Deutsche Küste > Pommersche Bucht > Kleines Haff







Grenz-Baken Kamminke

Geogr. Lage: 53°53´N 14°12´O     Standort: Oberbake: neben der Mühle "Isabeau", Unterbake: Am Haffufer
    Erbaut: > 1945






1945
|

   Die Baken in Kamminke dienen zusammen mit einigen Tonnen auf dem Haff und einem Bakenpaar in Altwarp ausschließlich der Bezeichnung der nördlichen Grenze zwischen Deutschland und Polen.
   Zu DDR-Zeiten wurden diese Grenzzeichen vom Rat des Bezirkes Rostock errichtet und verwaltet. Im Jahre 1990 wurden sie vom WSA Stralsund übernommen.

Höhe der Baken:

Unterbake: 17,3 m
Oberbake: 22,97 m.









Kamminke-Baken

Geogr. Lage: 53°52,1´N, 14°12,6´O.     Standort: Hafen
    in Betrieb seit: 1956     Gelöscht: > 1981






1956

Kamminke-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 180 v. 21.1.1956 + Nr. 359/56+ Nr. 4581/56]

a) Unterfeuer

Geogr. Lage: 53°52´10´´N, 14°12´38´´O.
Karteneintragung: 2 Ubr. Grp. (3), 9 sm.
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Feuerträger: 6,4 m hoher schwarzer Mast mit weißem, schwarz umrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.


b) Oberfeuer

Geogr. Lage: 53°52´11´´N, 14°12´39´´O, 32 m etwa 23,3° vom Unterfeuer.
Kennung: Ubr. Grp. (3)
Feuerhöhe über Wasser: 9,55 m
Feuerträger: 8,8 m hoher schwarzer Mast mit weißem, schwarz umrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze unten.


Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in etwa 23,3° in Linie.
1970

Kamminke-Richtfeuer gelöscht
[N.f.S. Nr. 1895 v. 30.5.1970]

Geogr. Lage: Ungf. 53°52,1´N, 14°12,6´O.
Angaben: Die Richtfeuer sind zu streichen.
1981

Kamminke-Richtfeuer angezündet
[N.f.S. Nr. 841 v. 7.3.1981]

Geogr. Lage: 53°52´09´´N, 14°12´38´´O.
Karteneintragung: 2 Glt. ztws.
Angaben: Die Feuer sind in 17,6° in Linie.