Ostsee > Gewässer um Fehmarn > Heiligenhafen

Quelle: Sammlung K. Hülse (Ansicht von 1913)

Leuchtfeuer Heiligenhafen

Geogr. Lage: 54°22´8´´N-Br. 11°1´22´´O-Br.    Standort: Strandhusen
    Errichtet: 1885


1885
Leuchtbake errichtet

Anzündung eines Leuchtfeuers
[NfS. Nr. 1144 v. 25.7.1885]

Die Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, zu Schleswig hat am 10. Juli d.J. bekannt gemacht, daß am 15. Juli zur Sicherung der Einfahrt in die Fahrrinne nach Heiligenhafen südlich der Rhede dieses Hafens an dem 100 m vom Ufer belegenen Strandhause östlich von der Warteburg und nordwestlich von Lütjenbrode ein rothes festes Feuer angezündet worden ist, welches über einen Bogen von 90° zwischen den Peilungen SSW½W über West bis NWzW½W leuchtet.
Der Leuchtapparat ist eine einfache Schiffslaterne mit Spiegel, befindet sich an der NO-Ecke des von gelben Ziegelsteinen aufgeführten und mit rothen Ziegeln gedeckten Strandhauses 2 m über dem Erdboden und 10 m über mittlerem Wasserstande und ist bei mittlerer Luft etwa 5 Sm sichtbar; dasselbe wird allabendlich angezündet und mit Sonnenaufgang gelöscht.
Geogr. Lage: 54°22´8´´N-Br. 11°1´22´´O-Br.
1890

Errichtung einer Sturmwarnungs-Station
[NfS. No. 2243 v. 18.10.1890]

Nach einer Mittheilung der Direktion der Seewarte zu Hamburg vom 11. Oktober d. J. ist zu Heiligenhafen eine Sturmwarnungs-Signalstation 1. Klasse errichtet worden.
1908

Errichtung eines neuen Feuers
[NfS. Nr. 2257 v. 3. Oktober 1908]

Im Laufe des Winterhalbjahres 1908/09 wird in unmittelbarer Nähe des Feuers Heiligenhafen, das später gelöscht werden wird, ein neues unbewachtes weißes, rotes und grünes Festfeuer angezündet werden, das einen Winkel von 180° beleuchten und drei Sektoren zeigen soll.
Der Leuchtapparat soll aus einer eindochtigen Petroleumlampe und einem Linsenapparat V. Ordnung bestehen.
Das Feuer wird 15 m über M-Wss. und 9,7 m über dem Erdboden in einer achteckigen, eisernen Laterne mit Kuppeldach über einem massiven, runden Unterbau aus gelben Ziegelsteinen brennen und etwa 9 Sm Sichtweite haben.
Das Anzünden des neuen und das Löschen des jetzigen Feuers wird später bekannt gemacht werden.
Lage: 54°22´8´´N-Br., 11°1´31´´O-Lg.
1909

Altes Feuer weiterhin in Betrieb
[NfS. Nr. 659 v. 27. März 1909] vgl. N.f.S. 2257/1908

Das alte Feuer Heiligenhafen wird bis auf weiteres in Betrieb bleiben.
Seine Löschung und die Anzündung des angekündigten neuen Feuers wird später bekannt gemacht werden.

Versuchsweise Anzündung
[NfS. Nr. 2838 v. 4. Dezember 1909]

Das neue, weiße, rote und grüne Festfeuer wird vom 14. bis 18. Dezember 1909 zu Versuchen zeitweilig angezündet werden.
Das alte, rote Festfeuer bleibt vorläufig brennen.

Leuchtfeuer in Betrieb
[NfS. Nr. 2994 v. 24. Dezember 1909]

Am 1. Januar 1910 wird das angekündigte unbewachte weiße, rote und grüne Festfeuer angezündet werden.
Der vorläufige Leuchtapparat besteht aus einer eindochtigen Petroleumlampe und einem Linsenapparat VI. Ordnung bestehen.
Die Lichtstärke des weißen Feuers beträgt etwa 100 Hefnerkerzen, die mt. Tragweite ungf. 7,5 Sm.
Das Feuer wird 14,9 m über M-Wss. und 9,6 m über dem Erdboden in einer achteckigen, eisernen Laterne mit Kuppeldach über einem massiven, runden Unterbau aus gelben Ziegelsteinen brennen. Die Sichtweite ist 11,7 Sm.
Das bisherige rote Festfeuer wird gleichzeitig gelöscht werden.
1910
Erster Leuchtturm in Betrieb

Feuer angezündet
[NfS. Nr. 310 v. 8. Januar 1910]

Das weiße, rote und grüne Festfeuer bei Heiligenhafen ist angezündet und das rote Festfeuer gelöscht worden.
Lage: 54°22´8,6´´N, 11°1´31,1´´O.
1913

Heiligenhafen (Nr. 903)
Position: 54°22´8´´N, 11°01´31´´O
Kennung: F. w. & r. & gn., Petroleum
Höhe des Feuers über HW: 15 m
Höhe des Feuers über Erdboden: 9,5 m
Angaben: Gelber, runder, gemauerter Turm mit achteckiger, eiserner Laterne mit Kuppeldach.
Etwa 100 m vom Strande und 1 1/4 Sm OSO-lich von der Stadt.
1921

Feuer geändert
[NfS. Nr. 2594 v. 23. Juli 1921]

auf ungefähr 54°22´N, 11°2´O, bisher gelb, ist jetzt rot und weiß senkrecht gestreift. Die Streifen sind in halber Höhe gegeneinander versetzt.
1938
Neuer Leuchtturm errichtet

Neuer Leuchtturm in Betrieb
[NfS. Nr. 2833 + 3263 v. 30. Juli 1938]

Geogr. Lage: Ungf. 54°22´N, 11°1´O.
Angaben: Unmittelbar südlich von dem alten ist ein neuer, 13,7 m hoher, viereckiger, aus rotem Ziegelmauerwerk bestehender Turm mit Plattform und grauer Laterne errichtet und in Betrieb genommen worden. Der Turm erhält im Sommer 1939 rot-weiß senkrecht gestreiften Anstrich, die Streifen sind in halber Höhe gegeneinander versetzt.
Feuerhöhe über Wasser: 16,8 m.
Sichtweite: 13 Sm
Die Feuerkennung bleibt unverändert.
Der alte Leuchtturm wird nach der Umstellung abgebrochen.

Anstrich wird nicht ausgeführt
[NfS. Nr. 3484 v. 20. August 1938]

Der neue Leuchtturm besteht aus rotem Ziegelmauerwerk mit eiserner Laterne.
Ein Anstrich des Mauerwerks ist nicht beabsichtigt; die Laterne erhält einen weißen Anstrich.
1991

Leuchtturm Heiligenhafen (C 1328; 05200)
Geogr. Lage: 54°22´N 011°01´E
Kennung: Ubr.(2) w/r/gn. 9s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Tragweite: 13/10/9 M
Angaben: roter Turm mit Plattform, weißer Laterne, dahinter und daneben rote und weiße niedrige Wohnhäuser.

Foto: G.Liedtke 2007

1998

Sektoren geändert
[NfS. 41 v. 9.10.1998]

Ersetze Sektoren des Feuers Heiligenhafen durch
gn. 100° - 206,0°
w. 206,0°-212,2°
r. 212,2°-250,0°
2010

Leuchtturm Heiligenhafen (C1328; 05200)
Geogr. Lage: 54°22´N 011°01´E
Kennung: Oc.(2) WRG. 9s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 13/10/9 M
Angaben: Roter Turm mit Plattform, weißer Laterne, dahinter und daneben rote und weiße Wohnhäuser


Foto: G.Liedtke 2007

2017

Leuchtturm zzt. außer Betrieb
[WSA Lübeck, 24.08.2017; BfS. (T)151/17]

Geogr. Lage: 54°22,04´N 011°01,29´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 24.08.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Der Leuchtturm Heiligenhafen (Lfv. Teil II, lfd.Nr. 205200) ist auf Grund eines technischen Defekts zzt. außer Betrieb.


Leuchtturm wieder in Betrieb
[WSA Lübeck, 29.11.2017; BfS. 223/17]

Geogr. Lage: 54°22,04´N 011°01,29´E
Frühere BfS.: (T)151/17 Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 29.11.2017
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Der Leuchtturm Heiligenhafen (Lfv. Teil II, lfd.Nr. 205200) ist wieder in Betrieb.
Die o.g. BfS. wird hiermit aufgehoben.
2018

Leuchtturm zzt. außer Betrieb
[WSA Lübeck, 21.09.2018; BfS. (T)183/18]

Geogr. Lage: 54°22,04´N 011°01,29´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 21.09.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Der Leuchtturm Heiligenhafen (Lfv. Teil II, lfd.Nr. 205200) ist auf Grund eines technischen Defekts zzt. außer Betrieb.


Leuchtturm zzt. außer Betrieb
[WSA Lübeck, 08.10.2018; BfS. (T)192/18]

Geogr. Lage: 54°22,04´N 011°01,29´E
Frühere BfS.: (T)183/18
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 08.10.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Der Leuchtturm Heiligenhafen (Lfv. Teil II, lfd.Nr. 205200) ist bis auf weiteres im Dauerbetrieb.
Die o.g. BfS (T)183/18 wird hiermit aufgehoben.


Leuchtturm wieder im Normalbetrieb
[WSA Lübeck, 12.10.2018; BfS. 200/18]

Geogr. Lage: 54°22,04´N 011°01,29´E
Frühere BfS.: (T)192/18
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 12.10.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:

Der Leuchtturm Heiligenhafen (Lfv. Teil II, lfd.Nr. 205200) ist wieder im Normalbetrieb.
Die o.g. BfS (T)192/18 wird hiermit aufgehoben.



< < zurück