Hamburg

Leuchtfeuer am Baakenhafen Hamburg

Geogr. Lage: 53°32´N 10°01´O    Standort: Am Versmannskai
   Erbaut: 1887   Gelöscht: 2012


   Auf dem neuen Landstreifen verlegte man eine Eisenbahntrasse, die östlich vom Baakenhafen nach Süden abbiegt und bis heute über die 1872 fertiggestellte Elbbrücke nach Harburg und weiter Richtung Bremen und Hannover führt.

Ausschnitt aus: "Grundriss von Hamburg und Umgebung, 1863 (Beilage zur "Hamburgs neueste Zeit")

   Im Westen endete die Eisenbahntrasse auf dem Großen Grasbrook im ebenfalls neu gebauten Venlo-Hamburger Bahnhof, dem damals größten Bahnhof Hamburgs

Ausschnitt aus: "Plan von Hamburg & Altona, 1884 (von W. Beneke)

Ausschnitt aus: "Übersichtsplan des künftigen Freihafengebietes, Hamburg 1887

   In den 1870 und 1880er Jahren wurde die Topographie des Großen Grasbrooks und des westlichen Hammerbrooks radikal umgestaltet. Die wesentlichen Strukturen dieser Maßnahmen sind noch heute aktuell: Die Mündung des Oberhafens in die Elbe wurde durch Aufschüttung eines Landstreifens im Elbarm nördlich des Baakenwerders um etwa anderthalb Kilometer elbaufwärts verschoben. Der neue Wasserweg nördlich des aufgeschütteten Landstreifens – die Verlängerung des Oberhafens – erhielt den Namen „Oberhafenkanal“. Noch während auf dem Baakenwerder der Petroleumumschlag stattfand, wurde die kleine Insel nach Westen und Osten verlängert und im Osten über einen Bogen mit dem neuen Landstreifen verbunden. Um diese Verbindung herum mündet noch heute der Oberhafenkanal in die Elbe.


Ausschnitt aus: "Darstellung der Stahl- und Eisentechnik, Wien 1900" (Quelle: Deutsches Textarchiv)


   Der 1220 m lange Petersen-Quai wurde 1886 in Betrieb genommen, der Kirchenpauer-Quai 1887. Der nördliche Baakenquai (später in Versmannquai umbenannt), wurde 1888 eröffnet.

Ausschnitt aus: "Hamburg & Altona", 1910

   Zu Beginn der 1890er Jahre wurde am östlichen (inneren) Ende des Baakenhafens ein etwa 100 Meter langer Schleusenkanal durch den aufgeschütteten Landstreifen als Verbindung zum Oberhafenkanal gegraben. Weil der Baakenhafen im Freihafen lag, musste an dem Kanal eine Zollabfertigungsstelle eingerichtet werden. Erst am 16. Dezember 1894 war mit der Eröffnung der Schleuse die komplette Anlage fertiggestellt.

1981
Baakenhafen-Feuer errichtet

Feuer angezündet
[Oberhafenamt Hamburg, 28.9.1981;
(NfS. Nr. 3664 v. 10.10.1981)]

Geogr. Lage: 53°32´18,5´´N. 10°01´16,0´´E, auf der Ecke des Kais vor Schuppen 25.
Karteneintragung: Ubr. or.


Baakenhafen (Nr. 11152), auf der Ecke des Kais vor Schuppen 25.
Geogr. Lage: 53°32´N. 10°01´E.
Kennung: Ubr. or. 4s
Höhe über Wasser: 6 m
1990
2003

Baakenhafen (Nr. 14410), vor einer Ro-Ro-Rampe
Geogr. Lage: 53°32´N. 010°01´E.
Kennung: Oc Or. 4s
Höhe: 7 m
Nenn-Tw: 4 M
2011

   ⇒   "Städtebaulicher Wettbewerb Baakenhafen, 2011" der HafenCity Hamburg GmbH

2012
Leuchtfeuer im Baakenhafen gelöscht

Feuer gelöscht
[HPA Hamburg 6/12; (NfS. 43 v. 2012)]

Baakenhafen (B 1593.846; 14410)
Streiche alle Angaben:
Oc.Or.4s auf 53°32,3´N 010°01,01´E

2013
Quartier Baakenhafen wird errichtet






Baakenbrücke Hamburg

Geogr. Lage: ~ 53°32.3´N 10°04´O    Standort: Über den Baakenhafen
   Erbaut: 2013














Am 10. August 2013 wurde mit der Einweihung der neuen Baakenhafen-Brücke der "VIEUW POINT" eröffnet






Baakenpark Hamburg

Geogr. Lage: ~ 53°32´N 010°01´E    Standort: Baakenhafen, Petersenkai
   Baubeginn: 2014    Eröffnung: 2018



   Der Baakenpark wird eine 1,6 ha grosse, künstlich geschaffene Halbinsel mit Spielplätzen Bäumen und Wiesen zur aktiven Freizeitgestaltung.

   ⇒   Livecam Baakenpark
2014
Baubeginn


05. Mai 2014
2015
04. April 2015
2016
02. Mai 2016
2017
18. Februar 2017
2018
18. Februar 2018

Eröffnung des Baakenparks am 05. und 06. Mai 2018

05. Mai 2018

   ⇒    Hafen-City Hamburg-Baakenhafen

< < zurück