1959
|
Bauarbeiten
[NfS. Nr. 3102 v. 8.8.1959]
Angaben: Ab sofort ist in diesem Gebiet mit den Arbeiten an den Hafenmolen für die Fähranlagen der
Vogelfluglinie bei Puttgarden begonnen worden. Es sind 19 Ramm-Fluchtpfähle gerammt worden. Der am weitesten
seewärts stehende Fluchtpfahl steht etwa 600 m von der Küste entfernt.

Für den Molenbau mußten insgesamt 280 000 Tonnen Greifersteine und Findlinge über See herangeschafft
werden.
Die beiden 630 m und 820 m langen Molen erhielten als begehbare Abdeckung einen massiven Betonkörper. Die
Molenköpfe bestehen aus Stahlbeton-Schwimmkörpern, die in Rendsburg und Kiel hergestellt, bis zur Baustelle
eingeschwommen und dann abgesenkt wurden.
Die Einfahröffnung zwischen beiden Molen beträgt 85 m. |
1961
|
Molenfeuer in Betrieb genommen
Molenfeuer angezündet
[W.S.A. Kiel, 11.VII.1961(107)
(NfS. Nr. 1747+3451 v. 19.8.1961]
a) Geogr. Lage: 54°30´30,8´´N 11°13´57,7´O, auf dem Kopf der
W-Mole
Karteneintragung: F. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Tragweite: 2,3 sm
Feuerträger: 5,5 m hoher Mast mit Kopfplatte.
b) Geogr. Lage: 54°30´29,5´´N 11°14´02,2´O, auf dem Kopf der O-Mole
Karteneintragung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 7,5 m
Tragweite: 3,1 sm
Feuerträger: 5,5 m hoher Mast mit Kopfplatte.
Angaben: Das Fahrwasser im Hafen von Puttgarden ist nur den an den Bauarbeiten beteiligten Fahrzeugen für
die Dauer der Baumaßnahmen freigegeben. |
1963
|
Fährverkehr Puttgarden — Rödby aufgenommen
Fährverkehr eingerichtet
[W.S.A. Kiel, 2.V.1963 (62, 63);
(NfS. Nr. 1905 v. 11.5.1963]
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°30,5´N 11°14,0´O, Puttgarden, in Richtung 25° nach
b) Ungf. 54°39,1´N 11°20,7´O Rödby, Dänemark.
Angaben: Ab 14. Mai 1963 wird zwischen Puttgarden und Rödby der Fährverkehr
aufgenommen. Es werden von jedem Fährhafen aus zunächst täglich 18 Abfahrten durchgeführt, so daß
alle 40 Minuten der Weg 1 von einem Fährschiff passiert wird.
Der Fährhafen Puttgarden ist ein Privatfährhafen der Deutschen Bundesbahn, der nur von den
Fährschiffen angelaufen werden darf.
Karteneintragung: An der Richtlinie der Puttgarden-Richtfeuer der Vermerk Fähre.
"Die Vogelfluglinie"
(Hestra Verlag, 1963)
"Auf jedem Molenkopf ist ein Molenfeuer aufgestellt, mit schnell blinkenden Laternen mit
roten und grünen Leuchtwinkeln. Auf dem östlichen Molenkopf sind in einem kleinen runden Betongebäude zwei
Druckluftanlagen und Zeichengeber für Nebelsignale installiert, bestehend aus einem Tyfon mit zwei Hörnern. Auf den
beiden Molenköpfen sind außerdem Nebellichter angebracht, die gleichzeitig als Fährbettsignale dienen ( bei
guter Sicht mit gedämpfter Lichtstärke). Vor der Hafeneinfahrt hat man eine Leitleuchtfeuerlinie angebracht mit
einem 8,5 m hohen vorderen Leuchtfeuer auf dem Pier zwischen den beiden Fährbetten und einem 25 m hohen hinteren
Leuchtfeuer zwischen den Gleisen etwas hinter dem Empfangsgebäude, beide Leuchtfeuer mit dreieckiger Toppmarke und
Laternen mit rotem festem Licht. Die Fährbetten sind nicht mit einer Leitleuchtfeuerlinie ausgestattet, sondern werden
von einer hellen Natriumbeleuchtung beleuchtet und die Ecken der Piers sind mit roten und grünen Laternen
markiert."
|
1964
|
Nebelschallsender wird eingerichtet
[W.S.A. Kiel, 21.VII.1964 (169); NfS. Nr. 3140 v. 25.7.1964]
Zeit der Ausführung: 1. August 1964; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°30,5´N 11°14,0´O, auf dem Kopf der W-Mole
Karteneintragung: N-S. ztws.
Bei Nebel usw.: Nebelschallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300) , Morsebuchstabe P.
|
1972
|
Nebelleuchte angezündet
[NfS. Nr. 1992 v. 27.5.1972]
Geogr. Lage: Ungf. 54°30,4´N 11°14,0´O, beim Feuer auf dem Kopf der O-Mole
Karteneintragung: N-L. |
1980
|
Kopf der Westmole Puttgarden (C 1282) Geogr. Lage: 54°30´N 11°14´O
Kennung: F. gn.; N-S. Mo.(P)-30s Membransender Tonhöhe 300, nur für die Fährschiffe,
Nebelfeuer
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Mole 4 m
Angaben: schwarzer Mast |
1988
|
Nebelschallsender beseitigt
[NfS. 51 v. 23.12.1988]
Streiche: N-S. ztws |
2008
|
 |
2010
|

W-Mole Puttgarden (C1282) Geogr. Lage: 54°30´N 11°14´O
Kennung: F. G.
Feuerhöhe über Wasser: 7 m
Höhe über Mole: 4 m
Angaben: Schwarzer(?) Mast, angestrahlt
3 N-L.F.Y. (vert.)

O-Mole Puttgarden (C1282.2) Geogr. Lage: 54°30´N 11°14´O
Kennung: F. R.
Feuerhöhe über Wasser: 7 m
Höhe über Mole: 3 m
Angaben: Roter Mast, angestrahlt
3 N-L.F.Y. (vert.)
|
2021
|
Bauarbeiten für die Fehmarnbelt-Querung haben auf Fehmarn begonnen
⇒ Fehmarntunnel |
2023
|
Molenbefeuerung des Bauhafens
[BfS. (P)28/23; WSA Ostsee, 27.01.2023]
Zeit der Ausführung: Ab sofort, weitere Nachricht folgt
Gültig von: 27.01.2023
Gültig bis: 31.12.2023
Angaben:
Vorankündigung
Im Bauhafen Puttgarden wurden zwei Molenfeuer errichtet.
Westmole:
54°30,3486′N 011°14,1193′E. Blz.grün 3s (0,75+2,25) 5,5 m 3M, synchronisiert.
Ostmole:
54°30,3239′N 011°14,2444′E. Blz.rot 3s (0,75+2,25) 5,5 m 3M, synchronisiert.
Es ist geplant die Feuer am 21.03.2023 in Betrieb zu nehmen.
West- und Ostmole befeuert
Molenbefeuerung Bauhafen
[BfS. 68/23; WSA Ostsee, 08.03.2023]
Frühere BfS: (P)28/23
Zeit der Ausführung: Ab sofort ohne weitere Nachricht
Gültig von: 08.03.2023
Gültig bis: 05.04.2023
Angaben:
Im Bauhafen Puttgarden wurden zwei Molenfeuer errichtet.
Trage ein:

Westmole:
54°30,3486′N 011°14,1193′E. Blz.grün 3s (0,75+2,25) 5,5 m 3M, synchronisiert.
Ostmole:
54°30,3239′N 011°14,2444′E. Blz.rot 3s (0,75+2,25) 5,5 m 3M, synchronisiert.
Es ist geplant die Feuer am 21.03.2023 in Betrieb zu nehmen.
Auf Grund von möglichen Justierungen und Nachbesserungen kann es zu Unterbrechungen der Kennungen kommen.
Die o.g. BfS (P)28/23 wird hiermit aufgehoben.
Quelle: Femern A/S
|
2024
|
⇒
Baustelle Puttgarden (Stand 10.2024) |