Ostsee > Hiddensee

Ausschnitt aus "Rugen en de Straal sond" (Gerard van Keulen, ~ 1700)

Gellen-Baken Hiddensee

Geogr. Lage: ~ 54°29´N 13°4´O    Standort: SW-Küste von Hiddensee
    Errichtet: um 1700 (?)     Niedergelegt: 1907



Bereits um 1700 standen östlich vor Barhöft zwei Baken mit Tonnen-Toppzeichen. Zusammen mit zwei gleichen Baken auf dem Gellen markierten sie das Fahrwasser Gellen.

Segel-Handbuch_Ostsee_1893, S.123


1881

"NW.-Küste von Rügen...Bl.6 (Hydrographischen Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881)

1884

Nichtvorhandensein der Gellen-Baken
[N.f.S. No. 1339 v. 30.08.1884]

Nach Mittheilung des Ober-Schiffsführers Lüdtke vom Schleppdampfer "Notus" waren die Baken auf der Insel Gellen nicht vorhanden;
nach eingezogenen Erkundungen bei den Barhöfter Lotsen sind diese Baken im vorigen Herbst umgeweht und bis jetzt nicht wieder errichtet worden.


Gellen-Baken wieder errichtet
[N.f.S. No. 1617 v. 11.10.1884]
vgl. No. 1339 d. diesj. "N.f.S."

Nach einer Mittheilung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Stralsund vom 15. September d. J. stehen die Baken auf der Insel Gellen wieder auf der in den Karten gegebenen Position
1899

Bebakung
Die Deckpeilung von zwei auf dem Gellen, dem südlichen Theil der Insel Hiddensö, stehenden Baken führt in Sicht der Ansteuerungstonne auf diese zu. Die Deckpeilung der Bake auf dem Vierendehl Grund mit der Marienkirche zu Stralsund führt von dort bis innerhalb des Gellen und die Deckpeilung der südlich von Barhöft stehenden Leuchtbaken bis auf die Rhede von Barhöft
1900

Befeuerung der Baken auf dem Gellen
[N.f.S. Nr. 1998 v. 08.09.1900]

Nach einer Bekanntmachung des Regierungs-Präsidenten in Stralsund vom 27. August d.J. werden die beiden auf dem Gellen, dem südlichen Theil von Hiddensö stehenden hölzernen Baken, in deren Deckpeilung die Ansegelungstonne für den Gellenstrom liegt, alljährlich in der Zeit vom 15. September bis 15. Mai befeuert werden, damit einlaufende Schiffe und Fischerboote auch in dunklen Nächten die Ansegelungstonne des Gellenstromes besser auffinden können.

""Die Fahrwasser nach Barth und Damgarten", (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1905)

1907

Baken abgebrochen
[N.f.S. Nr. 1937 v. 31.08.1907]

Am 15. September 1907 wird das neuerbaute Quermarkenfeuer auf dem Gellen dauernd in Betrieb gesetzt werden.
Am Tage der Inbetriebsetzung des Feuers werden die ungf. 1 Sm S-lich davon befindlichen Leuchtbaken entfernt und die rot-schwarze Bakentonne Gellen weiter nach außen verlegt.

< < zurück