Nordsee > Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Leuchtbaken Brokdorf

Geogr. Lage: 53°51´N, 9°20´O    Standort: bei Osterende-Brockdorf
   In Betrieb seit: 22. September 1889   Feuer gelöscht: 19.6.1911



1889
Erste Richtfeuerlinie in der Elbe in Betrieb genommen


Anzündung von Leitfeuern
[NfS. No. 2099 v. 26. Oktober 1889]

   Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg hat bekannt gemacht, daß bei Osterende-Brockdorf zwei Leuchtbaken errichtet und am 22. Oktober d. J. die Feuer derselben angezündet worden sind.

Die Baken stehen 460 m in rw. NNW von einander entfernt, in:
Nordbake: 53°51,32´´N-Br. 9°20,54´O-Lg.
Südbake: 53°51,1´´N-Br. 9°20,71´O-Lg.
   Die nördliche oder höhere Bake steht 650 m und die südliche oder niedrigere Bake 1000 m oberhalb der Brockdorfer Mühle. Beide Baken sind hellgrau angestrichen; das Licht der nördlichen Bake befindet sich 21 m und das der südlichen 8,5 m über Hochwasser.
Das weiße feste Licht der nördlichen Bake ist nur elbaufwärts sichtbar und muß senkrecht über dem Licht der südlichen Bake gehalten werden, um zwischen der Bank bei Glückstadt und Rhyn Plate einerseits und dem vor dem südlichen Ufer liegenden Mittelgrunde andererseits durchzuführen.

Das weiße feste Licht der südlichen Bake wird von außerhalb der vor Scheelenkuhlen liegenden Stacks über das ganze Elbfahrwasser bis an die Bank bei Glückstadt und die Rhyn Plate, also zwischen den Peilungen SO¼O über Ost und Süd bis NzW, sichtbar sein.

"Übersichtskarte der Elbe, von Geesthacht bis Cuxhaven", 1893

1899


Leitfeuer Brokdorf wird geändert
[NfS. Nr. 2676 v. 7.10.1899]

   Nach Mittheilung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg vom 28. September d. J. wird am 9. Oktober d. J. das in der südlichen niederen Leuchtbake auf dem Deich bei Osterende — Brokdorf befindliche feste weiß und rothe Leuchtfeuer außer Betrieb gesetzt werden, um ein neues Leuchtfeuer in dieser Bake aufstellen zu können.
   Während der Dauer des Umbaues wird aus der vorerwähnten Leuchtbake 8,5 m über mittlerem Hochwasser ein weißes festes Leuchtfeuer gezeigt werden, welches über das ganze Elbe-Fahrwasser vom Scheelenkuhlener bis zum Glückstädter-Ufer scheint.
   Die Deckpeilung dieses provisorischen niederen Leitfeuers mit dem oberen Brokdorfer Leitfeuer wird die ungefähre Mitte des Fahrwassers zwischen der Rhynplate und dem Mittelgrunde vor der Süderelbe bezeichnen.


Neues Leitfeuer Brokdorf in Betrieb
[NfS. Nr. 2945 v. 28.10.1899]

   Nach einer Bekanntmachung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" zu Hamburg vom 24. Oktober d. J. ist das feste weiße provisorische Leuchtfeuer in der niedrigen Leuchtbake auf dem Deich bei Osterende Brokdorf am 27. Oktober d. J. außer Betrieb gesetzt und von demselben Tage an durch ein weißes und rothes unterbrochenes Leuchtfeuer IV. Ordnung in einer Höhe von 8,5 m über mittlerem Hochwasser ersetzt worden, welches regelmäßig von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang brennen wird.
   Das neue unterbrochene Leitfeuer, bei dem auf 7 Sekunden Lichtdauer eine Verdunkelung von 3 Sekunden folgt, ist in den Peilungen von S49°O (131°) bis S55°O (125°) als weißes, von S55°O (125°) über Ost bis N60°O (60°) als rothes und von N60°O (60°) bis an die Bank von Glückstadt und die Rhynplate heran, wieder ein weißes Licht sichtbar.
1911
Mit Inbetriebnahme der neuen Richtfeuer alte Feuerträger beseitigt

Löschung
[NfS. No. 1330 v. 17. Juni 1911]

... Die bisherigen Richtfeuer Brokdorf werden in der Nacht vom 19. auf den 20. Juni zuletzt gezeigt;
beide Leuchtbaken werden beseitigt.





Richtfeuer Hollerwettern — Brokdorf

Geogr. Lage: ~ 53°51´N 9°21´O    Standort: O-lich von Brokdorf    In Betrieb seit: 20. Juni 1911



1911
Neue Richtfeuer in Betrieb genommen

Inbetriebnahme
[NfS. No. 1330 v. 17. Juni 1911]

   Am 20. Juni 1911 wird die nachstehend beschriebene geänderte Befeuerung des Fahrwassers der Elbe zwischen Scheelenkuhlen und Bielenberg in Betrieb gesetzt werden:

   Hollerwettern, 2000 m rw. 160° vom Oberfeuer.

Geogr. Lage: 53°50´32´´N, 9°21´23´´O, Unterfeuer
Kennung: F. & Ubr. & Blz. Grp.
Art des Feuers: Linse 6000 H-K., Otterapparat
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15,0 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17,5 m
Sichtweite: 12,5 sm
Tragweite: w. 17,5 sm
Gestalt, Farbe des Leuchtfeuergebäudes: Weißer, vierseitiger Turm mit runder Laterne an einem Wohnhause mit rotem Dach.



   Brokdorf, O-lich vom gleichnamigen Ort.



Geogr. Lage: 53°51´34´´N, 9°20´44´´O, Oberfeuer
Kennung: F. w. & r.
Art des Feuers: Linse 10000 H-K., Petroleumglühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 39,9 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 44,2 m
Sichtweite: 17,5 sm
Tragweite: w. 19 sm
Gestalt, Farbe des Leuchtfeuergebäudes: Roter sechsseitiger Turm aus eisernem Fachwerk mit runder Laterne.




Anstrich geändert
[NfS. No. 1741 v. 22. Juli 1911]

   Der bisher rote Leuchtturm des Oberfeuers Brokdorf ist weiß gestrichen worden.

Sektoren geändert
[NfS. No. 2699 v. 28. Oktober 1911]

   Vom Abend des 1. November 1911 werden im Brokdorfer-Oberfeuer und im Hollerwettern-Unterfeuer ... die Sektoren geändert.
1924

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1459 v. 10. Mai 1924]

   Wegen Veränderung des Mittelgrundes gegenüber der Stör-Mündung und wegen Verlegung der Kreuztonne W nach 53°49´54´´N, 9°20´54´´O sind die Feuer Hollerwettern und Brokdorf wie folgt geändert worden:


Die W-liche Grenze des Blz.Grp. 3 gn.-Sektors von Hollerwettern ist von rw. 47° nach rw. 23° verschoben, so daß sie wieder über die Kreuztonne W geht.
Die W-liche Grenze des mit F. r. über den Mittelgrund scheinenden Sektors von Brokdorf ist von rw. 7° nach rw. 3° verlegt.
   Schiffe, die auf dieser Peilung nach dem Nebenfahrwasser W-lich vom Mittelgrund steuern, bekommen gleichzeitig den Übergang des dreiblitzigen Feuers Hollerwettern von weiß in grün und den Wechsel des zweiblitzigen Unterfeuers Krautsand von weiß in rot in Sicht.

"Befeuerung des Fahrwassers durch Leitfeuer", (Jahrbuch der Hafenbautechn. Gesellschaft 10.Bd. 1927)

1928

Feuer geändert
[NfS. Nr. *553+1634 v. 12. Mai 1928]

1. Hollerwettern-Feuer, Kennung und Lichtquelle

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,5´N, 9°21,5´O
Karteneintragung: An Stelle von Blz. setze Ubr.
Kennungsänderung: Das Blz. des Fahrwassersektors ist in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen geändert worden.
Lichtquelle: An Stelle des Petroleum-Glühlichtes ist elektrisches Licht getreten, das vom 10. Mai 1928 ab zunächst probeweise brennt. Beim Versagen des elektrischen Feuers, schaltet sich selbstätig Flüssiggas-Glühlicht ein.


2. Brokdorf-Feuer, Sektoren und Lichtquelle

Geogr. Lage: Ungf. 53°52,5´N, 9°21,0´O
Sektorenänderung: Der bisher rote Sektor von rw. 342,5° über N bis rw. 3° ist in einen grünen Sektor und der bisher grüne Sektor zur Bezeichnung der Freiburger Reede
von rw. 17° bis rw. 55° in einen roten Sektor umgeändert worden.
Lichtquelle: An Stelle des Petroleum-Glühlichtes ist elektrisches Licht getreten, das vom 10. Mai 1928 ab zunächst probeweise brennt. Beim Versagen des elektrischen Feuers, schaltet sich selbstätig Flüssiggas-Glühlicht ein.

1950


   Oberfeuer Brokdorf (Nr.: 954), O-lich von dem Orte

Geogr. Lage: 53°52´N, 9°21´O
Kennung: F. w. & r. & gn.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 39,9 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 44,2 m
Tragweite: 18,5/14/12 sm
Beschreibung: Rot-weiß waagerecht gestreifter, sechseckiger, eiserner Gitterturm mit runder Laterne.


Unterfeuer Hollerwettern (Nr. 955) , etwa 11 Kblg vom Oberfeuer

Geogr. Lage: 53°51´N, 9°21´O
Kennung: F. & Ubr. & Blz. Grp. (2) & Blz. Grp. (3) w. & gn.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17,5 m
Tragweite: 18/11 sm
Beschreibung: Weißer, viereckiger Turm mit runder Laterne an einem Wohnhause mit rotem Dach.

Bemerkungen: Das Feuer dient in Verbindung mit dem Doppelleitfeuer Scheelenkuhlen zum Befahren der Strecke zwischen den Richtlinien Brunsbüttelkoog — Sösmenhusen und Brokdorf — Hollerwettern.

Richtfeuer, führen in Linie 339,8° zwischen der Bank von Glückstadt und der Rhin-Platte einerseits und der Brammerbank andererseits in der Mitte des Fahrwassers aus dem elbaufwärts scheinenden festen Sektor des Scheelenkuhlen-Feuers in die Richtlinie der Krautsand-Feuer.

1966

Funkbeschickungssender eingerichtet
[NfS. Nr. 4244 v. 12. November 1966]

a) Funkbeschickungssender Belum

Geogr. Lage: Ungf. 53°50´11´´N, 8°57´24´´O

b) Funkbeschickungssender Hollerwettern

Geogr. Lage: Ungf. 53°50´30´´N, 9°21´12´´O

Angaben: In den Leuchttürmen Belum und Hollerwettern sind Funkbeschickungssender eingerichtet worden. Hierdurch besteht auf der Elbe die Möglichkeit, Rundum-Funkbeschickungen während der Vorbeifahrt durchzuführen.
1979

Richtfeuer werden geändert
[NfS. Nr. 3657 v. 6.10.1979]

a) Hollerwettern-Unterfeuer geändert

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,5´N, 9°21,2´E
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 13/10/9 sm

1980

OF Brokdorf, Kennung geändert
[NfS. Nr. 2069 v. 7.6.1980]

Zeit der Ausführung: 11. Juni 1980
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,5´N 9°20,6´E
Kennung: Ubr. w/r/gn.
Angaben: Brokdorf-Oberfeuer und Hollerwettern-Unterfeuer sind gleichgängig.

Sektoren vom Oberfeuer geändert
[NfS. Nr. 2581 v. 19.7.1980]

Sektoren: Sichtbar

weiß von 331,5° bis 346,0°
rot von 3,0° bis 17,0°
weiß von 17,0° bis 55°
rot von 55,0° bis 68,0°
grün von 95,0° bis 105,0°
weiß von 105,0° bis 110,5°
rot von 110,5° bis 114,0°.

1982

Sektoren beseitigt
[NfS. Nr. 1533 v. 24.4.1982]

Hollerwettern-Unterfeuer, Sektoren beseitigt
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,5´N 9°21,2´E
Angaben: Die Sektoren sind zu streichen.
Feuer gelöscht


Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 3328 v. 11.9.1982]

1. Befeuerung

1.1. Feuer gelöscht

a) Hollerwettern-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,5´N 9°21,2´E

b) Brokdorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,5´N 9°20,6´E

Angaben: Die Feuer mit ihren Sektoren und die Richtfeuerlinie sind zu streichen.
...


Das Leuchtfeuer-Gebäude ging in privaten Besitz über






Richtfeuer Hollerwettern — Brokdorf

Geogr. Lage: 53°51´N, 9°20´O    Standort: Wilster Marsch    In Betrieb seit: 1982



1982

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 3328 v. 11.9.1982]

1. Befeuerung

1.1. Feuer gelöscht

a) Hollerwettern-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,5´N 9°21,2´E

b) Brokdorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,5´N 9°20,6´E

Angaben: Die Feuer mit ihren Sektoren und die Richtfeuerlinie sind zu streichen.

Neue Richtfeuerlinie Hollerwettern — Brokdorf

1.2. Richtfeuer angezündet

a) Hollerwettern-Unterfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°50´24,4´´N 9°21´20,1´´E
Karteneintragung: Glt. 19 sm.

b) Brokdorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°51´11,9´´N 9°20´51,5´´E
Karteneintragung: Glt. 22 sm.

Angaben: Die Feuer sind in 340,5° in Linie, gleichgängig und brennen in der Richtlinie lichtstark ohne feste seitliche Begrenzung.

1.3. Leitfeuer angezündet

a) Hollerwettern
Geogr. Lage: im Feuerträger zu 1.2.a)
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 13/10/9 sm.


b) Brokdorf
Geogr. Lage: im Feuerträger zu 1.2.b)
Karteneintragung: Ubr. w/r/gn. 16/13/12 sm.

2. Funkbeschickungssender

Angaben: Der Funkbeschickungssender im bisherigen Hollerwettern-Unterfeuer ist ab 15. September 1982 bis auf weiteres nur am Tage in Betrieb.

1983

Funkbeschickungssender Hollerwettern versetzt
[NfS. 752 v. 26.2.1983]

Geogr. Lage: 53°50´24´´N 9°21´20´´E.
Angaben: Der Funkbeschickungssender Hollerwettern wird ab sofort beim neuen Hollerwettern-Unterfeuer betrieben. Während der Betriebszeit des Senders wird ein festes weißes Licht gezeigt. Das Licht ist sichtbar zwischen der Richtfeuerlinie 340,5° und dem Stb.-Warnsektor 111,9° des Leitfeuers Hollerwettern.

1984

Hollerwettern-Leitfeuer gelöscht
[(WSA Hamburg, 13.11.1984) NfS. 4689 v. 24.11.1984]

Geogr. Lage: Ungf. 53°50,4´N 9°21,3´E.
Karteneintragung: Hollerwettern-U-F. Glt. 4 s 21 m 19 sm

1986
Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) in Betrieb genommen.







Seit den 1970er Jahren wurde das Atomkraftwerk Brokdorf errichtet und im Oktober 1986 offiziell in Betrieb genommen.
Am Eingang zum Kraftwerksgelände errichtete man das Oberfeuer Brokdorf.
2000

Hollerwettern-Unterfeuer ztwl. gelöscht
[NfS. 29 v. 21.7.2000]

Hollerwettern-U-F. (10520) (T) gelöscht

2010




Unterfeuer Hollerwettern
(B 1458)

Geogr. Lage:
53°50´N 009°20´E
Kennung: Iso. 4 s s
Höhe über Wasser: 21 m
Höhe über Erdboden: 22 m
Nenn-Tw.: 19 M
Angaben:
Rot-weiß gestreifter Turm mit doppeltem Umgang.






Oberfeuer Brokdorf
(B 1460)

Kennung: Iso. 4 s
Nenn-TW: 22 M
Höhe über Wasser: 44 m
Höhe über Erdboden: 45 m
Angaben:
Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm mit doppelten Umgang, 1560 m vom Unterfeuer Hollerwettern






< < zurück