Ostsee > Insel Fehmarn
Foto: Historisches Archiv des WSA Stralsund
Geogr. Lage: 54°26´17´´N-Br., 11°1´15´´O-Lg.
Standort: SW-Huk von Fehmarn
In Betrieb seit: 15. Juli 1872 Gelöscht: 1914
Der Name "Flügge" ist auf das ehemalige Herrenhaus der Familie Flügge zurückzuführen. Das Gut wurde, nach Besitzerwechsel, 1875 niedergelegt. ![]() "Geometrisch. Grundriss von dem Lande Femeren" (Iohanne Mejero Husum, Anno 1648) ![]() ![]() "Seebuch der gantzen Ost-See" (Johann Manson, Lübeck, Anno 1735) ![]() Neustadt Bugten (Det Kongelige danske Søkaart-Archiv; id: Dk00813.6, 1835) Als dieses Holz eingegangen war genehmigte im Jahre 1870 das preußische Ministerium für Handel und Verkehr den Bau eines Leuchtturmes auf der vorgelagerten Halbinsel "Krummsteert". |
1871 |
Richtfeuer geplant
|
1872 |
Richtfeuer Flügge — Strukkamphuk am 15. Juli 1872 in Betrieb genommen.
Anzündung des Leitfeuers
Mit Bezug auf No. 305 der Nachrichten für Seefahrer 1871 wird bekannt gemacht, dass die Anzündung der beiden
Leitfeuer auf Flügge und Strukkamphuk im Fehmarnsund am 15. Juli d. J. stattfinden wird. |
1878 |
Flügge, auf der Südwestküste der Insel Fehmarn Position: 54°26´17´´N-Br., 11°1´15´´O-Lg. |
1892 |
Veränderter Anstrich
Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths zu Plön werden die Leuchtthürme und die
Wärtergebäude der Leuchtfeuer zu Flügge und Westermarkelsdorf auf der Insel Fehmarn sowie
das Wärtergebäude und das Stallgebäude des Leuchtfeuers zu Dahmeshöved im Laufe dieses Monats mit
einem neuen Farbenanstrich versehen werden. |
1895 |
Signalstation Flügge
Beim o.g. Leuchtthurm befindet sich eine Signalstation. |
1913 |
Flügge (Oberfeuer), in der Nähe dieses Hofes auf der SW-Huk der Insel Position: 54°26´34´´N, 11°1´17´´O. ![]() |
1914
|
Der alte Turm wird durch einen neuen Turm Flügge ersetzt.
|
Als 1915 der neue Turm errichtet wurde, trug man den alten Turm bis auf sein Fundament ab und errichtete darauf ein kleines Türmchen mit Spitzdach. |
Geogr. Lage: 54°26´33´´N-Br. 11°01´09´´O-Lg.
Standort: neben dem ehemaligen Turm
Errichtet: 1914-1915 In Betrieb seit: 1916
|
Leuchtfeuer auf dem neuen Turm in Betrieb gegangen
|
1925 |
Änderung Flügge-Feuer
auf ungf. 54°267´N, 11°1´O brennt fortan mit Flüssiggas-Glühlicht. Die Lichtstärke des
Hauptfeuers (Ubr.) ist auf 7500 Hefnerkerzen erhöht bei 18,5 Sm mittlerer Tragweite. Lichtstärke und Tragweite des
Oberfeuers (F.) sind unverändert geblieben. |
1931 |
Flügge (880), S-lich von dem Hofe auf der SW-Huk der Insel Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N 11°1´O Flügge, Oberfeuer Kennung: F. (Flüssiggas) |
1941 |
Leuchtturm erhält Tarnanstrich
d) Leuchtturm Flügge Geogr. Lage: Ungf. 54°26,6´N, 11°1,2´O |
1945 |
Neue Signalstellen im Schießgebiet Putlos eingerichtet
|
1949 |
Tagsignal bei Schießübungen
Während der Schießübungen werden Tagsignale gemäß § 22 SWO (zwei senkrecht übereinander
gehißte Flaggen B des internationalen Signalbuches) an folgenden Stellen gezeigt:
|
1977 |
Gelber Turm mit rot-weißen Eternit-Platten verkleidet
Flügge-Feuer wird geändert
Zeit der Ausführung: Mitte Mai; ohne weitere Nachricht |
1980 |
![]() Flügge (C 1292) ... Oberfeuer Flügge (C 1288.1) Geogr. Lage: Im gleichen Feuerträger Kennung: F. Höhe über Wasser: 37 m Tragweite: 25 (17) sm Angaben: Lichtstark in der Richtfeuerlinie. |
1996 |
Sektor geändert
Ersetze: Sektor des Feuers durch 245°-180°; |
2001 |
![]() |
2003 |
Flügge (C 1288.1; 04900) Geogr. Lage: 54°26´N 11°01´E Oberfeuer Flügge (C 1288.1; 05141) Geogr. Lage: Im gleichen Feuerträger ![]() ![]() |
2009 |
Der Leuchtturm Flügge erhält ein neues Aussehen
Unterhaltungsarbeiten am Leuchtfeuer Flügge
|
2011 |
Wegen baulicher Schwierigkeiten verlängerte sich die Sanierung des Mauerwerks bis in das Jahr 2011. ![]() Foto: G.Liedtke 2016 |
2018 |
Oberfeuer Flügge (204901) Geogr. Lage: 54°26,55´N 011°01,15´E, ca. 6100 m vom Unterfeuer Kennung: Oc(4)W.20s + F.W. Feuerhöhe über Wasser: 37+38 m Höhe über Erdboden: 38 m Angaben: Turm, braun, achteckig mit rotem Kopf ![]() Quelle: openseamap |
⇒ Leuchtturm Flügge |