1960
|
Baubeginn für die Fehmarnsundbrücke
Leitfeuer zeitweilig angezündet
[W.S.A Kiel, 24.VIII.1960(80); NfS. 3506 v. 25.8.1960]
Geogr. Lage: 54°24´20´´N 11°06´55´´O, auf dem W-Kopfe der Hubinsel
Kennung: F. w. & r. & gn.
Sektoren: Sichtbar
grün von 75,0° bis 86,0°
weiß von 86,0° bis 93,8°
rot von 93,8° bis 107,9°
Feuerhöhe über Wasser: 12 m
Tragweite: Weiß 11, rot 8, grün 6 sm
|
1961
|
Leitfeuer geändert
[W.S.A Kiel, 2.II.1961(22); NfS. 540(T) v. 11.2.1961]
Geogr. Lage: 54°24´20´´N 11°06´55´´O,
auf dem Kopfe des Pfeilers VI (N-lichster Brückenpfeiler)
Kennung: Ubr. w. & r. & gn.
Sektoren: Sichtbar
grün von 75,0° bis 86,0°
weiß von 86,0° bis 93,8°
rot von 93,8° bis 107,9°
Feuerhöhe über Wasser: 7 m
Tragweite: Weiß 8,9, rot 5,7, grün 4,55 sm
Angaben: Der Pfeiler VI wird zusätzlich O-lich und W-lich von je zwei Lampen angestrahlt. |
1963
|
Am 14.5.1963 wurde die Fehmarnsundbrücke offiziell in Betrieb genommen.
Fehmarnsund-Feuer angezündet
[W.S.A Kiel, 16.V.1963(90); NfS. 2160 v. 25.5.1963]
Geogr. Lage: 54°24´15´´N 11°06´50´´O,
im oberen Teil des Pfeilers VI, an der N-Seite der Durchfahrtsöffnung
Kennung: Glt. w. & r. & gn.
Wiederkehr: 6 s
Tragweite: Weiß 9, rot 6, grün 4 sm
Sektoren: Sichtbar
grün von 74,5° bis 85,0°
weiß von 85,0° bis 94,8°
rot von 94,8° bis 108,0°
Feuerhöhe über Wasser: 23 m

|
1964
|
Nebelschallsender eingerichtet
[NfS. Nr. 1638(P)+2930 v. 18.7.1964]
a) Nebelschallsender:
Geogr. Lage: 54°24´15´´N 11°06´50´´O, am N-lichen Pfeiler der
Schiffahrtsöffnung.
Karteneintragung:N-S.
Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300, Morsebuchstabe F)

b) Empfohlene Durchfahrtsöffnung
Angaben: An der W- und O-Seite der Fehmarnsundbrücke ist über der
Hauptschiffahrtsöffnung je eine gelbe auf der Spitze stehende quadratische Tafel zur Bezeichnung der empfohlenden
Durchfahrt angebracht worden. Diese Tafeln bezeichnen die Mitte der für die Durchfahrt zu benutzenden Fahrwasserseite
der Hauptschiffahrtsöffnung und werden bei Nacht oder unsichtigem Wetter beleuchtet.
Papenort-Feuer in Betrieb genommen
Papenort-Quermarkenfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1639+2931 v. 18.7.1964]
Geogr. Lage: 54°23´54´´N 11°06´36´´O, an der S-lichen Rampe der
Brücke
Karteneintragung: F. w & r. 5/3 sm.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 143° bis 155,5°
rot von 155,5° bis 184°
weiß von 184° bis 199°
Feuerhöhe über Wasser: 20 m
Feuerträger: 8 m hoher Mast.
Angaben: Das Quermarkenfeuer bezeichnet die Kursänderung aus dem weißen Sektor des
Fehmarnsund-Leitfeuers in die empfohlene Durchfahrt der Hauptschiffahrtsöffnung der Brücke für die von
Westen kommenden Schiffe. |
1967
|
Nebelsuchfeuer angezündet
[W.S.A Kiel, 4.XI.1967 (NfS. Nr. 4858 v. 16.12.1967)]
Geogr. Lage: 54°24´22´´N 11°06´54´´O, auf der W-Rampe der
Fehmarnsundbrücke.
Karteneintragung: N-Such-F. Blz.
Wiederkehr: 15s |
1980
|
Fehmarnsund-Brücke (C 1300)
Position: 54°24´N, 011°07´E
Kennung: Ubr. w/r/gn. 4 s
Höhe über Wasser: 23 m
Nenn-TW: 8/6/5 sm
Angaben: Pfeiler VI, an der N-Seite der Durchfahrt
N-S. Mo. (F)-20s Membransender Tonhöhe 300
Die Pfeiler der Durchfahrt werden angestrahlt
N-Such-F.: Blz.-15s, auf der W-Seite der N-Rampe
Papenort-Quermarke (C1302)
Position: 54°24´N, 011°07´E
Kennung: Ubr. (3) w/r.-12s
Höhe über Wasser: 20 m
Nenn-TW: 4/3 sm
Angaben: Grauer Mast (3 m), auf der S-Rampe der Brücke.
|
1988
|
Änderung Nebelsignal
[NfS. Nr. 40 v. 7.10.1988]
Ersetze N-S. durch N-F. F.g. |
1989
|
Änderung
[WSA Lübeck 95/89 (NfS. 40 v. 6.10.1989)]
Füge hinzu: Racon bei der Fehmarnsundbrücke. |
1998
|
Racon außer Betrieb
[WSA Lübeck 92/98 (NfS. 37 v. 11.9.1998)]
Füge hinzu: "außer Betrieb" beim Racon (T)
Racon wieder in Betrieb
[WSA Lübeck 106/98 (NfS. 41 v. 9.10.1998)]
Streiche: "außer Betrieb" beim Racon (T) |
2018
|

Fehmarnsund-Brücke (C1300)
Position: 54°24,17´N, 011°06,78´E
Kennung: Oc.WRG.4s + Nebelfeuer Y
Höhe über Wasser: 23 m
Nenn-TW: 8/6/5 M
Angaben: Pfeiler VI, an der N-Seite der Durchfahrt

Foto: Beelitz-Werft
 |
2023
|
Sperrungen der Brücke sind Vorab-Sanierungsarbeiten zum Austausch ihrer Tragseile
Anstrahlung komplett verloschen
[BfS. 392/23; WSA Ostsee, 29.11.2023]
Geogr. Lage: ~ 54°24,16´N, 011°06,79´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 29.11.2023
Gültig bis: 27.12.2023
Angaben:
An der Fehmarnsund-Brücke ist die Anstrahlung komplett verloschen; es gibt zurzeit keine Möglichkeit
diese wieder in Betrieb zu nehmen.
Streiche:
Anstrahlung an den linken Pfeilern der Hauptdurchsfahrtsöffnung.
|
2024
|
Sperrgebiet eingerichtet
[BfS. 324/24; WSA Ostsee, 24.09.2024]
Gültig von: 24.09.2024
Gültig bis: 22.10.24
Angaben: Trage ein:
Für Arbeiten an der Fehmarnsundbrücke wurde um den Pfeiler 4 der Brücke ein Sperrgebiet zwischen
folgenden Positionen eingerichtet:
- 54°24,035460´ N 011° 6,643920´E
- 54°24,011520´N 011°6,751860´E
- 54°23,955060´N 011°6,715080´E
- 54°23,979000´N 011°6,607140´E
Die Eckpunkte sind mit unbeleuchteten, gelben Spierentonnen mit rotem Band, schwarzer Aufschrift "Sperr-G." und liegendem
gelben Kreuz als Toppzeichen gekennzeichnet.
Das Sperrgebiet darf nur von Fahrzeugen, welche an den Arbeiten beteiligt sind, befahren werden.
Die übrige Schifffahrt wird hiermit aufgefordert, den v. g. Bereich mit entsprechender Vorsicht zu
passieren.
|
2025
|
Sperrgebiet eingerichtet
[BfS. 3/25; WSA Ostsee, 07.01.2025]
Gültig von: 07.01.2025
Gültig bis: 31.12.25
Angaben:
Ab Mitte Januar 2025 werden ca. 600m westlich der Fehmarnsundbrücke Baggerarbeiten in
NordSüd-Richtung durchgeführt. Die Baggerarbeiten betreffen auch das betonnte Fahrwasser Fehmarnsund.
Es kann zu Einschränkungen bzw. zu kurzfristigen Behinderungen kommen.
⇒
Projekt Neubau Fehmarnsundquerung
|