1899
|
Bake vorhanden
[Segel-Handbuch für die Ostsee, III. Abtheilung, 1899, S. 125]
Bebakung
... Oberhalb Wolgast steht eine weiße Bake am westlichen Ufer bei Hohendorf, welche in Linie mit der
Kirche dieses Ortes die Einsteuerung in die Negenmark Rinne von Osten giebt.

Kirche zu Hohendorf
|
1911
|
[Ostsee-Handbuch 1911, S. 322
Die Richtlinie: "Hohendorf-Kirche in Deckung mit der weißen Bake am Westufer" führt durch die
Negenmarkrinne. Man bleibe in dieser Linie, bis die Zieseberg-Schlucht mit dem nördlichsten Gebäude
(Stallung) von Ziemitz in Deckung kommt und halte sich in dieser Deckpeilung, bis Lassan-Kirche an der Ostseite
des Bauerberges, am Ufer bei Wehrland, sichtbar wird.
|
1955
|
Mit der Errichtung der Richtfeuerlinie Hohendorf-Nord wurde die weiße Bake
ersetzt.
Alte Richtbaken beseitigt
[NfS. Nr. 4131 v. 12.11.1955]
a) Die Hohendorf-Bake auf ungf. 54°01,2´N, 13°45,7´O, und der Vermerk: Kirche &
Bake in Linie
|
1955
|
Richtfeuer-Linie Nord in Betrieb genommen
Feuer angezündet
[NfS. Nr. 3904 v. 29. Oktober 1955]
1. Hohendorf-Nord-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°01´24,2´´N, 13°45´25,7´´O.
Kennung: Ubr. Grp. (4)
Feuerhöhe über Wasser: 10,3 m
Feuerhöhe über Erdboden: 9,4 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem, rot umrandetem △.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°01´19,7´´N, 13°45´21,9´´O.
Kennung: Ubr. Grp (4)
Feuerhöhe über Wasser: 14,9 m
Feuerhöhe über Erdboden: 13,9 m
Tragweite: 9 sm
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem, schwarz umrandetem
▽.
|
2004
|
Unterfeuer Hohendorf-Nord (C 2659.71)
Position: 54°01´N 013°45´E
Kennung: Oc (4) 15 s
Nenntragweite: 9 M
Höhe über Wasser: 10 m
Feuerhöhe über Erdboden: 9 m
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem △.
Oberfeuer Hohendorf-Nord (C 2659.72)
Position: 54°01´N 013°45´E
Kennung: Oc (4) 15 s
Nenntragweite: 9 M
Höhe über Wasser: 15 m
Feuerhöhe über Erdboden: 14 m
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-schwarz umrandetem ▽, 150 m vom
Unterfeuer.
|
2008
|
In der Nacht vom 23. zum 24. Februar 2008 stürzte das Oberfeuer Hohendorf-Nord durch Sturm um

Foto: D. Berger, WSA Stralsund, ("Leuchtfeuer" Nr. 50/2008)
Richtfeuer Hohendorf Nord zeitweilig außer Betrieb
[BfS. (T) 11/08 v. 25. 02. 2008]; © ELWIS
Das Richtfeuer Hohendorf Nord ist auf Grund eines Sturmschadens am OF für den Tag- und Nachtbetrieb bis auf
Widerruf außer Funktion.
|
2010
|
Richtfeuer Hohendorf Nord wieder in Betrieb
[BfS. 70/11; WSA Stralsund, 30.05.2011 ]; © ELWIS
Frühere BfS: (T) 11/2008
Geogr. Lage: 54°01´N, 013°45´E
Zeit der Ausführung: ab sofort ohne weitere Nachricht
Gültig von: 30.05.2011
Auf o.g. Position wurde das Richtfeuer Hohendorf-Nord im Juli 2008 neu gezündet und befindet sich
wieder in Betrieb.

Unterfeuer Hohendorf-Nord
Art: weißer Rohrmast
Höhe: 6 m
Toppzeichen: gleichseitiges weißes Dreieck mit rotem Rand Spitze oben, Höhe 5 m
Kennung: Oc (4) 15 s
Nenntragweite: 3 M
Richtfeuerlinie: 206,6°

Oberfeuer Hohendorf-Nord
Art: weißer Rohrmast
Höhe: 10 m
Toppzeichen: gleichseitiges weißes Dreieck mit rotem Rand Spitze unten, Höhe 9 m
Kennung: Oc (4) 15 s
Nenntragweite: 3 M
Richtfeuerlinie: 206,6°
Das Oberfeuer befindet sich ca. 150 m vom Unterfeuer entfernt.
Foto: G.Liedtke 2012
|
1955
|
Feuer angezündet
[NfS. Nr. 3904 v. 29.10.1955]
3. Hohendorf-Süd-Richtfeuer
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°01´16,2´´N, 13°45´11,4´´O.
Kennung: Ubr. Grp. (2)
Feuerhöhe über Wasser: 8,5 m
Feuerhöhe über Erdboden: 8 m
Tragweite: 15 sm
Sichtweite: 11 sm.
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem, rot umrandetem △.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°01´25,4´´N, 13°44´18,3´´O.
Kennung: F.
Feuerhöhe über Wasser: 21,4 m
Feuerhöhe über Erdboden: 8 m
Tragweite: 16 sm
Sichtweite: 14 sm.
Feuerträger: Weiße, eiserne Gitterbake mit weißem, schwarz umrandetem
▽.
|
1975
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 1623 v. 10.5.1975]
Geogr. Lage: Ungf. 54°01,4´N, 13°44,3´O, Hohendorf-S-Oberfeuer
Kennung: Ubr. (2) r.
|
2004
|

Unterfeuer Hohendorf-Süd (C 2659.77)
Position: 54°01´N 13°45´E
Kennung: Oc (2) R. 10 s
Höhe über Erdboden: 10 m
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Nenn-Tw.: 7 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem △

Oberfeuer Hohendorf-Süd (C 2659.78)
Position: 54°01´N 13°45´E, etwa 5,4 kbl vom Unterfeuer.
Kennung: Oc (2) R. 10 s
Höhe über Erdboden: 24 m
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Nenn-Tw.: 7 M
Angaben: Weiße Gitterbake mit weiß-rot umrandetem ▽
Foto: G.Liedtke 2012
|