1933
|
Baken geplant
[NfS. Nr. 3314 v. 16.09.1933]
Für die An- und Einsteuerung von Palmerort bis Stralsund ist die Aufstellung nachfolgender Richtbaken
geplant:
1. Bei Falkenhagen ...
2. Bei Grabow
a) Oberbake:
Geogr. Lage: 54°13´41´´N, 13°23´20´´O.
Beschreibung: 17 m über dem Erdboden und 19 m über Wasser hohe Gitterbake mit 4 m breitem und 2 m hohem
Rechtecktoppzeichen.
b) Unterbake:
Geogr. Lage: 54°13´42´´N, 13°23´13´´O.
Beschreibung: 10 m über dem Erdboden und 12 m über Wasser hohe Gitterbake mit Dreiecktoppzeichen, Spitze
oben.
Führen in Linie rw. 100° (mw. OSO 3/4 O) von der schwarzen, spitzen Tonne 8 bis zur roten Spierentonne
J am Gänsehaken.
3. Auf dem Deviner Haken ...
Die Aufstellung sämtlicher Baken wird voraussichtlich Mitte Dezember 1933 beendet sein.
|
1934
|
Richtbaken errichtet
[NfS. Nr. 76 v. 06.01.1934] Frühere NfS.: 3314/33
Angaben: Für die An- und Einsteuerung von Palmerort bis Stralsund sind folgende Richtbaken
aufgestellt worden:
1. Bei Falkenhagen ...
2. Bei Grabow a) Oberbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°13,7´N, 13°23,8´O.
Karteneintragung: 2 Bk.
Beschreibung: 17 m hohe Gitterbake mit 4 m breitem und 2 m hohem Rechtecktoppzeichen.
Höhe über Wasser: 19 m
b) Unterbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°13,7´N, 13°23,4´O.
Beschreibung: 10 m hohe Gitterbake mit Kegeltoppzeichen, Spitze oben.
Höhe über Wasser: 12 m
Beide Baken führen in Linie rw. 100° (mw. OSO 3/4 O) von der roten Spierentonne J am Gänsehaken
bis etwa zur schwarzen, spitzen Tonne 8 mit Balltoppzeichen.
Die Baken haben roten Mennigeanstrich. Der endgültige Anstrich erfolgt im Frühjahr 1934 und wird bekanntgegeben.
Bezeichnung wird geändert
[NfS. Nr. 2675 v. 21.07.1934] Frühere NfS.: 4248/33, 76/34, 411/34
Die folgenden neuerbauten eisernen Baken haben folgenden Anstrich erhalten:
... 4. Oberbake Grabow, auf ungf. 54°13,7´N, 13°23,8´O
Eisenfachwerk grau. Das 4 m breite und 2 m hohe Rechtecktoppzeichen weißer Grund mit rotem Dreieck mit der
Spitze nach unten.
5. Unterbake Grabow, auf ungf. 54°13,7´N, 13°23,4´O
Eisenfachwerk: Vorderseite weiß sonst grau. Kegeltoppzeichen weiß. ...
|
1936
|
Umbau zur befeuerten Baken-Richtlinie
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 1132 v. 21.03.1936]
Die zur Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne zwischen Palmerort und Stralsund dienenden Richtbaken werden
voraussichtlich Mitte April 1936 befeuert; weitere Nachricht folgt.
c) Grabow-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: 54°16´32´´N, 13°9´46´´O
Unterfeuer: 54°16´17´´N, 13°10´44´´O, 1150 m vom OF
Kennung: Unbewachte, weiße, unterbrochene Feuer mit Einzelunterbrechung, Wiederkehr 5s.
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 34 m
Unterfeuer: 17,5 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 16,5 Sm
Unterfeuer: 12 Sm
Tragweite: 17 Sm
Feuerträger: Graue, eiserne Gitterbaken.
|
1937
|
Richtfeuer bisher nicht angezündet
[NfS. Nr. 480 v. 06.02.1937]
Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin sind noch nicht gezündet.
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 2890 v. 03.07.1937] Frühere NfS.: 37--480
Geogr. Lage der Falkenhagen-Richtfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°17´O
Angaben:
Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin werden vom 5. Juli bis etwa 10. August 1937
zu Versuchszwecken angezündet werden.
Richtfeuer endgültig in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4643 v. 16.10.1937]
3. Grabow-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: Ungf. 54°14´N, 13°24´O.
Unterfeuer: Ungf. 54°14´N, 13°23´O, 450 m vom Oberfeuer.
Karteneintragung: Je Ubr. Grp. (2) r.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, rote unterbrochene Feuer mit einer Gruppe von 2 Unterbrechungen:
Unterbrechung 1s, kurzer Schein: 2s, Unterbrechung 1s, langer Schein: 6s,
Wiederkehr 10s
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 19,3 m
Unterfeuer: 12 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 5 Sm.
Unterfeuer: 4,5 Sm
Feuerträger: Graue, eiserne Gitterbaken
Oberbake: mit weißem Rechteck und rotem Dreieck, Spitze unten;
Unterbake: mit weißem Dreieck, Spitze oben.
Angaben: Die Feuer führen in Linie rw. 99° von der Tonne 8 bis zur Tonne J. |
1938
|
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 3574 v. 27.08.1938] Frühere N.f.S.: 37--4643
Zeit der Änderung: Voraussichtlich im September 1938, ohne weitere Nachricht
...
2. Grabow-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungef. 54°14´N, 13°24´O.
Feuerträger:
Rot-weiße, eiserne Gitterbaken; Oberbake mit weißem, schwarz umrandetem Rechteck, Unterbake mit
weißem, rot umrandetem Dreieck, Spitze oben.
Sonst unverändert.
|
2002
|
Oberfeuer Grabow (C 2628.1)
Position: 54°14´N 13°23´O
Kennung: Oc (2) R. 10s
Höhe über Erdboden: 19 m
Höhe des Feuers über Wasser: 17 m
Nenn-Tw.: 7 M
Angaben: rot-weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem Rechteck,
450 m vom Unterfeuer.

Unterfeuer Grabow (C 2628)
Position: 54°14´N 13°23´O
Kennung: Oc (2) R. 10s
Höhe über Erdboden: 12 m
Höhe des Feuers über Wasser: Nenn-Tw.: 7 M
Angaben: rot-weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem Dreieck △  |
2017
|
Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Grabow
[BfS. (T)36/17 WSA Stralsund, 29.03.2017]
Geogr. Lage: UF: 54°13,63´N 013°23,28´E / OF: 54°13,59´N ;
13°23,69´E
Gültig von: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig bis (einschließlich): 29.03.17
Angaben:
Aufgrund von Sanierungssetzungsarbeiten am Richtfeuer Grabow werden das Unter- und Oberfeuer zeitweilig
eingerüstet und sind als Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar.
In der Nachtfahrt ist das Richtfeuer in vollem Umfang einsatzfähig.
Die Beendigung der Sanierungsarbeiten wird gesondert bekannt gegeben.
Foto: G.Liedtke 2017
Sanierungsarbeiten beendet
[BfS. 65/17 WSA Stralsund, 24.05.2017]
Frühere BfS.: (T)036/2017
Geogr. Lage: UF: 54°13,63´N 013°23,28´E / OF: 54°13,59´N ;
13°23,69´E
Zeit der Ausführung: ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 24.05.17
Gültig bis (einschließlich): auf Widerruf
Angaben:
Die Sanierungsarbeiten am Richtfeuer Grabow sind beendet.
Unter- und Oberfeuer sind wieder in vollem Umfang einsatzfähig
Die BfS (T)036/2017 wird hiermit aufgehoben.

Neue Richtfeuer Grabow mit IALA-Toppzeichen
 |