Ostsee > Greifswalder Bodden / Peenestrom
Geogr. Lage: 54°11´58,5´N-Br. 13°42´31,7´´O-Lg. Standort:
N-Spitze des Freesendorfer-Haken
Angezündet: 1896 Gelöscht:
1980
1895 |
Beabsichtigte Anzündung eines Leuchtfeuers auf der Spitze des Freesendorfer Hakens
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund wird beabsichtigt, die
Spitze des Freesendorfer Hakens durch ein kleines Leuchtfeuer zu bezeichnen. Zu diesem Zweck soll in:
54°11´50´´N, 13°42´40´´O ein massiver Pfeiler erbaut und darauf ein
kleines eisernes Haus mit Laterne gestellt werden. |
1896 |
Freesendorfer-Haken-Feuer angezündet
Anzündung eines Leuchtfeuers auf der Spitze des Freesendorfer Hakens
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund ist auf der Spitze des
Freesendorfer Hakens ein weiß und rothes Wechselfeuer angezündet worden. |
1897 |
Bemerkung über das Leuchtfeuer auf dem Fresendorfer Haken
Das Leuchtfeuer auf dem Freesendorfer Haken ist erloschen und wird vor Eröffnung der Schiffahrt im
Greifswalder Bodden nicht wieder angezündet werden.
|
1898 |
Berichtigte Lage
Nach Mittheilung des kaiserlichen Küstenbezirksamtes II zu Stettin steht die Leuchtbake auf dem
Freesendorfer Haken in ungf.: 54°11´58,5´N-Br. 13°42´31,7´´O-Lg. |
1899 |
Löschung der Leitfeuer Ruden
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund sind die beiden
Leitfeuer auf der Insel Ruden am 15. Januar d.J. ausgelöscht worden und wird von diesem Tage ab der
Freesendorfer Haken nur noch durch das auf der dort befindlichen Steinbake befindliche Feuer bezeichnet. |
1909 |
Feuer zeitweilig gelöscht
Das weiß-rote Wechselfeuer auf dem Freesendorfer Haken ist erloschen und kann eiseshalber bis
auf weiteres nicht bedient werden. |
1913 |
Freesendorfer Haken (Nr. 572), etwa 50 m von dem NO-lichsten Ende dieses Hakens, 2,4 Sm W-lich von der Insel Ruden. Position: 54°11´59´´N, 13°42´32´´O "Stettiner Haff" (Reichsmarine-Amt Berlin 1903/1908) |
1918 |
Lichtquelle verändert
Das Feuer auf dem Freesendorfer-Haken ... hat Blaugasglühlicht als Lichtquelle erhalten. |
1921 |
Leuchtgrenzen
Das Feuer auf dem Freesendorfer-Haken auf ungf.54°12´N, 13°43´O |
1924 |
Sommer- und Winterseezeichen
Das Feuer auf dem Freesendorfer-Haken auf ungf. 54°12´N, 13°43´O ist erloschen. |
1928 |
Leitfeuer Freesendorfer Haken (C 2656) Position: 54°11´50´´N, 13°42´40´´O |
1980 |
Freesendorfer Haken (C 2656) Position: 54°12´N, 13°42´O Freesendorfer-Haken-Feuer gelöscht Freesendorfer-Haken-Feuer gelöscht
|
![]() Die alte Optik ziert die Räume im nv-Verlag in Eckernförde. ![]() ![]() ⇒ Heute ist der ehemalige Feuerträger ein Naturschutzzeichen ![]() |