Nordsee > Ostfriesische Küste > Carolinensieler Balje

Ausschnitt aus:"Die ostfriesischen Inseln", 1902

Friedrichschleuse Karolinensiel

Geogr. Lage: 53°42´38´´N 7°48´42´´E    Standort: Friedrichschleuse    In Betrieb seit: < 1910



   1765 ließ Friedrich der Große die Friedrichschleuse erbauen, wodurch erst der Karoliner Hafen Bedeutung erlangte. Der Ort Friedrichschleuse wurde damit Außenhafen von Karolinensiel.
   Mit dem Bau des Schöpfwerkes in Harlesiel im Jahre 1953 wurde die Friedrichschleuse überflüssig und im Jahre 1956 abgebrochen.

1910

Friedrichschleuse (Nr. 436)
Position: 53°43′N, 7°49′O
Kennung:F. Petroleum-Laterne
Höhe des Feuers über Hochwasser: 5,5 m
Höhe über Watt: 7,4 m
Sichtweite: 9 Sm
Angaben:
Schwarzes, hölzernes Gerüst, auf dem Kopfe der Mole an der W-Seite des Außentiefs, am N-Ende des Leitdammes
Bezeichnet die Einfahrt nach Friedrichschleuse
1914

Karolinensiel, Friedrichschleuse (Nr. 2303)
Position: 53°43′N, 7°49′O
Kennung:F. Petr.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 5,5 m
Höhe über Watt: 7,4 m
Sichtweite: 9 Sm
Angaben:
Schwarzes, hölzernes Gerüst, auf dem Kopfe der Mole an der W-Seite des Außentiefs, am N-Ende des Leitdammes
Bezeichnet die Einfahrt nach der Friedrichschleuse
1942

Feuerträger zerstört
[NfS. Nr. 764 v. 7.5.1942]

Geogr. Lage: Ungf. 53°44′N, 7°49′O, am Kopfe der Mole an der W-Seite des Außentiefs
Angaben:

Der Feuerträger ist durch Eisgang zerstört.
Als Ersatz ist eine etwa 4 m hohe Stange mit etwa 1 m hohem Rautentoppzeichen errichtet worden.

1943

Bake zerstört
[NfS. Nr. 180 v. 28.1.1943]

Frühere N.f.S.: 42-764
Geogr. Lage: Ungf. 53°44′N, 7°49′O, am Kopfe der Mole an der W-Seite des Außentiefs
Angaben:
Die Stange mit Rautentoppzeichen ist durch Eisgang zerstört.
Als vorläufiger Ersatz wird sobald wie möglich eine Stange mit Besentoppzeichen errichtet.


Bake wieder errichtet
[NfS. Nr. 262 v. 4.2.1943]

Frühere N.f.S.: 43-180
Geogr. Lage: Ungf. 53°44′N, 7°49′O, am Kopfe der Mole an der W-Seite des Außentiefs
Beschreibung:
4 m hohe Stange mit etwa 1 m hohem Rautentoppzeichen.
Das Feuer brennt nicht.
1950

Karolinensiel-Friedrichschleuse (Nr. 2300)
Geogr. Lage: 53°44´N 7°49´O
Kennung: F. Höhe des Feuers über Hochwasser: 4,7 m
Höhe über Watt: 6,9 m
Tragweite: 5,5 sm
Angaben:
Hölzerner Pfahl, am Kopfe der Mole (Strohdamm) an der W-Seite des Außentiefs
Sichtbar von 0° über O und S bis 270°.
1952

Feuer geändert
[NfS. Nr. 1160 v. 29.3.1952]

Geogr. Lage: Ungf. 53°43,7′N, 7°49,2′O, auf dem Kopfe der Mole
Karteneintragung: Blk. 7 sm
Feuerhöhe über dem Watt: 7,4 m
Tragweite: 7,5 sm
Feuerträger:
Schwarzer, eiserner Pfahl.





Leitdammfeuer Harlesiel

Geogr. Lage: 53°44´N 007°50´E    Standort: N-Ende des Leitdammes     Leitdamm errichtet: 1936 ?



1976

Harlesiel (B 1108/ 13480)
Geogr. Lage: 53°44´N 7°49´O
Kennung: Blk. 8s
Höhe über Watt: 7 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: Schwarzer Pfahl,am N-Ende des Leitdammes
2003


Harlesiel, Leitdamm (B1107)
Position: 53°44′N, 7°50′E
Kennung: LFl. 8 s
Nenn-Tw.: 6 M
Höhe: 7 m
Angaben: gn. Rohr (7 m) am N-Ende des Leitdammes





Molenfeuer Harlesiel

Geogr. Lage: 53°42´38´´N 7°48´42´´E    Standort: Nord-Molenkopf    Errichtet: 1990



1990
Molenfeuer in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[Hafenamt Norden 17.1.90; NfS. 5 v. 2.2.1990]

53°42´38´´N 7°48´42´´E
Feuer mit Iso. R. 4s 7M


Harlesiel, N-Molenkopf (16760)
Kennung: Glt. r. 4s
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Erdboden: 4 m
Tragweite: 7 sm
Angaben: grauer Mast
2003


Harlesiel, N-Molenkopf (B 1108/ 20020)
Geogr. Lage: 53°42´N 007°49´E
Kennung: Iso. R. 4s
Höhe über Wasser: 6 m
Höhe über Erdboden: 4 m
Tragweite: 7 sm
Angaben: grauer Mast

< < zurück