Hamburg

"Die Elbe von der Flutgrenze bis zur See", 1929

Landungsbrücke Hamburg-Moorburg

Geogr. Lage: 53°29´19´´N-Br. 9°57´31´´O-Lg.     Standort: Landungsbrücke Moorburg
    In Betrieb seit: 1909    Beseitigt: > 1914



   Im Jahre 1909 stand auch auf der Landzunge bei der Einfahrt in die Alte Süderelbe bei Moorburg eine Stangenbake mit Ball.
Geogr. Lage: 53°29´19´´N-Br., 9°57´31´´O-Lg.
1909


Nähere Angaben
[NfS. No. 726 v. 23.3.1909]

   Die früher erwähnten neuen Feuer in der Nähe der Moorburger Landungsbrücke und auf dem Großen Kattwik werden je an einem grauen Pfahl mit kleinem Untergerüst brennen, ihre Sichtweiten betragen etwa 10 bzw. 9,5 Sm; die Lichtquelle ist Petroleum. (vgl. NfS. 09-459).
   Lage des Moorburger Feuers: 53°29´8´´N-Br. 9°57´43,5´´O-Lg.

Feuer in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[NfS. No. 1079 v. 15.5.1909]

   Die angekündigten doppelten weißen Festfeuer in der Nähe der Landungsbrücke vor Moorburg und auf der Großen Kattwik sind in Betrieb genommen worden. (vgl. NfS. 09-459, 726)
1914

Moorburg (Nr. 276), in der Nähe der Landungsbrücke bei diesem Orte
Geogr. Lage: 53°29´8´´N-Br. 9°57´43´´O-Lg.
Kennung: 2 F. im Abstand von 1,2 m übereinander; Lins.; Petr.
Höhe über Hochwasser: 8,1 m und 6,9 m
Höhe über Erdboden: 7,7 m
Sichtweite: 11 Sm
Tragweite: 2 Sm
Angaben: Grauer Pfahl mit kleinem Untergerüst
Bemerkungen: Nach dem Lande abgeblendet.
Unbewacht
Unterstehen der Regierung in Lüneburg.





Richtfeuer Moorburger Weide

Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E     Standort: S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen
    In Betrieb seit: < 1972    Beseitigt: 2016


1972

Moorburg Weide, Unterfeuer (B1594.8), an der S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen
Geogr. Lage: 53°30´N 9°57´O
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Tragweite: 8 sm
Angaben: Mast

Moorburg Weide, Oberfeuer (B1594.81)
Geogr. Lage: 53°30´N 9°57´O
Kennung: Ubr. gn. 5 s
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden: 14 m
Tragweite: 8 sm
Angaben: Mast, etwa 1Kblg vom Unterfeuer

Lichtstark in der Rcht-F-L. 139° Gleichgängig
2009



Moorburg Weide, Unterfeuer (B1594.8),
an der S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen
Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E
Kennung: Oc.G. 5 s
Höhe über Wasser: 12 m
Höhe über Erdboden: 8 m
Nenn-Tragweite: 8 M
Angaben: Mast


Moorburg Weide, Oberfeuer (B1594.81)
Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E
Kennung: Oc.G. 5 s
Höhe über Wasser: 18 m
Höhe über Erdboden: 14 m
Nenn-Tragweite: 8 M
Angaben: Mast, 143 m vom Unterfeuer

Lichtstark in der Rcht-F-L. 139° Gleichgängig
2013

Störung am Richtfeuer
[Hamburg Port Authority v. 10.12.2013]

Die technische Störung des Richtfeuers „Moorburger Weide“ ist behoben. Das Richtfeuer ist wieder in Funktion ebenso wie das Einfahrtsfeuer zum Hohe-Schaar-Hafen, Süd-Seite (grün) und die Beleuchtung des Schilds „Tankschiffhafen“
2016

Moorburger Weide: kein Richtfeuer
[Dtsch. Schifffahrts-Zeitung, THB v. 1.3.2016]

Wie die Hamburg Port Authority (HPA) am Dienstag mitteilte, wird das Richtfeuer Moorburger Weide von Montag (7.3.) bis Freitag (18.3.) außer Betrieb genommen. Grund dafür ist die Ersetzung des Turms im Rahmen des geplanten Neubaus der Bahnbrücke Kattwyk.

Richtfeuer beseitigt - neues Sektorenfeuer errichtet

Quelle: Google Earth 2016







©Foto: Egbert Koch, 16.5.2016

Neues Sektorenfeuer Moorburger Weide

Geogr. Lage: 53°29´34´´N 009°57´21´´E     Standort: S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen
    In Betrieb seit: 18.3.2016



Mit dem Bau der neuen Bahnbrücke Kattwyk wäre die bisherige Richtfeuerlinie Moorburger Weide nur eingeschränkt sichtbar gewesen. Aus diesem Grunde wurde 2016 das zeitweilige Sektorenfeuer errichtet. Nach Fertigstellung der neuen Brücke wird an der Brücke ein Unterfeuer installiert uns damit die Richtfeuerlinie wieder hergestellt.




2016
Sektorenfeuer Moorburger Weide am 18. März 2016 in Betrieb genommen






Moorburger Weide

Geogr. Lage: 53°29´34´´N 009°57´21´´E
Kennung: Iso 6 s 3+(3)
Sektoren:
         G 136,2°-138,2°   4   M
         W 138,2°-140,2°  6,8 M
         R 140,2°-142,2°   4,5 M
Höhe über MThw: 35 m
Angaben: Sektorenfeuer im neu errichteten Oberfeuer,
Schwarz/weiß waagerecht gestreifter Turm.

Die alte Richtfeuerlinie (Oberfeuer Nr. 312880 / Unterfeuer Nr. 312881) ist ab sofort außer Betrieb.

© IMO Leipzig




< < zurück