1956
|
Richtfeuer Kamminke in Betrieb genommen
Kamminke-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 180 v. 21.1.1956 + Nr. 359/56+ Nr. 4581/56]
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°52´10´´N, 14°12´38´´O.
Karteneintragung: 2 Ubr. Grp. (3), 9 sm.
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Feuerträger: 6,4 m hoher schwarzer Mast mit weißem, schwarz umrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°52´11´´N, 14°12´39´´O, 32 m etwa 23,3° vom
Unterfeuer.
Kennung: Ubr. Grp. (3)
Feuerhöhe über Wasser: 9,55 m
Feuerträger: 8,8 m hoher schwarzer Mast mit weißem, schwarz umrandetem Dreiecktoppzeichen, Spitze
unten.
Angaben: Die Feuer sind gleichgängig und in etwa 23,3° in Linie.
|
1970
|
Kamminke-Richtfeuer gelöscht
[N.f.S. Nr. 1895 v. 30.5.1970]
Geogr. Lage: Ungf. 53°52,1´N, 14°12,6´O.
Angaben: Die Richtfeuer sind zu streichen.
|
1981
|
Kamminke-Richtfeuer wieder angezündet
[N.f.S. Nr. 841 v. 7.3.1981]
Geogr. Lage: 53°52´09´´N, 14°12´38´´O.
Karteneintragung: 2 Glt. ztws.
Angaben: Die Feuer sind in 17,6° in Linie.
|
1992
|
Unterfeuer Kamminke (C2887)
Geogr. Lage: 53°52´N, 14°13´E.
Kennung: Glt. , 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Angaben: Mast
Oberfeuer Kamminke (C2887.1)
Geogr. Lage: 53°52´N, 14°13´E.
Kennung: Glt. , 6 s
Feuerhöhe über Wasser: 9 m
Angaben: Mast, 33 m vom Unterfeuer
|
1998
|
Richtfeuer Kamminke endgültig außer Betrieb genommen
Kamminke-Richtfeuer gelöscht
[NfS. 39 v. 25.9.1998]
Streiche
Unterfeuer Kamminke (24480) auf 53°52,2´N 014°12,6´E
Oberfeuer Kamminke (24481) auf 53°52,2´N 014°12,6´E
|