Hamburg
"Die Elbe von der Flutgrenze bis zur See", 1929
Geogr. Lage: 53°29´19´´N-Br. 9°57´31´´O-Lg.
Standort: Landungsbrücke Moorburg
In Betrieb seit: 1909 Beseitigt: > 1914
Im Jahre 1909 stand auch auf der Landzunge bei der Einfahrt in die Alte Süderelbe bei Moorburg eine Stangenbake mit Ball. |
1909 |
Nähere Angaben
|
1914 |
Moorburg (Nr. 276), in der Nähe der Landungsbrücke bei diesem OrteGeogr. Lage: 53°29´8´´N-Br. 9°57´43´´O-Lg. |
Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E Standort: S-Einfahrt zum Hohe
Schaar-Hafen
In Betrieb seit: < 1972 Beseitigt: 2016
1972 |
Moorburg Weide, Unterfeuer (B1594.8), an der S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen |
2009 |
![]() Moorburg Weide, Unterfeuer (B1594.8), an der S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E Kennung: Oc.G. 5 s Höhe über Wasser: 12 m Höhe über Erdboden: 8 m Nenn-Tragweite: 8 M Angaben: Mast Moorburg Weide, Oberfeuer (B1594.81) Geogr. Lage: 53°30´N 009°57´E Kennung: Oc.G. 5 s Höhe über Wasser: 18 m Höhe über Erdboden: 14 m Nenn-Tragweite: 8 M Angaben: Mast, 143 m vom Unterfeuer Lichtstark in der Rcht-F-L. 139° Gleichgängig |
2013 |
Störung am Richtfeuer
|
2016 |
Moorburger Weide: kein Richtfeuer
|
©Foto: Egbert Koch, 16.5.2016
Geogr. Lage: 53°29´34´´N 009°57´21´´E
Standort: S-Einfahrt zum Hohe Schaar-Hafen
In Betrieb seit: 18.3.2016
Mit dem Bau der neuen Bahnbrücke Kattwyk wäre die bisherige Richtfeuerlinie Moorburger Weide nur eingeschränkt sichtbar gewesen. Aus diesem Grunde wurde 2016 das zeitweilige Sektorenfeuer errichtet. Nach Fertigstellung der neuen Brücke wird an der Brücke ein Unterfeuer installiert uns damit die Richtfeuerlinie wieder hergestellt. |
2016 |
Sektorenfeuer Moorburger Weide am 18. März 2016 in Betrieb genommen
© IMO Leipzig |