Ostsee > Greifswalder Bodden >Greifswalder Oie

Landmarken auf der Oie

Geogr. Lage: ~ 54°14´N, 13°54´O    Standort: Mitte der Insel Greifswalder Oie
   Bake errichtet: 1911    Niedergelegt: > 1951


1910


   Im November 1910 wurde die bisher als Tagmarke genutzte Bockwindmühle abgebrochen.
1911

Neue Peilbake errichtet
[Mitteilung des Königlichen Wasserbauamtes Ost, Stralsund, vom 19.04.1911]







   Die als Landmarke dienende Windmühle auf der Greifswalder Oie ist abgebrochen und durch eine hölzerne Bake mit viereckigem über Eck gestellten Toppzeichen ersetzt worden.
   Der höchste Punkt der Bake liegt rund 12,6 m über dem Gelände und rund 26,5 m über Mittelwasser der Ostsee 54°14,7´N - 013°55,0´O.

"Pommersche Bucht und Stettiner Haff, Nr. 55" (O.K.M. Berlin 1912)

1915




Bake

   Ein gutes Landmark bildet die auf dem südlichen Teile der Insel stehende 12,6 m hohe hölzerne Bake mit viereckigem über Eck stehendem Toppzeichen, ihre Höhe über Mittelwasser beträgt 26,5 m.
1951
Laut "Hb für die Küste der DDR, 1951" existierte noch 1951 die hölzerne Bake mit Rauten-Toppzeichen auf dem südlichen Teil der Insel, 26,5m hoch über MW.

< < zurück