Weser > zwischen Bremerhaven und Bremen
@Abb.: Sammlung M. Benhof
Geogr. Lage: ~ 53°12´N 8°31´O Standort: an der
Uferböschung bei km 25,2
In Betrieb seit: 15. Dezember 1901 Gelöscht: 1983
1901 |
Erstes Leuchtfeuer errichtet
Feuer angezündet
~ Auf der Juliusplate wurde ein 6 m hoher Aufzugsmast errichtet, an welchem ein weißes, festes
üer den ganzen Horizont sichtbares Feuer einer Ankerlaterne, am 15.Dezember 1901 zum ersten Mal brennt. |
1912 |
Juliusplate (Nr. 1666), auf dieser Plate gegenüber Farge, am W-Ufer der Weser Position: 53°11´52´´N, 8°31´9´´O Kennung: F. Lins. VI. (Petroleum-Laterne) Feuerhöhe über Hochwasser: 13,1 m Höhe des Turmes über Erdboden: 12 m Sichtweite: 12 sm Angaben: Weißer, hölzerner Aufzugsmast. Bemerkungen: Dient dazu, den nachts fahrenden Schiffen auf der Strecke Blumenthal — Farge einen bequemeren Anhalt zu geben. Untersteht dem Bremer Staat. ![]() @Abb.: Sammlung M. Benhof |
1913 |
Feuer wird geändert
Auf der Juliusplate am W-Ufer der Unterweser gegenüber Farge wird etwa 230 m
oberhalb des bisherigen Feuers bei km 25,2 eine Leuchtbake errichtet, auf der in der ersten Hälfte des Monats Juni 1913
ein weißes, rotes und grünes Blitzfeuer angezündet werden soll; die weißen Sektoren werden das
Fahrwasser weserauf- und abwärts bezeichnen. |
1946 |
Kennung geändert
a) Rekumer Hull ... |
1949 |
Kennung geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°11,8´N, 8°31,1´O, bei km 25,2 |
1950 |
![]() Julius-Plate (Nr. 1664), an der Uferböschung dieser Plate, bei km 25,2 Geogr. Lage: 53°12´N 8°31´O Kennung: Ubr. Grp. (3) w. &. r. & gn. Höhe des Feuers über Hochwasser: 9,1 m Höhe des Turmes über Erdboden: 11,7 m Beschreibung: Weiße, viereckige, eiserne Gitterbake mit Galerie und roter Laterne. @Foto: Sammlung M. Benhof |
1960 |
![]() Befeuerung wird geändert
Julius-Plate-Feuer
|
1972 |
![]() Leitfeuer Juliusplate (B 1302.4) Geogr. Lage: 53°12´N, 8°31´O Kennung: Ubr. w/r/gn. 6 s Feuerhöhe über Wasser: 14 m Feuerhöhe über Erdboden: 12 m Tragweite: 9/6/5 sm Feuerträger: Schwarz-weiß gestreifte, viereckige Gitterbake mit schwarzer Galerie und Laterne. @Foto: Sammlung M. Benhof |
1974 |
Kennung geändert
Juliusplate-Leitfeuer |
1983 |
Leitfeuer Juliusplate außer Betrieb
Juliusplate-Leitfeuer wird gelöscht
Zeit der Ausführung: Ende Oktober 1983 |
Juliusplate und Unterbake stehen jetzt auf dem Seezeichenpfad im Weseruferpark
Bremen-Rablinghausen
![]() @Foto: Andreas Köhler |