Ostsee > Rügen > Südperd

Richtbaken und Molenfeuer Gager

Geogr. Lage: 54°19´N, 13°42´O    Standort: S-Seite der Hagenschen Wiek     Errichtet: 1959    Niedergelegt: nach 1992



1959
Richtfeuerlinie in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[NfS. 1332 v. 4.4.1959]

Gager-Feuer angezündet

Geogr. Lage: 54°18´51´´N, 13°41´16´´O.
Karteneintragung: F. w. & r. & gn. ztws
Feuerhöhe über Wasser: 5 m
Feuerträger: Schwarzer Behälter auf Pfählen

Angaben: Der weiße Sektor führt in 90° in den Gager-Hafen.

Feuer angezündet

   Gager-Richtfeuer angezündet

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°18´51´´N, 13°41´56´´O.
Feuerhöhe über Wasser: 15 m
Tragweite: 10 sm
Feuerträger: 14,5 m hohe, weiße Bake.

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°18´51´´N, 13°41´45´´O.
Karteneintragung: 2 F.
Feuerhöhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 10 sm
Feuerträger: 9,5 m hohe, weiße Bake.

Angaben: Die Richtfeuer führen in 91,2° in Linie vom Tonnenpaar D/3 in den Gager-Hafen.
1967

Gager-Richtfeuer gelöscht
[NfS. Nr. 2615 v. 8.7.1967]

Gager-Richtfeuer
Geogr. Lage des Unterfeuers: Ungf. 54°18,8´N, 13°41,8´O
Angaben: Die Richtfeuer sind zu streichen.
1992

Unterfeuer Gager (C 2652.9)
Geogr. Lage: 54°19´N, 13°42´O.
Kennung: Ubr. r. 6 s
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 8 sm
Angaben: Weißer Gittermast mit rotem

Oberfeuer Gager (C 2652.91)
Geogr. Lage: 54°19´N, 13°42´O.
Kennung: Ubr. r. 6 s
Höhe über Erdboden: 16 m
Tragweite: 8 sm
Angaben: Weißer Gittermast mit rotem .

Molen-Kopf Gager (C 2652.94)
Geogr. Lage: 54°18´N, 13°41´O.
Kennung: F. gn.
Höhe über Wasser: 8 m
Höhe über Erdboden: 6 m
Angaben: Schwarzer Mast mit Podest.
1997
Richtfeuerlinie gelöscht

Gager-Richtfeuer gelöscht
[NfS. 48 v. 28.11.1997]

Streiche: Richtfeuer Gager auf 54°18,8´N 013°41,7´E
1999

Gager-Richtfeuer beseitigt
[NfS. 47 v. 26.11.1999]

Streiche alle Angaben
Unterfeuer Gager
Oberfeuer Gager
Mole, Kopf (T) gelöscht.
2006


   Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine trigonometrische Bake, die nicht mehr vorhanden ist

< < zurück