Hamburg
Geogr. Lage: 53°28,7´N, 9°59,2´O Standort: Tollerort
Errichtet: 1869 / 1870 Niedergelegt: 1913
Tollerort heisst die ehemalige Einmündung der Süderelbe in die Norderelbe in Hamburg. |
|
Tollerort-Bake errichtet
"Die Betonnung und Befeuerung der Elbe durch Hamburg"
Östlich der Mündung des alten Köhlbrands, auf Tollerort, stand seit 1869 eine Holzbake mit
einem Aufzugsfeuer, daß mit den Leuchtfeuern auf Roß, Waltershof und der Kleinen Kattwyk die von
Hamburg auf Kosten Preußens zwar erbaute, aber für eigene Rechnung betriebene Befeuerung des Köhlbrands auf
Grund des Vertrages vom Jahr 1868 darstellte. |
1878 |
Beschreibung der Bake
|
|
Tollerort-Bake befeuert
|
1892 |
Anzündung eines Hafenfeuers
Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg wird am 15. Juni d. J. auf dem in
nordöstlicher Richtung von Toller Ort geschlagenen äußersten Duc d´Alben der Hafenanlage unter
Kuhwerder ein rothes festes Feuer, gleich demjenigen auf der Bake am Toller Ort (Köhlbrand) , angezündet
werden. Innerhalb der Kuhwerder Hafenanlage wird dieses Feuer nicht sichtbar sein. |
1912 |
Köhlbrand, an der Ostseite der Einfahrt zu diesem Fahrwasser Geogr. Lage: 53°32´30´´N, 9°65´50´´O Kennung: F. r. (Petr-Laterne mit Spg.) Feuerhöhe über Hochwasser: 5 m Höhe des Turmes über Erdboden: 5 m Sichtweite: 3 Sm Angaben: Rote, hölzerne Bake, bestehend aus einem Pfahlwerk mit kleiner, roter Bude unten. Bemerkungen: Untersteht dem Hamburger Staat. ![]() C. Adler's Plan von Hamburg-Altona-Wandsbek und Umgebung, 1900, |
1913 |
Hölzerne Tollerort-Bake niedergelegt
Leuchtbake beseitigt
Das an der Einfahrt des alten Köhlbrands befindliche Feuer am Tollerort ist gelöscht, die Bake, auf
der es brannte, wird beseitigt. ... |
![]() Ausschnitt aus: "Blick auf den Köhlbrand", 1911 (Lovis Corinth, 1858-1925) |