1906
|
Neue Feuer beabsichtigt
[NfS. Nr. 419 v. 3. März 1906]
Im Laufe des nächsten Winters werden voraussichtlich folgende Feuer in Betrieb gesetzt werden:
1. Hörnum-Odde, auf der Südspitze der Insel Sylt, ein Richtfeuer für die Befeuerung des
Vortrapptiefs, dessen Oberfeuer ein ringsum sichtbares kräftiges Blitzfeuer sein soll.
...
Zusammenstellung der neu hergestellten oder verbesserten und der noch in der Ausführung begriffenen Seezeichen
[Die Verwaltung der öffentlichen Arbeiten in Preußen, 1900-1910]
Hörnum-Odde, See- und Richtfeuer
Erläuterungen: 1 Seefeuer, gleichzeitig Oberfeuer für die Einfahrt in das Vortrapptief. Elektrisches
Blitzfeuer von 3 800 000 HK.
1 Unterfeuer, elektrisches Glühlicht.
|
1907
|
Neue Feuer geplant
[NfS. Nr. 346 v. 16. Februar 1907]
Im Laufe des Jahres 1907 werden an der Westküste von Schleswig-Holstein folgende Feuer in
Betrieb gesetzt werden:
Die Hörnum-Richtfeuer, sie bestehen aus
a) dem Oberfeuer auf der S-Spitze der Insel Sylt, Hörnum-Odde genannt. Es soll zur allgemeinen
Orientierung auf der Höhe von Sylt, zur Unterstützung des Feuerschiffes bei der Deckung der
Amrumbank, zur Deckung der Gründe vor Amrum und in Verbindung mit dem Unterfeuer zur Bezeichnung der
Einfahrt in das Vortrapptief dienen.
Der runde, aus Gußeisen mit massivem Erdgeschoß bestehende Leuchtturm wird auf einer 17 m hohen
Düne am O-Strande der Insel errichtet und eine Höhe von etwa 50,5 m über H-Wss. haben. Der eiserne Oberbau
erhält einen roten Anstrich mit einem weißen Bande in der Mitte.
Die Lichtquelle des Hauptfeuers ist elektrisches Bogenlicht, die des Hilfsfeuers elektrisches Glühlicht, beiden brennen
in demselben Turme. ...
Ungf. geogr. Lage: 54°45,3´N, 8°17,7´O.
b) dem Unterfeuer, dessen Lichtquelle elektrisches Glühlicht ist. Es brennt auf einem etwa 16 m über H-Wss.
hohen, roten, schmiedeeisernen Gerüst, das auf einer etwa 4 m hohen Vordüne an der S-Spitze von Hörnum
1450 m vom Oberfeuer entfernt errichtet wird. Es ist ein weißes, rotes und grünes Festfeuer ...
Das Feuer brennt 14 m über H-Wss., seine Lichtstärke beträgt etwa 12000 Hefnerkerzen im Richtfeuer und 300
Hefnerkerzen in den Quermarken, seine Sichtweite 12 Sm, die mt. Tragweite 20Sm im Richtfeuer, 7 Sm im roten und 6 Sm im
grünen Sektor.
Ungf. geogr. Lage: 54°44,6´N, 8°17,4´O.
...
Das Oberfeuer Hörnum und Pellworm sowie das Westerhever-Feuer sind im Bau.
Das Hörnum-Richtfeuer wird frühestens zu Anfang des Juli ... probeweise in Betrieb gesetzt werden.
Leuchtfeuer Hörnum angezündet
Probeweiser Betrieb
[NfS. Nr. 1183 v. 1. Juni 1907]
Das Oberfeuer der Hörnum-Odde-Richtfeuer wird voraussichtlich Ende Juni 1907 probeweise in
Betrieb gesetzt werden. |
1914
|
Oberfeuer Hörnum Odde (N.) (621)
Geogr. Lage: 54°45´21´´N 8°17´44´´O
Kennung: Blz. Grp.
darunter : F., (Hilfsfeuer, El. Glühlicht)
Sichtweite: 19 Sm
Feuerhöhe über Hochwasser: 48 m
Turmhöhe über Erdboden: 33,5 m
Angaben: Runder, gußeiserner Turm mit steinernem Erdgeschoß. Anstrich des eisernen Oberbaues rot mit einem
weißen, waagerechten Streifen in der Mitte.
Auf einer 17 m hohen Düne am O-Strande dieser Landspitze, der S-Huk der Insel Sylt.
Bemerkungen: Sichtbar über den ganzen Horizont, soweit es nicht nach N durch hohe Dünen verdeckt wird.
Richtfeuer für die Einfahrt zum Vortrapp-Tief;
führen, in Linie in rw. 13,5°, ziemlich nahe längs des Jungnamensandes;
während der Fahrt durch den grünen Sektor des Quermarkenfeuers Amrum ist deshalb der durch die
Hörnum-Richtfeuer gegebene Kurs scharf innezuhalten.
|
1940
|
Anstrich geändert
[O.K.M. Berlin 3. 9.1940; Kriegs-NfS. Nr. 357 v. 5.9.1940]
Die Leuchttürme Rote Kliff und Hörnum Odde haben zur besseren Anpassung an das umgebende Gelände
und Unkenntlichmachung gegen Fliegersicht einen Tarnanstrich erhalten.
a) Rote Kliff-Quermarkenfeuer (Lfv. 1940 IIIA 611)
Geogr. Lage:: Ungf. 54°58´N 8°20´O
Angaben: Der Turm hat braun, gelb und grünlichen Anstrich.
b) Hörnum Odde, Oberfeuer (Lfv. 1940 IIIA 621)
Geogr. Lage:: Ungf. 54°45´N 8°18´O
Angaben: Der Turm ist grau und braun.
Im Sektor je 45° beiderseits der Richtfeuerlinie hat der Turm sein friedensmäßiges Aussehen behalten.
Die Farben beider Türme sind ineinander übergeleitet, so daß durchweg eine dunkle Färbung erzielt
wurde. |
1950
|
Hörnum Odde (620), auf einer 17 m hohen Düne am O-Strande der S-Huk
Geogr. Lage: Ungf. 54°45´N, 8°18´O
Kennung: Blz. Grp.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 48 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 33,5 m
Tragweite: 32 sm
Angaben: Roter, runder, eiserner Turm mit weißem, waagerechten Streifen und Kegeldach auf steinernem
Unterbau.
darunter:
Hörnum Odde, Oberfeuer
Kennung: F.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 45,5 m
Tragweite: 24 sm
Angaben: derselbe Turm
|
1974
|
Feuer werden umbenannt
[NfS. Nr. 3529 v. 5.10.1974]
Zeit der Ausführung: Etwa Mitte November 1974
1) Hörnum Odde-Feuer wird in Hörnum umbenannt.
Geogr. Lage: Ungf. 54°45,3´N, 8°17,6´O
Neue Kennung: Blz. (2) 9 s
2) Hörnum Odde-Richtfeuer sind gleichgängig und werden in Hörnum-Richtfeuer umbenannt.
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°44,5´N, 8°17,3´O, Unterfeuer
b) im Feuerträger zu 1., Oberfeuer
Neue Kennung: Jeweils Glt. 8 s
3) Hörnum-Quermarkenfeuer wird in Hörnum Odde umbenannt.
Geogr. Lage: a) Ungf. 54°44,4´N, 8°17,7´O, Unterfeuer
Neue Kennung: Ubr. (2) w/r/gn. 12 s
Feuer umbenannt und Kennung geändert
[NfS. Nr. 4160 v. 30.11.1974]
entspricht NfS. 3529 |
1983
|
Sichtweitenmeßgerät beseitigt
[NfS. Nr. 4390 v. 26.11.1983]
Geogr. Lage: Ungf. 54°45,3´N 8°17,7´E
Angaben: Das Sichtweitenmeßgerät ist zu streichen. |
1992
|
Unterfeuer Hörnum, roter runder Turm mit weißem Band und roter Laterne
Geogr. Lage: Ungf. 54°45´N, 8°17´E
Kennung: Glt. 8 s.
Höhe über Wasser: 20 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Angaben: Richtfeuer-Linie 12,5°
|
1995
|
Richtfeuerlinie gelöscht
Aufhebung der Richtfeuer
[WSA Tönning 106/95; NfS. 45 v. 10.11.1995]
Streiche:
Hörnum-Unterfeuer auf 54°44,8´N 008°17,4´E
Hörnum-Oberfeuer Iso. 8s auf 54°45,3´N 008°17,6´E
|
2003
|
Hörnum (B 1735)
Position: 54°45´N, 08°18´E
Kennung: Fl (2) 9 s
Nenn-TW: 20 M
Höhe über Wasser: 48 m
Höhe über Erdboden: 34 m
Angaben: Roter Turm mit weißem Band auf der S-Huk
|