1928
|
Sturmwarnungsstelle in Betrieb genommen
[[NfS. Nr.535 v. 18.2.1928]
Geogr. Lage: Ungf. 53°32,5´N 9°53,0´O, auf dem O-Ende des
Seemannshöfts.
Angaben: Eine Sturmwarnungsstelle mit vollständigen Tag- und erweiterten Nachtsturmsignalen ist eingerichtet
worden. Die Signale werden an der oberen Raa des Flaggenmastes gezeigt.
|
1936
|
Inbetriebname des Wasserstandsanzeiger
[NfS. No. 5857 v. 31.12.1936]
a) Geogr. Lage: Ungf. 53°32,5´N, 9°52,8´O
Karteneintragung: Wss-Anz.
Angaben: Im Turm des Lotsengebäudes auf dem Seemannshöft werden die
Wasserstandsanzeiger vom 1. Januar 1937 ab in Betrieb genommen. Sie werden bei Dunkelheit von innen aus beleuchtet. Bei
Reparaturen oder Betriebsstörungen werden die Anzeiger durch Vorhänge verdeckt und bei Nacht die Beleuchtung
ausgeschaltet.
Der Wasserstand und die Tideart werden von Rollbandpegeln hinter je drei Fenstern nach drei Seiten durch 1
m hohe Zahlen bzw. Buchstaben angezeigt. Nach jeder Seite werden im linken Fenster E (Ebbe) oder
F (Flut), im mittleren die Meter- und im rechten die Dezimeterzahlen
gezeigt, wobei die Wasserstände über Kartennull durch schwarze und unter Kartennull durch rote Meterzahlen
angegeben werden. Die Rollbänder werden durch einen Kontaktgeber, der im Pegelhaus an der W-Seite zum Jachthafen
untergebracht ist, elektrisch betrieben.

b)
Geogr. Lage: Ungf. 53°32,3´N, 9°59,6´O
Angaben:
Im Turm der Speisehalle auf dem Amerikahöft wird die gleiche Anlage wie
auf dem Seemannshöft hergestellt ...
|
2010
|
Der gegenwärtige Wasserstand und die Tide ist angegeben mit:

E = Ebbe
0,30 m über Kartennull

F = Flut
4,0 m über Kartennull

Bei Störungen wird kein Wasserstands-Signal angezeigt
|
2013
|

Foto: G.Liedtke 2013
|
1949
|
Nebelsignalstelle eingerichtet
[Strom- und Hafenbau, Hamburg, 3. X. 1949]
[NfS. Nr. 2750 v. 8. Oktober 1949]
Geogr. Lage: Ungf. 53°32,5´N 9°52,8´O, bei der Lotsenstation auf dem
Seemannshöft.
Karteneintragung: N-S.
Bei Nebel usw.: Signale mit Glocke, Einzelschlag, Wiederkehr 3 s.
|
1950
|
Seemannshöft (B 1593.91), O-lich von der Köhlfleth-Mündung vor dem
Hause des Lotsenhöft.
Geogr. Lage: 53°33´N 9°53´O
Kennung: Blk. w. & gn.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 9,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 5,0 m
Tragweite: 12/6,5 sm
Angaben: Graues, eisernes Gerüst.
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter: Signale mit Gocke: Einzelschlag, Wiederkehr 3 s.
Bemerkungen: Unbewacht. Unterstehen der Verwaltung der Hansestadt Hamburg, Strom- und Hafenbau.
|
2010
|
Seemannshöft (B 1578)
Geogr. Lage: 53°32´N 009°53´E
Kennung: Fl (2) R. 5,5 s; Bell (1) 9 s
Höhe über Wasser: 9 m
Höhe über Erdboden: 5 m
Nenn-Tw.: 3 M
Angaben: Rote Gitterbake, O-lich der Köhlfleet-Mündung.

Foto: G.Liedtke 2013
|