1979
|
Feuer angezündet
[NMfS Nr. 32/892, Rostock 1979 (NfS. 3259 v. 1.9.1979)]
a) Geogr. Lage: 54°17´55,1´´N 13°11´36,2´´E
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn.
b) Geogr. Lage: 54°18´02,2´´N 13°11´47,7´´E, Oberfeuer
Karteneintragung: Glt.
c) Geogr. Lage: 54°17´53,4´´N 13°11´43,9´´E, Unterfeuer
Karteneintragung: Glt.
Angaben: Die Richtfeuer sind in 13,9° in Linie
|
1982
|
Feuer geändert
[NfS. Nr. 242 v. 23.1.1982]
Geogr. Lage: Ungf. 54°18,0´N, 13°11,7´E.
Karteneintragung: Je Ubr. ztws.
|
1990
|
Unterfeuer Gustow (C2640)
Geogr. Lage: Ungf. 54°18´N, 13°12´E.
Kennung: Ubr. 6 s
Höhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 10 sm
Angaben:
weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem △
Oberfeuer Gustow (C2640.1)
Geogr. Lage: Ungf. 54°18´N, 13°12´E.
Kennung: Ubr. 6 s
Höhe über Wasser: 17 m
Tragweite: 10 sm
Angaben:
weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem ▽
Gustow (C2641)
Geogr. Lage: Ungf. 54°18´N, 13°12´E.
Kennung: Ubr. w/r/gn. 6 s
Höhe über Wasser: 5 m
Höhe über Erdboden: 4 m
Tragweite: 3/2/1,5 sm
Angaben:
weißer Mast
Richtfeuerlinie 13,9°, brennt nur auf Anforderung.
|
1991
|
Richtfeuerlinie aufgehoben
 |
2013
|
Richtbaken zurückgebaut
Zufahrt zum Hafen Gustow geändert
[WSA Stralsund, 11.12.2013; (BfS. 178/13)]
Geogr. Lage: 54°17,9643´N 013°11,6940´E / 54°17,8178´N
013°11,6318´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 11.12.2013
Angaben:
Im Zuge der Kennzeichnung der Zufahrt zum Naturhafen Gustow mit Tonnen wurden die Richtbaken Gustow ersatzlos
zurückgebaut. Diese können als Tagesmarke nicht mehr genutzt werden.
Die Richtbaken und die Richtbakenachse sind somit aus den Seekarten zu streichen.
|
2014
|
Molenfeuer werden am neuen Naturhafen Gustow in Betrieb genommen
2 Molenfeuer gezündet
[WSA Stralsund, 12.12.2013; (BfS. 180/13)]
Zeit der Ausführung. ab 01.04.2014 bis auf Widerruf
Gültig von: 01.04.2014
Angaben: Im Zuge der Kennzeichnung der Zufahrt zum Naturhafen Gustow werden zum 01.04.2014 zwei Molenfeuer
gezündet. Diese werden saisonal vom 01.04. bis 31.10. eines jeden Jahres gezündet.

Backbordmolenfeuer einlaufend
Position: 54°17,7445´N; 013°11,5580´E
Konstruktion Feuerträger: 3,0 m hoher Holzdalben mit rotem Kopf
Feuerhöhe über MW: 3,0 m
Kennung: Festfeuer rot
Nenn-Tragweite: 3 sm

Steuerbordmolenfeuer einlaufend
Position: 54°17,7476´N; 013°11,5865´E
Konstruktion Feuerträger: 3,0 m hoher Holzdalben mit grünem Kopf
Feuerhöhe über MW: 3,0 m
Kennung: Festfeuer grün
Nenn-Tragweite: 3 sm
Quelle: trabas
|