpaare aufgestellt, in deren Deckpeilungen graue, stumpfe Tonnen mit Besentoppzeichen liegen... |
1949 |
Meilenbake Boknis Eck zerstört
Geogr. Lage:54°33´3´´N 10°1´36´´O |
1950 |
Meilenbaken werden wieder errichtet
Angaben: Die noch fehlenden Meilenbaken werden demnächst errichtet.
|
1959 |
[Ostsee-Handbuch, IV. Teil, v. 1959 S. 278] ![]() Eine Gemessene Meile ist an der Nordseite der Eckernförder Bucht zwischen Bocknis Eck und Langhöft. Drei Bakenpaare bezeichnen bei Langholz, Klein-Waabs und bei Boknis eine Strecke von insgesamt 2 sm Länge, die durch das mittlere Bakenpaar bei Klein-Waabs in zwei Abschnitte von je 1 sm unterteilt wird. Die weißen dreibeinigen Baken tragen weiße Dreiecktoppzeichen. Oberbaken Spitze unten, Unterbaken Spitze oben. Die Toppzeichen der Bakenpaare bei Langholz und Klein-Waabs sind rot umrandet. In den Deckpeilungen der Bakenpaare liegt je eine schwarz-weiß gestreifte Bakentonne mit liegendem Kreuz als Toppzeichen zur Bezeichnung des Ablaufkurses, der in Richtung 52° - 232° über Wassertiefen von etwa 25 m führt. Schiffe, die durch die Meile fahren wollen, Setzen die Flagge "A" des internationalen Signalbuches. ![]() |
1961 |
Unterbaken werden versetzt
Zeit der Ausführung: Vom 13. bis 17. Februar 1961 |
1967 |
Gemessene Meile Nieby und Boknis eingerichtet
Neue Richtbaken eingerichtet
1. Nieby-Richtbaken
|
1968 |
Weitere Tonnen ausgelegt
Angaben: Die in Deckpeilung der Baken ausliegenden Tonnen M5 und M6 dienen zur Bezeichnung des
Ablaufkurses, der in Richtung 178,7° bzw. 358,7° über Wassertiefen von etwa 7 m führt. |
1970 |
Gemessene Meilen aufgehoben
Es sind die Meilen-Tonen zu streichen |
1971 |
Nieby-Richtbaken beseitigt
Geogr. Lage der Meß-Meilen:
|
2008 |
Abbruch der Meilenbaken geplant
![]() Das Wasser- und Schiffahrtsamt Lübeck hat den Abbruch der drei Meilenbaken-Linien öffentlich ausgeschrieben. |
2009 |
Meilenbaken beseitigt
Meilenbaken abgebaut
Die Meilenbaken |