Südwestliche Ostsee > Wismarer Bucht

Zeichnung einer neu zu erbauenden Baake auf dem Wieschendorfer Felde, 1886; (Stadtarchiv Wismar)

Wieschendorf-Baken

Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´O     Standort: Wohlenberger Wiek
    Errichtet: < 1868     Niedergelegt: 1886-1929 ?


|
1868
|
Bereits 1868 soll an der Wohlenberger Wiek eine 60 Fuß hohe, achteckige Bake gestanden haben.
Für 1871 war eine Erhöhung geplant
1886
(siehe Titelbild:)
Bauanschlag für ein Angebot aus dem Jahr 1886 zum Bau einer gleichartigen neuen Bake mit den Abmessungen:
Gesamthöhe: 18 m
Höhe des Toppzeichens: 10 m
Durchmesser: 9,8 m
Ob diese Bake erbaut wurde ist ungewiss, da sie in einer Seekarte von 1890 nicht eingezeichnet ist.





Richtfeuer Hohen Wieschendorf

Geogr. Lage: ~ 53°57´N, 11°20´O     Standort: Wohlenberger Wiek
    Errichtet: 1929     Neue Feuerträger errichtet: 1991



Im Rahmen der Neubefeuerung der Wismarer Bucht, wurde 1929 vom Staatlichen Wasserstraßenamt Rostock ein neues Richtfeuer errichtet.
Das 24 m hohe Oberfeuer wurde auf dem Gutshof Glantz in Hohen-Wieschendorf und das 11 m hohe Unterfeuer in 1350 m Entfernung etwa 100 m von der Küste erbaut.
Die Richtfeuer konnten von der Lotsenstation Timmendorf ständig beobachtet und bedient werden.
Beide Baken der Richtfeuer bestanden aus schmiedeeisernen Gittermasten. Die Leuchtfeuer bestanden aus Lokomotivlaternen, in denen Parabolspiegel sowie die Gasglühlichtbrenner eingebaut waren. Gasausgleichskessel befanden sich unterhalb der Türme.

1929
Errichtung einer befeuerten Baken-Richtlinie

Inbetriebnahme der Richtfeuer
[N.f.S. Nr. 3946 v. 26.10. + Nr. 4668 v. 14.12.1929]

Nach Fertigstellung werden vom 17. Dezember 1929 ab, die Feuer bis auf weiteres im Probebetrieb angezündet werden.
a) Golwitz-Leitfeuer ...

b) Hohen-Wieschendorf-Richtfeuer
Unterfeuer:
Geogr. Lage: 53°57´37´´N, 11°20´8´´O, am Nordstrande der Halbinsel
Karteneintragung: Blz. 9 Sm
Kennung: Ein weißes Blitzfeuer mit Einzelblitzen; (Flüssiggas)
Feuerhöhe über Wasser: 28 m
Sichtweite: 9 Sm

Oberfeuer:
Geogr. Lage: 53°56´49´´N, 11°20´7´´O, etwa 8 Kblg rw. 181° vom Unterfeuer
Karteneintragung: F. 9 Sm
Kennung: Ein weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 28 m
Sichtweite: 9 Sm
Die neuen Feuer ermöglichen bei Nacht die Ansteuerung der Außenreede der Wismarer Bucht durch das Große Tief
1933

Unterfeuer Hohen-Wieschendorf (Nr. 805)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´O, am Nordstrande der Halbinsel
Kennung: Blz; (Flüssiggas)
Feuerhöhe über Wasser: 28 m
Sichtweite: 9 Sm
Angaben: Schwarz-weißer, eiserner Gittermast mit Lokomotivlaterne.

Oberfeuer Hohen-Wieschendorf (Nr. 806)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´O; 7,8 Kblg rw. 181° vom Unterfeuer
Kennung: F; (Flüssiggas)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 28 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 9,3 m
Angaben: Schwarz-weißer, eiserner Gittermast mit Lokomotivlaterne.

Bemerkungen: Richtfeuer; in Linie rw. 181°.
1941

Lichtquelle geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 957 v. 13.11.1941]

Hohen-Wieschendorf-Richtfeuer
a) Unterfeuer auf ungf. 53°57,6´N 11°20,0´O
Kennungsänderung: Das weiße Blitzfeuer mit Einzelblitz in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
Lichtquelle: Elektrisch. Das Feuer ist verstärkt. Bei Stromstörungen brennt ein F.

b) Oberfeuer, etwa 7,8 Kblg. rw. 180° vom Unterfeuer
Karteneintragung: Ubr. 9 sm
Kennungsänderung: Das weiße Festfeuer in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
1957

Feuerträger geändert
[NfS. Nr. 4890 v. 28.12.1957]

Unterfeuer:
Feuerhöhe über Wasser: 20 m
Tragweite: 16,5 sm
Sichtweite: 12,5 sm
Feuerträger: 15,5 m hohe, schwarz-weiße Gitterbake mit weißem Laternenhäuschen.

Oberfeuer:
Geogr. Lage: etwa 8 Kblg südlich vom Unterfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 40 m
Tragweite: 20 sm
Sichtweite: 17,5 sm
Feuerträger: 21 m hohe, schwarz-weiße Gitterbake mit schwarzem Kegeltoppzeichen, Spitze unten.
1980

Unterfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´E
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe des Feuers über Wasser: 16 m
Angaben: Schwarz-weiße Gitterbake mit weißem Laternenhaus

Oberfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382.1)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´E; etwa 7,8 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Erdboden: 40 m
Höhe des Feuers über Wasser: 21 m
Angaben: Schwarz-weiße Gitterbake mit schwarzem Dreieck-Toppzeichen, Spitze unten
etwa 7,8 Kblg vom Unterfeuer.
Bemerkungen: Rcht-F-L 180,3°, Gleichgängig.
1991

Richtfeuer Hohen-Wieschendorf gelöscht
[NfS. 24/91 (WSA Lübeck 60/91)]

Feuer gelöscht, Tagmarken beseitigt.





Richtfeuer Hohen Wieschendorf

Geogr. Lage: ~ 53°57´N, 11°20´O     Standort: Wohlenberger Wiek
    Errichtet: 1993


1993
Neue Richtfeuer errichtet

Anzündung
[NfS. 11 v. 19.3.+15 v. 16.4.1993
(WSA Lübeck 21/93)]

Unterfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382)
Geogr. Lage: 53°57´34´´N, 11°19´55´´E
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe des Feuers über Wasser: 14 m
Tragweite: 15 sm
Angaben: Gittermast


Oberfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382.1)
Geogr. Lage: 53°56´45´´N, 11°19´55´´E; etwa 7,8 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Ubr. 4 s
Höhe über Erdboden: 39 m
Höhe des Feuers über Wasser: 20 m
Angaben: Gittermast

Bemerkungen: Rcht-F-L 180,3°, Gleichgängig und lichtstark.
1998

Kennung geändert
[NfS. 38 v. 18.9.1998]

Ersetze:
Unterfeuer Hohen-Wischendorf (09860) Oc. 4s 15M 20m
Oberfeuer Hohen-Wischendorf (09861) Oc. 4s 15M 39m.


Unterfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´E, am Nordstrande der Halbinsel
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Erdboden: 20 m
Höhe des Feuers über Wasser: 16 m
Angaben: Weiße Gitterbake


Oberfeuer Hohen-Wieschendorf (C 1382.1)
Geogr. Lage: 53°58´N, 11°20´E; etwa 7,8 kbl vom Unterfeuer
Kennung: Oc. 4 s
Höhe über Erdboden: 39 m
Höhe des Feuers über Wasser: 21 m
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem Dreieck-Toppzeichen,

Bemerkungen: Rcht-F-L 180,3°,gleichgängig.
2016

Richtfeuer Hohen-Wieschendorf ztwl. außer Betrieb
[BfS. 127/16; WSA Lübeck, 01.09.2016]

Geogr. Lage: ~53°57,48´N 011°19,86´E
Zeit der Ausführung: Vom 08. bis 20. September 2016, ohne weitere Nachricht.
Gültig von: 01.09.16
Gültig bis: 20.09.16
Angaben: Das Richtfeuer Hohen-Wieschendorf (Lfv. SW-liche Ostsee, lfd. Nr. 209860 und 209861) wird vom 08. bis 20. September 2016 außer Betrieb genommen.






_______________________________________
Auszug aus der öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A des WSA Lübeck:

    Stand der Arbeiten am 06.09.2016

Richtfeuer Hohen-Wieschendorf weiterhin außer Betrieb
[BfS. (T)136/16; WSA Lübeck, 19.09.2016]


Neue Feuerträger, Unterfeuer erhält Dreieck-Toppzeichen

Richtfeuer Hohen-Wieschendorf wieder in Betrieb
[BfS. 165/16; WSA Lübeck, 25.11.2016] ©elwis

Frühere BfS.: 136/16
Geogr. Lage: ~53°57,48´N 011°19,86´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht.
Gültig von: 25.11.16
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das Richtfeuer Hohen Wieschendorf (Lfv. Südwestliche Ostsee, lfd. Nr. 209860 und 209861) ist wieder in Betrieb.
Trage ein:
Lichtstark in Richtfeuerlinie 180,3°
Ubr. 4s -(1)+3s-, gleichgängig

Unterfeuer:
16 m hohe weiße Gitterbake mit weißem Dreieck-Toppzeichen und rotem Rand, Spitze oben
Feuerhöhe 19 m ü. MW,
Tragweite 15 sm


Oberfeuer:
21 m hohe weiße Gitterbake mit weißem Dreieck-Toppzeichen und rotem Rand, Spitze unten
Feuerhöhe 39 m ü. MW,
Tragweite 16 sm
Die o.g. BfS. (T)136/16 wird hiermit aufgehoben.
2018

Unterfeuer Hohen-Wieschendorf (209860 / C 1382)
Geogr. Lage: 53°57,48´N, 11°19,86´E
Kennung: Oc.W.4 s
Höhe über Erdboden: 19 m
Höhe des Feuers über Wasser: 16 m
Angaben: Weiße Gitterbake mit weißem eckigen Gitteraufbau und rot/weißen

Oberfeuer Hohen-Wieschendorf (209861 / C 1382.1)
Geogr. Lage: 53°56,72´N, 11°19,85´E
Kennung: Oc.W.4 s
Höhe über Erdboden: 39 m
Höhe des Feuers über Wasser: 21 m
Angaben: Weiße Gitterbake mit rot/weißen

Bemerkungen: Rcht-F-L 180,3°, Gleichgängig.

< < zurück