1967
|
Jachthafen im Bau
[Nachrichten für Seefahrer Nr. 1136 v. 1. April 1967]
Geogr. Lage: Ungf. 54°08,3´N 010°57,0´O
Karteneintragung: Jachthafen im Bau
Angaben:An diesem Ort ist eine Steinmole im Bau, die vom Strand etwa 150 m seewärts und dann etwa 250 m in
SW-licher Richtung parallel zur Strandlinie verläuft.
Molenfeuer Grömitz in Betrieb genommen
Molenfeuer zeitweilig angezündet
[NfS. Nr. 1922 (T) v. 27.5.1967]; vgl. NfS. 67—1136

a) Molenfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 54°08,2´N 010°57,0´O
Kennung: Ubr. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 4 m
Tragweite: 2 sm
Feuerträger: schwarzer Pfahl
Angaben: Das Feuer und die Tonne bezeichnen die Einfahrt des in Bau befindlichen Jachthafens
|
1970
|
Molenfeuer zeitweilig angezündet
[NfS Nr. 1562 v. 2.5.1970]
Geogr. Lage: Ungf. 54°08,2´N 10°57,0´O, N-Seite der Einfahrt
Kennung: Ubr. gn.
Feuerhöhe über Wasser: 4 m
Tragweite: 2 sm
Feuerträger: Schwarzer Pfahl.
Angaben:
Feuer und Tonne bezeichnen die Einfahrt des in Bau befindlichen Jachthafens.
|
1973
|
N-Mole verlängert, Molenfeuer angezündet
[NfS Nr. 3471 v. 6.10.1973]
Geogr. Lage:
a) 54°08´10,2´´N 10°57´03,8´´O, Kopf der N-Mole
b) 54°08´09,0´´N 10°57´05,6´´O
c) 54°08´07,2´´N 10°57´03,8´´O, neuer Kopf der N-Mole, N-Seite der
Einfahrt
Karteneintragung: Von a) im Bogen über b) nach c) die Mole und auf dem neuen Kopf bei c) Ubr. gn. 2
sm.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Feuerträger: Schwarzer Mast mit weißem Band.
Angaben: Feuer und Tonne bezeichnen die Einfahrt zum Jachthafen.
|
1980
|
Jachthafen Grömitz, N-Mole (C 1344)
Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Kennung: Ubr. gn. 4 s
Höhe: 6 m
Tragweite: 2 sm
Angaben: schwarzer Mast mit weißen Band.
|
1987
|
Nord-Molenfeuer gelöscht
N-Mole gelöscht
[(WSA Lübeck 5/87) NfS. 4 v. 23.1.1987]
Verlöscht
N-Mole in Betrieb
[(WSA Lübeck 179/87) NfS. 51 v. 18.12.1987]
Kopf der N-Mole Jachthafen Grömitz (C1344)
Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Kennung: Ubr. gn. 4 s
Höhe: 6 m
Tragweite: 2 sm
Angaben:
Stahlmast auf Dalben
|
1991
|
Im Zuge der Jachthafen-Erweiterung in den Jahren 1990 bis 1992 wurde die sanierungsbedürftige Mole komplett beseitigt
und eine neue Hafeneinfahrt mit zwei Molenköpfen und Molenfeuern errichtet.
Molenfeuer gelöscht
[NfS. 44/91 (WSA Lübeck 120/91)
Altes Feuer gelöscht

Die ehemalige Leuchtbake wurde dabei als Denkmal in die Hafenpromenade eingefügt.
Neue Molenfeuer angezündet
Neue Molenfeuer
[NfS. 33/91 (WSA Lübeck 92/91)
S-Molenkopf weißes, 8 m hohes Rohr mit Leuchte,
Blz. (2) r. 5 s,
54°08´06,0´´N 10°56´59,0´´E
N-Molenkopf weißes, 8 m hohes Rohr mit Leuchte,
Blz. (2) gn. 4 s,
54°08´08,0´´N 10°57´02,0´´E
|
1993
|
Molenfeuer geändert
[(WSA Lübeck v. 30.11.1993) NfS. 49 v. 10.12.1993]

Grömitz, S-Mole (C 1344.2) Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Angaben: Rotes Rohr mit Leuchte
Grömitz, N-Mole (C 1344)
Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Angaben: Grünes Rohr mit Leuchte
|
2004
|
Süd-Mole Grömitz (C 1344.2)
Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Kennung: Fl (2) R. 5 s
Höhe: 8 m
Tragweite: 3 sm
Angaben: rotes Rohr mit Leuchte

Nord-Mole Grömitz (C 1344)
Geogr. Lage: 54°08´N 010°57´E
Kennung: Fl G. 4 s
Höhe: 8 m
Tragweite: 2 sm
Angaben: grünes Rohr mit Leuchte

|
2016
|
Molenfeuer brennt fest
[BfS. (T)185/16, WSA Lübeck v. 18.12.2016]
Geogr. Lage: 54°08,0903´N 010°56,9507´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 28.12.16
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Aufgrund technischer Probleme wurde die Kennung des Leuchtfeuers auf der Nordmole im Yachthafen Grömitz in
fest grün geändert.
|
2017
|
Molenfeuer wieder in Betrieb
[BfS. 61/17, WSA Lübeck v. 23.05.2017]
Geogr. Lage: 54°08,0903´N 010°56,9507´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 23.05.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Leuchtfeuer auf der Nordmole im Yachthafen Grömitz ist wieder repariert.
|
2023
|
Molenbefeuerung
[BfS. 374/23, WSA Ostsee, 08.11.2023]
Geogr. Lage: ~ 54°08,0644´N 010°56,9160´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 08.11.2023
Gültig bis: 06.12.2023
Angaben:
Beim Backbord Molenfeuer wurde die Kennung geändert:
Neue Kennung: Blz. r. (1) 4s.
Alle anderen Angaben sind unverändert.
|