Sammlung K. Hülse
1908
|
Errichtung des Falshöft-Feuers
[NfS. Nr. 1950 v. 29.8.1908]

Im Jahre 1909 wird bei Falshöft, an der S-Seite der Einfahrt in die Flensburger Föhrde, ein Feuer
errichtet und voraussichtlich im Sommer 1909 in Betrieb genommen werden. Es dient zur Ansteuerung der genannten Föhrde
und zur Deckung des Kalkgrundes, des Breitgrundes sowie des Schleisandes und befindet sich auf einem
gußeisernen Turm, der nahe an der Küste auf der ungf. Lage: 54°46,1´N-Br. 9°58,2´O-Lg.
errichtet wird.
Die Feuerhöhe beträgt 25 m, die Sichtweite 15 Sm.
Petroleumlampe vom Lt Falshöft (im Lt Travemünde ausgestellt)
|
1910
|
Leuchtfeuer Falshöft in Betrieb genommen
Falshöft-Feuers wird probeweise angezündet
[NfS. Nr. 275 v. 5.2.1910]
Das weiße und rote, unterbrochene Feuer mit Gruppen von 2 Unterbrechungen bei Falshöft wird
voraussichtlich im Februar 1910 probeweise in Betrieb genommen werden.
Die Lichtstärke des Feuers beträgt 8000 Hefnerkerzen. Der Leuchtturm ist 28,65 m über
Mittelwasser hoch, die Feuerhöhe beträgt 25 m; die Sichtweite ist 15 Sm.
Lage: 54°46´8´´N 9°58´8´´O.
Falshöft-Feuers probeweise angezündet
[NfS. Nr. 553 v. 26.2.1910]
Das weiße und rote, unterbrochene Feuer wird am 28. Februar 1910 probeweise in Betrieb
genommen.
Falshöft-Feuers dauernd in Betrieb
[NfS. Nr. 2927 v. 29.10.1910]
Der Probebetrieb des Feuers Falshöft ist beendet; das Feuer ist dauernd in Betrieb genommen.

|
1913
|
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2592 v. 4.10.1913]

Der bisher eisengraue Turm des Feuers Falshöft an der S-Seite der Einfahrt in die
Flensburger Förde hat hellgrauen Anstrich erhalten. Der rote Ring zwischen den Galerien ist auf das Doppelte nach
unten verbreitert, so daß er bis unter die untere Galerie reicht.
Lage: 54°46´8´´N 9°58´8`´O.
|
1924
|
Marine-Nachrichtenstellen
[NfS. Nr. 396 v. 2.2.1924]
Marine-Nachrichtenstellen Brüsterort, Stilo, Darsserort und Falshöft stellen ihren
Nachrichtenbetrieb ein.
|
1961
|
Anstrich wird geändert
[WSA Kiel, 24. VII. 1961 (98);
(NfS. Nr. 3114 v. 29.6.1961]
Zeit der Ausführung: Demnächst
Geogr. Lage: Ungf. 54°46´N, 9°58´O.
Angaben: Der Feuerträger wird einen rot-weiß waagerechten Anstrich erhalten.
Anstrich geändert
[WSA Kiel, 14.IX. 1961 (124);
(NfS. Nr. 4000 v. 16.9.1961)]

Geogr. Lage: Ungf. 54°46´N, 9°58´O.
Feuerträger: Weißer Turm mit rotem Band und roter Laterne.
|
1963
|
Umstellung auf elektrischen Betrieb
Falshöft-Feuer geändert
[WSA Kiel, 10.VI.1963 (112);
(NfS. Nr. 1481+2499 v. 15.6.1963]
Geogr. Lage: Ungf. 54°46,1´N, 9°58,0´O.
Karteneintragung: Ubr. Grp. (2) w. & r. & gn. 15/15/13 sm.
|
1994
|

Die Genehmigung des Wappens der Gemeinde Pommerby mit dem Leuchtturm Falshöft wurde im Jahre 1994 in die Kommunale
Wappenrolle Schleswig-Holsteins aufgenommen.
|
2002
|
Leuchtfeuer Falshöft gelöscht
Feuer gelöscht
[BfS. 10/2002, WSA Lübeck 12.02. 02]
Dauer: Ab dem 01. März 2002 ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: ~ 54°46,0´N, 009°58,0´E
Angaben: Am 01. März 2002 wird das auf o.g. Position vorhandene Leuchtfeuer Falshöft
— Lfv. Teil II, lfd. Nr. 00200 — ersatzlos außer Betrieb genommen.
Kartenberichtigung
[NfS. 10 v. 1.3.2002]
Ersetze Feuer Falshöft durch Turm auf 54°46,1´N 009°58,0´E.

|