Nordsee > Außen-Weser

Feuerschiff-Station "WESER"

Erst-Position: 53°49,0´N-Br., 8°8,1´O-Lg.     Station eingerichtet: 1818    Station aufgehoben: 1981


1818
Erste Station Weser eingerichtet

Station Weser eingerichtet
[Anzeige für Seefahrer, Bremen von 1818]

Um die Schifffahrt auf der Weser möglich zu sichern,ist zwischen der sogenannten Tegeler-Plate und dem Rothengrund, im Fahrwasser unweit der 7ten schwarzen, genannt Mellum-Tonne, und zwar außerhalb derselben auf 8 Faden Tief beym Eintritt der Flut ein Signal-Schiff vor einem Ketten-Anker hingelegt, welches diese Station nicht anders als von Eisgang gezwungen verlassen darf.
Es ist daran kenntlich,dass es zwey Masten, nämlich einen Großen- und einen Besanmast hat,und das während der Tageszeit von dem Topp des Großen Masts, eine weiße Flagge, worin ein rothes Kreuz befindlich, weht.
In der Nacht aber wird auf demselben ein Laternenlicht, etwa 28 Fuß hoch, unterhalten, welches bey reiner Luft in einer Entfernung von ¾ deutscher Meile sichtbar ist.
Die Märke, welche den Ankerplatz dieses Schiffs näher bezeichnen, sind folgende
Es liegt in einer Linie
mit Helgoland nach dem Kompass N. 1/4 O. u. S. 3/4 West,
dem Thurm von Wangeroog W. 2/3 N. u. O. 2/3 Süd,
der Minsener Kirche in Jeverland SW. z. W. u. NO. z. Ost,
der Weser-Baake S. z. O. u. N. z. West.
stationirt, welches den Seefahrenden hiermit nachrichtlich angezeigt wird.
1859

Äußeres Feuerschiff Weser, (No. 10)
Geogr. Lage: 53°49,0´N-Br., 8°8,1´O-Lg.
Beschaffenheit: Feuerschiff No. I, 1 Laterne
Klasse:
Höhe bei Niedrigwasser: 34 rheinl. Fussen
Höhe über Boden:
Sichtbarkeit: 3 mill.

Bemerkungen: Schiff roth mit weissem Gange. Bei sickem Wetter wird eine Glocke geläutet und zeitweise eine Kanone abgefeuert.
Es befinden sich Lootsen an Bord.

Inneres Feuerschiff Weser, (No. 11)
Geogr. Lage: 53°44,0´N-Br., 8°15,0´O-Lg.
Beschaffenheit: Feuerschiff No. II, 1 Laterne
Klasse:
Höhe bei Niedrigwasser: 28 rheinl. Fussen
Höhe über Boden:
Sichtbarkeit: 4 mill.

Bemerkungen: SO.z.S. 6 m von dem vorigen.
Beide Schiffe führen am Tage rothe Kugeln.
1874

Beabsichtigte Auslegung des Weser Feuerschiffes
[NfS-No. 413 v. 15.8.1974.1874]

Die Handelskammer zu Bremen macht unter dem 6. August d. J. bekannt gemacht, daß zu Anfang des Monats Oktober d. J. vor der Weser ein Feuerschiff ausgelegt werden soll. Dasselbe wird 5 Seem. NW von der Weser- Schlüsseltonne in 22 bis 24 Metern Wassertiefe und in folgenden Peilungen verankert werden:
Kirchthurm zu Wangerooge in S½W, 6,6 Seem. entfernt,
Leuchtthurm zu Wangerooge in S¾O, 7,2 Seem. entfernt
Geogr. Lage: 53°54´N-br. 7°49´O-Lg. v. Greenw.
Das Schiff ist in der Wasserlinie 40 Met. lang, roth angestrichen, und führt an beiden Seiiten zwischen den vordersten Masten sowie am Bug und am Heck den Namen "Weser" in weißen Buchstaben.

Es hat drei Pfahlmasten, deren Höhen betragen:
— Fockmast 22,5 Met.
— Großmast 23,5 Met. und
— Besahnmast 20,5 Met. über der Meeresfläche.
   Sobald das Schiff ausgelegt ist, wird es bei Nacht an den drei Masten drei weisse feste Feuer, in horizontaler Linie (Linsen-Leuchtapparate 6. Ordnung) zeigen, die bei klarer Luft 8 Seem. sichtbar sind und bei Tage an den 3 Masten rothe runde Körbe führen.

Auslegung des Weser Feuerschiffes in der Weser-Mündung
[NfS-No. 552 v. 17.10.1874]

Mit Bezug auf die in No. 413 der diesjährigen NfS. angezeigte beabsichtigte Auslegung eines Feuerschiffes in der Weser-Mündung wird hiermit bekannt gemacht, dass dasselbe am 10. Oktober d. J. seine Station eingenommen hat und dass die drei Feuer desselben angezündet sind.
Die Höhe der Feuer beträgt 11,9 Met. über der Meeresfläche und außerdem wird, um die Lage des Schiffes zu kennzeichnen, am Focksteg, 1,8 Met. über der Regeling, eine Ankerlaterne aufgeheisst.
Linsen-Leuchtapparat 6. Ordnung
Wenn das Schiff nicht auf seiner Station liegt, wird an der Gaffel desselben eine schwarze Flagge aufgeheißt und die Tag- und Nachtzeichen entfernt werden.

Bei nebeligen Wetter wird alle 2 Minuten 5 Mal die Schiffsglocke angeschlagen werden.
Sobald Schiffe einen falschen Kurs steuern, werden Kanonenschüsse abgefeuert und durch Signale des internationalen Signal-Buches Zeichen gegeben.

"Die Mündungen der Jade, Elbe & Weser" (Hydrogr. Bureau der Kaiserl. Admiralität, 1878)

1878

Feuerschiff Weser (No. 112) Feuerschiff vor der Wesermündung auf 23 m Wasser,
NW 4 Seemeilen von der Schlüsseltonne,
N3/4W 7,18 Seemeilen von Wangeroog-Leuchtthurm und
N1/2O 6,59 Seemeilen von Wangeroog-Kirche.
Geogr. Lage des Feuers: 53°54´N-Br., 7°49´O-Lg.
Lichterscheinung: Drei weisse feste F. in gleicher Höhe, den ganzen Horizont beleuchtend, ausserdem eine Stromlaterne am Fockstag in einer Höhe von 1,8 m über der Regeling.
Beschreibung des Leuchtapparates: Linsen-Apparat VI. Ordnung aus 3 Laternen, deren jede 2/3 des Horizonts beleuchtet, ihr Licht durch eine Petroleumlampe erhält und durch einen Fresnelschen Tambour aus geschliffenem Glase in See wirft.
Dochtdurchmesser 21 mm.
Erleuchtungsmaterial: Petroleum; Verbrauch: 400 Gramm pro Stunde
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 11,9 Meter
Sichtbarkeit: 8 Seemeilen
Beschreibung des Leuchtschiffes: Dreimastiger Schooner, 4 m in der Wasserlinie lang, roth angestrichen, mit dem Namen "Weser" in weissen Buchstaben auf beiden Seiten.

Tageszeichen:
3 rothe runde Körbe an der Spitze der 3 Pfahlmasten
Nebelsignal-Einrichtung: Bei nebeligem Wetter wird alle 2 Minuten die Schiffsglocke 5-mal angeschlagen.

Das Feuer ist geändert: 10. Oktober 1874

Bemerkungen:
Verlässt seine Station nur wegen Eisgang oder Reparaturen. Zieht alsdann eine schwarze Flagge an der Gaffel auf und entfernt die Tag- und Nachtzeichen.
An Bord werden meteorologische Beobachtungen für die Deutsche Seewarte gemacht.
1884

Verlegung des Feuerschiffs
[NfS. No. 324 v. 23.2.1884]

Das "Tonnen- und Bakenamt" zu Bremen hat am 18. Februar d.J. bekannt gemacht, daß bei der letzten, am 2. Januar d. J. erfolgten Auslegung des Feuerschiffes "Weser" dasselbe um ca. 4 Kblg nordöstlich von der früheren Station ausgelegt worden ist.
Man peilt jetzt von dem Feuerschiff.
Leuchtthurm Wangerooge, in ... S¾, ca 7,4 Sm entfernt
Caisson auf dem Rothen Sande, in ... SOzO1/8O.
1888

Veränderung der Nebelsignale
[NfS-No. 95 v. 21.1.1888]

Das "Tonnen- und Bakenamt" zu Bremen hat am 18. Januar d.J. bekannt gemacht, daß nachstehende Nebelsignale nunmehr auf der Weser gezeigt werden:
1. Auf dem Feuerschiff "Weser" in jeder Minute ein Signal von 20 Sekunden Dauer mit einem Dampf-Nebelhorn und außerdem wird eine Glocke in kurzen Pausen je fünf Mal hintereinander angeschlagen.

1889
Neubau "Weser I", Baujahr 1888, übernimmt die Station
1894

Bemerkung über das Feuerschiff "Weser"
[NfS-No. 396 v. 17.2.1894]

Nach Mittheilung des "Tonnen-und Bakenamts" zu Bremen hatte das Feuerschiff "Weser" infolge Kettenbruchs seine Station verlassen müssen, ist jedoch am 15 d.M. wieder ausgelegt worden.

Beabsichtigte zeitweilige Einziehung des Feuerschiffes "Weser"
[NfS-No. 839 v. 14.4.1894]

Dieselbe Behörde (das "Tonnen- und Bakenamt" zu Bremen) hat ferner mitgetheilt, daß das Feuerschiff "Weser" in der Zeit vom 30. Mai bis 4. Juni d. J. ausgewechselt werden soll. An dem Tage der Auswechslung wird die Station zeitweilig nicht besetzt sein.

Signal, wenn sich Jadelootsen auf dem Feuerschiff "Weser" befinden
[NfS-No. 1679 v. 28.Juli 1894]

Wenn auf dem Feuerschiff "Weser" Jadelootsen zur Abgabe von Lootsendiensten eingeschifft sind, wird dies durch Setzen der Lootsenflagge im Großtopp angezeigt.

Zeitweilige Einziehung des Feuerschiffs "Weser"
[NfS-No. 2137 v. 15.9.1894]

Das Feuerschiff "Weser" soll innerhalb der Zeit vom 23. bis 27. September d.J. auf der Station ausgewechselt werden. Falls eine Auswechslung auf der Station nicht ausführbar sein sollte, wird an dem Tage, an welchem die Auswechslung erfolgt, die Station nicht besetzt sein.

Zeitweilige Einziehung des Feuerschiffs "Weser"
[NfS-No. 2989 v. 29.12.1894]

Am 23. Dezember d.J. ist das Feuerschiff "Weser"infolge einer Beschädigung zeitweilig eingezogen worden.
1895

Wiederauslegung des Feuerschiffes "Weser"
[NfS-No. 75 v. 5.1.1895]

Am 2. Januar d.J. ist das Feuerschiff "Weser" wieder ausgelegt worden.

1900
FS in Feuerschiff "Bremen" umbenannt; auf der neuen Position westlich der Tegeler Plate ausgelegt
1904

Masthöhe der Feuerschiffe
[NfS. Nr. 1451 v. 23.7.1904]

Die Küstenbezirksämter haben die Masthöhen der deutschen Feuerschiffe in den Gewässern der Nordsee, wie folgt angegeben:

Weser
Höhe in m von der Wasserlinie bis zur Oberkante der Tagesmarke:
Fockmast: 23,5 m
Großmast: 23,5 m
Besanmast: 23,5 m.
1906

Tagsignal verändert
[NfS.No. 1030 v. 12.5.1906]

Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche deutsche Feuerschiffe wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren Formats gezeigt werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es ausführbar ist.
1920

Wiederauslegung
[NfS-No. 621 v. 28.2.1920]





   Das Weser-Feuerschiff soll Ende Februar 1920 wieder auf seinem Friedensplatze ausgelegt werden. Die rot und weiß senkrecht gestreifte Ortstonne ist schon auf 53°54´9,5´´N 7°49´52´´O ausgelegt.


Wiederauslegung des Feuerschiffes "Weser"
[NfS-No. 639 v. 6.3.1920]; vgl. NfS 20-621

Das Feuerschiff "Weser" ist wieder auf seinem Friedensplatz auf ungef. 53°54´N, 7°50´O ausgelegt.
1921

Auswechslung geplant
[NfS-Nr. 2071 v. 11.6.1921]

Das Weser-Feuerschiff auf ungf. 53°54´N 7°50´O soll gegen Mitte Juni 1921 gegen das Reserve-Feuerschiff ausgewechselt werden. Dabei kann es vorkommen, daß die Station für kürzere Zeit unbesetzt ist. Die Auswechslung wird bekannt gegeben.

Weser-Feuerschiff ausgewechselt
[NfS-Nr. 2242 v. 25.6.1921]

Das Weser-Feuerschiff auf ungf. 53°54´N 7°50´O ist gegen das Reserve-Feuerschiff ausgewechselt worden.
1924

Auswechslung geplant
[NfS-No. 1148 v. 12.4.1924]

Das Weser-Feuerschiff auf ungf. 53°54´N 7°50´O wird im Laufe des Monats April 1924 gegen das Reservefeuerschiff
Weser ausgewechselt. Die Kennung bleibt unverändert.

Weser-Feuerschiff ausgewechselt
[NfS-No. 1551 v. 17.5.1924]; vgl. NfS. 24-1148

Das Weser-Feuerschiff auf ungf. 53°54´N 7°50´O ist am 9. Mai April 1924 gegen das Reservefeuerschiff Weser ausgewechselt worden. Die Kennung ist unverändert.
1929

Weser-Feuerschiff vertrieben
[NfS. Nr. 4763 v. 14.12.1929]

Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N 7°50´O.
Angaben: Das Weser-Feuerschiff ist ungf. 1 sm ostwärts vertrieben.

Richtige Station wieder eingenommen
[NfS. Nr. 4781 v. 21.12.1929]

Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N 7°50´O.
Kennung: unverändert.
1936

Feuerschiff Weser verändert
[NfS. Nr. 827+1445 v. 9.4.1936]

Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N, 7°50´O.
Angaben: Das Weser-Reservefeuerschiff ist gegen das Stammfeuerschiff ausgewechselt worden.
Das Aussehen des Stammfeuerschiffes ist nach Einbau einer Motorenanlage als Fahrmaschine wie folgt geändert:

   Der mittlere Mast ist beseitigt; zwischen den beiden anderen Masten ist ein durchlaufender Aufbau errichtet, der auf dem hinteren Drittel einen schwarzen Schornstein trägt. Am vorderen Mast ist die Laterne in derselben Höhe wie bisher sowie die Signalrahe und am hinteren Mast der Membransender für Luft-Nebelsignale angebracht.
   Die Tagmarke, ein schwarzer Zylinder, befindet sich wie bisher am vorderen Mast. Kennung, Lichtstärke und Lichtquelle sind unverändert.

Aussehen verändert
[NfS. Nr. 1628 v. 25.4.1936]; Frühere N.f.S.: 36-1445

Geogr. Lage: Ungf. 53°54´N, 7°50´O.
Angaben: Das neue Stammfeuerschiff sieht wie folgt aus:

Änderung:
Die Hilfsbesegelung wurde entfernt, der mittlere Mast wurde durch einen Schornstein ersetzt
1945

Feuerschiff Weser ausgelegt
[NfS. Nr. 58 v. 20.10.1945]

Das Feuerschiff "Weser" ausgelegt auf 53°55´24´´N 7°57´44´´O.
Das Feuerschiff ist rot gestrichen, trägt an beiden Seiten die Aufschrift "Weser 1" und führt einen schwarzen Zylinder im Vormast.
Kennung: Ubr.
Luftnebel-Signal, Morsebuchstaben W E.
1950

Weser(Nr.: 1400), Motor-Feuerschiff, auf 22 m Wasser, vor der Weser-Mündung Geogr. Lage: 53°56´N 7°56´O
Kennung: Ubr.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 11,9 m
Tragweite: 14,5 Sm
Beschreibung: Rotes, zweimastiges Schiff mit schwarzem Scchornstein auf dem hinteren Drittel des durchlaufenden Aufbaues sowie mit der Aufschrift Weser an beiden Seiten und am Heck; schwarzer Zylinder im Vortopp.
1966

Feuerschiff "Weser" wird zeitweilig verlegt
[NfS Nr. 2540 v. 25.6.1966]

Zeit der Ausführung: Am 6. Juli 1966; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,6´N 7°53,3´O
Angaben: Das Feuerschiff Weser wird für etwa einen Monat gegen das rote, zweimastige Feuerschiff Weser-Reserve, mit schwarzem Schornstein zwischen den Masten, ausgewechselt.

Feuerschiff "Weser" wieder ausgelegt
[NfS Nr. 3334 v. 3.9.1966]

Geogr. Lage: Ungf. 53°51,6´N 7°53,3´O
Angaben: Das Reserve-Feuerschiff ist wieder eingezogen worden.
1969

Feuerschiff "Weser" verlegt
[NfS Nr. 4413 v. 15.11.1969]

Im Zusammenhang mit der Einrichtung des Verkehrstrennungsgebietes Deutsche Bucht sind folgende Maßnahmen durchgeführt worden:
Weser
1. Feuerschiff Weser verlegt.
Neue geogr. Lage: 53°51´50´´N 7°50´00´´O.

2. Es ist zu verlegen:
Die Schlüsseltonne- Leuchttonne nach : 53°56´30´´N 7°54´24´´O.
1972

Tagmarke versetzt
[NfS. Nr. 3185 v. 19.8.1972]

Das Feuerschiff führt jetzt den schwarzen Zylinder am Achtermast.

VZB, HBdia 180



Radarantwortbake eingerichtet
[NfS. Nr. 3277 v. 26.8.1972]

Geogr. Lage: Ungf. 53°51,8´N 7°50,0´O
Karteneintragung: Racon

Funkfeuer verlegt
[NfS. Nr. 3290 v. 26.8.1972]

Das Funkfeuer des Feuerschiffes Weser wird auf den Leuchtturm Wangerooge versetzt
Feuerschiffsersatzprogramm

Ersatz von Feuerschiffen durch LNB
[NfS-Mitteilungen v. 6.2.1972]

1973

Feuerschiff "Weser" verlegt
[NfS Nr. 2302 v. 30.6.1973]

Neue geogr. Lage: 53°52´16´´N 7°50´00´´O., etwa 5 Sm NNW-lich vom Wangerooge-Feuer.

Funkfeuer verlegt
[NfS. Nr. 4098 v. 8.12.1973]

a) Wangerooge-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°47,5´N 7°51,5´O, im Leuchtturm
Karteneintragung: Füge hinzu RC.
b) Feuerschiff "Weser"
Geogr. Lage: Ungf. 53°52,3´N 7°50,0´O.
Angaben: Das Funkfeuer ist zu streichen
1976

Auswechslung gegen Leucht-Heultonne
[NfS. Nr. 2614+2801 v. 31.7.1976]

Geogr. Lage: Ungf. 53°52,3´N 7°50,0´O
Angaben: Das Feuerschiff Weser ist vom 4. August bis Ende September gegen die schwarz-rot senkrecht gestreifte Leucht-Heultonne Weser mit Doppelkreuztoppzeichen und Radarreflektor ausgewechselt.
Kennung: Ubr. 5 s.

Feuerschiff Weser wieder ausgelegt,
Leucht-Heultonne wieder eingezogen
[NfS. Nr. 3645 v. 9.10.1976]

Geogr. Lage: Ungf. 53°52,3´N 7°50,0´O
1977

Auswechslung gegen Leucht-Heultonne
[NfS. Nr. 2917 v. 23.7.1977]

Geogr. Lage: Ungf. 53°52,3´N 7°50,0´O
Angaben: Das Feuerschiff Weser ist vom 1. August bis Ende August 1977 gegen die schwarz-rot senkrecht gestreifte Leucht-Heultonne Weser mit Doppelkreuztoppzeichen und Radarreflektor ausgewechselt.
Kennung: Ubr. 5 s.
1980
Erpobung einer Leuchttonne als Feuerschiff-Ersatz

Großtonne, Funkfeuer wird erprobt
[WSA Whv, 22.4.1980; (NfS. 1636 v. 3.5.80)]

Geogr. Lage: Ungf. 53°30,9´N 8°08,7´E, im Verbindungshafen von Wilhelmshaven
Frequenz: 310,3 kHz
Kennung: F E
Sendezeit: Ununterbrochen
Angaben: Vom 5. Mai bis voraussichtlich Ende Juni 1980 wird das Funkfeuer der Großtonne für das Feuerschiff-Ersatzsystem erprobt.

Großtonne versuchsweise ausgelegt
[NfS. 3741 v. 25.10.80]; vgl. NfS. 80-1636(T)

Geogr. Lage: 53°51´48´´N 7°49´33´´E, etwa 5 Kblg SSW-lich vom Feuerschiff Weser
Kennung: Ubr. g. 5 s
Bei Störungen: 2 F. oder 2 F. r. skr.
Bei Vertreiben: 2 F. r. skr.
Beschreibung: Rote Großtonne "Weser" mit flachem, diskusförmigen Schwimmkörper von 12,4 m Durchmesser mit konischem Aufbau und aufgesetztem, runden Turm als Feuerträger, der angestrahlt wird.
Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit Membransender: Mo. (WE) 30 s.
Bei Vertreiben: Mo. (D) 30 s.

Angaben: Die Großtonne hat für die Schiffahrt keine Bedeutung. Das Funkfeuer (Kennung: VV) ist nicht für Funkpeilungen zu benutzen.
1981

Versuchsweise auf neuer Position ausgelegt
[WSA Bhv, 27.5.1981; (NfS. 2036 v. 6.6.1981)]

Geogr. Lage: 53°51´45´´N 7°50´00´´E, 5 Kblg S-lich vom Feuerschiff Weser
Kennung: Ubr. g. 5 s
Bei Störungen: F. oder 2 F. r. skr.
Bei Vertreiben: 2 F. r. skr.

Beschreibung: Rote Großtonne "Weser" mit flachem, diskusförmigen Schwimmkörper von 12,4 m Durchmesser mit konischem Aufbau und aufgesetztem, runden Turm als Feuerträger, der angestrahlt wird.
Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit Membransender: Mo. (WE) 30 s.
Bei Vertreiben: Mo. (D) 30 s.
Bemannte Feuerschiff-Station Weser aufgehoben

Feuerschiff Weser wird eingezogen.
Großtonne wird ausgelegt
[NfS Nr. 3231 v. 5.9.1981]

Zeit der Ausführung: Am 23.9.1981 bei guter Wetterlage; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 53°54´30´´N 7°50´00´´E
Karteneintragung: Rote Großtonne "Weser" mit Ubr. 5 s 17 sm N-S. Racon
Angaben: Die Großtonne ist Ansteuerungsmarke für das Hauptfahrwasser Neue Weser.

Das Feuerschiff "Weser" 2,2 sm S-lich davon ist zu streichen.

Bis 2017 lag das Feuerschiff "Weser" als Restaurantschiff am Bontekai in Wilhelmshaven

Foto: G.Liedtke 2009












Die Glocke von "Weser I" im Ausstellungsraum des WSA Bremerhaven.





"Wilhelmshavener Zeitung" vom 30.06.2017
"Der Rat der Stadt hat beschlossen, im Grundsatz beide Museumsschiffe (Feuerschiff Weser und Kapitän Meyer) so lange zu behalten, bis die Verwaltung ein Sanierungs- und Bewirtschaftungskonzept mit gutachterlich belastbaren finanziellen Kosten erstellt hat. ..."


< < zurück