1890
|
Leitfeuer Oberhammelwarden angezündet
|
1891
|
Versetzung der Leitfeuer
[NfS. No. 2073 v. 25.9.1891]
Das "Tonnen- und Bakenamt" zu Bremen hat bekannt gemacht, daß die Leitfeuer bei
Oberhammelwarden etwas stromabwärts versetzt sind. Das obere Feuer steht nunmehr unterhalb des 35 km-Steins und
das untere beim 34,75 km-Stein.
Die durch diese Feuer gebildete Linie erstreckt sich in der Richtung SzW vom 33 km-Stein aufwärts bis zur Lachsfischerei
unweit des 29,5 km-Steins |
1895
|
Anstrich der Leuchtbaken
[NfS. No. 2208 v. 14.9.1895]
Auf der Weserstrecke von der Mündung der Geeste bis Bremen sind die nachstehenden
provisorischen Leuchtbaken und Laternen-Aufzugsmasten, um dieselben auch für die Tageszeit nutzen zu können,
versuchsweise in der folgenden Weise angestrichen worden:
... 3. Oberhammelwarden (oberes Feuer), Aufzugsmast schwarz, weiß und schwarz horizontal gestreift. (III:
276)
... 4. Oberhammelwarden (unteres Feuer), Bake weiß. (III: 277) ...
|
1898
|
Oberfeuer zerstört
[NfS. 3181 v. 10.12.1898]
Das Tonnen- und Bakenamt in Bremen hat am 3. Dezember d. J. bekannt gemacht, daß der
Aufzugsmast des Oberfeuers zu Oberhammelwarden beim 35. km-Stein beim letzten Sturm umgeweht worden ist.
Das betreffende Feuer, ein Nebenfeuer, wird bis zur Errichtung des Mastes daselbst nicht brennen.
Oberfeuer wieder angezündet
[NfS. 3309 v. 17.12.1898]
Das Tonnen- und Bakenamt in Bremen hat am 13. Dezember d. J. bekannt gemacht, das das Oberfeuer zu
Oberhammelwarden (ein Nebenfeuer), welches während des letzten Sturmes zerstört wurde wieder erneuert worden
ist und nunmehr von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang brennt. Anstatt der bisherigen Linse ist das Feuer jetzt mit einem
Spiegelapparat versehen worden. |
1914
|
Hammelwarden, (Nr. 1633) etwa 500 m S-lich von diesem Orte auf dem Außendeich bei km 37,5.
Geogr. Lage: 53°18´10´´N, 8°29´28´´O
Kennung: F. r., (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 11,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,3 m
Sichtweite: 3 sm
Angaben: Schwarzer Aufzugsmast mit einem weißen, mit der Spitze nach oben gerichteten Dreieck als
Toppzeichen
Unbewachtes Quermarkenfeuer.
Zeigt in der Peilung rw. 277° die hier vorzunehmende Kursänderung an.
Untersteht dem Bremer Staat.
Oberfeuer Oberhammelwarden (N.), (Nr. 1636), bei km 35, auf dem Deich.
Geogr. Lage: 53°16´50´´N, 8°29´6´´O
Kennung: F., Petroleum
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15,8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 15 m
Sichtweite: 3 sm
Angaben: Schwarz-weiß-schwarz wagerecht gestreifter Aufzugsmast.
Unterfeuer Oberhammelwarden (S.), (Nr. 1639), auf dem Löschplatze vor dem Deich 250 m rw. 180°
vom Oberfeuer.
Geogr. Lage: 53°16´43´´N, 8°29´6´´O
Kennung: F., Petroleum
Höhe des Feuers über Hochwasser: 7,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 5,5 m
Sichtweite: 3 sm
Angaben: Weiße Bake mit Galerie.
|
1950
|
Hammelwarden, (Nr. 1630)etwa 2,8 Kblg S-lich von der Kirche, auf dem Außendeiche bei km 37,5.
Geogr. Lage: 53°18´N, 8°29´O
Kennung: F. r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 11,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,3 m
Sichtweite: 7 sm
Angaben: Schwarzer Aufzugsmast mit weißem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben
Unbewacht.
Sichtbar von 181° über W bis 0°. Zeigt in der Peilung 277° die hier vorzunehmende Kursänderung an, wann
von der Braker-Richtlinie in die Harrier Sand-Richtlinie und umgekehrt überzugehen ist.
|
1965
|
Quermarkenfeuer Hammelwarden angezündet
Befeuerung geändert
[WSA Bremen, 2.VI.1965; (NfS. Nr. 2338 v. 12.6.1965]
a) Hammelwarden-Quermarkenfeuer, angezündet
Geogr. Lage: Ungf. 53°15´57´´N, 8°28´53´´O.
Karteneintragung: Ubr. w. & r. 5/3sm
Zeitmaße: Schein 5s, Wiederkehr 6s
Sektoren: Sichtbar
weiß von 210° bis 256°,
rot von 256° bis 315°,
weiß von 315° bis 3°
Feuerhöhe über Wasser: 12,5 m
Feuerträger: 12 m hoher, schwarzer Mast mit weißem Band und belatteter Galerie.
Angaben: Die Quermarke bezeichnet die Abzweigung in das Hunte-Fahrwasser.
b) Huntebake-Feuer, roter Sektor beseitigt. ...
|
1972
|
Hammelwarden-Quermarkenfeuer (12860 / B1300)
Geogr. Lage: 53°16´N, 8°29´O, am Westufer bei km 33,4
Kennung: Ubr.w/r.-6s
Feuerhöhe über Wasser: 13 m
Feuerhöhe über Erdboden: 12 m
Tragweite: 4/2,5 sm
Feuerträger: schwarzer Mast mit weißem Band, Galerie belattet.
|
1979
|
Das Huntesperrwerk wurde von 1976 bis 1979 gebaut und am 1. Oktober 1979 in Betrieb genommen
Huntemündung wird verlegt
[WSA Bremen, 21.V.1979; (NfS. Nr. 2097 v. 2.6.1979]
Zeit der Ausführung: 15. Juni 1979
1. Es werden gelöscht:
Elsfleth-Richtfeuer auf ungf. 53°14,6´N 8°28,1´E
Hammelwarden-Quermarkenfeuer auf ungf. 53°15,9´N 8°28,9´E
Warteplate-Quermarkenfeuer auf ungf. 53°14,4´N 8°28,8´E
Die Huntemündung wird etwa 750 m weseraufwärts verlegt. ...
Quermarkenfeuer Hammelwarden gelöscht
Huntemündung verlegt
[WSA Bremen, 5.VI.1979; (NfS. Nr. 2347 v. 23.6.1979];vgl. Nfs. Nr. 2097
1. Die Feuer sind gelöscht
3. Sperrwerk in Betrieb genommen.
Geogr. Lage: Ungf. 53°15,0´N, 8°28,5´E. |